• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1811)

Am Freitag, den 27. Juni findet der Digitaltag 2025 statt. Im Rahmen einer einstündigen Online-Veranstaltung ab 12:30 Uhr lädt der Deutsche Bauernverband (DBV) dazu alle Landwirtinnen, Landwirte und Interessierten ein, sich über das Thema „Cybersecurity Check auf dem Hof – So schützen Sie Ihren Betrieb vor digitalen Bedrohungen“ zu informieren.
Laut Informationen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) aus Brüssel will die EU-Kommission zum 16. und 23. Juli 2025 laut aktuellem Stand ihre Pläne für den Mehrjährigen Finanzrahmen 2028-2034 (MFR) vorlegen. Hierbei ist wohl auch im Gespräch, zeitgleich die Pläne für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 vorzustellen. Auf Brüsseler Ebene wurde laut DBV auch klar, dass viele Akteure u.a. einen erhöhten Druck auf die Kohäsionspolitik erwarten. Diese soll zu gleichwertigen Lebensverhältnissen beitragen, was auch dem ländlichen Raum z.B. mit Infrastrukturprojekten nützt. Hier sehen viele Beobachter die Gefahr, dass dieses Geld fokussierter in Richtung von Städten und Industriezentren eingesetzt wird, anstatt es…
Nachdem sich das Europäischen Parlament bereits für eine Änderung der FFH-Richtlinie zum Schutzstatus des Wolfes ausgesprochen hat, wurde diese am 5. Juni nun auch vom Europäischen Rat endgültig beschlossen. Im Ergebnis wird der Schutzstatus des Wolfes auf EU-Ebene offiziell
Zum 2. Juni hat die Thüringer Aufbaubank die Informationen zur ILU Investitionsförderung überarbeitet. Dabei wurden die Stichtage zur Einreichung von Förderanträgen 2025/2026 aktualisiert. Aufgrund des Antragsvolumens zum ersten Stichtag 2025 und damit freien Budgets wird ein weiterer Stichtag in 2025 für Teil D angeboten. Antragsstichtag ILU 2023
Am 5. Juni fanden die „Investor Days Thüringen“ in der historischen Peterskirche in Erfurt statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Gründerfirmen, ihre innovativen Geschäftsmodelle vorzustellen und sich mit Investoren und Branchenexperten zu vernetzen. Vertreten waren Unternehmer, Entwickler und Fachleute aus den Bereichen Gesundheit, Entwicklung nachhaltiger Materialien und Landwirtschaft. Der Thüringer Bauernverband (TBV) war als Branchenvertreter und Netzwerkpartner vor Ort und konnte Kontakt zu einem aufstrebenden Unternehmen im Bereich der digitalen Agronomie knüpfen: Pheno-Inspect. Vorgestellt wurde das Unternehmen von Dr. Philipp Lottes, der demonstrierte, wie agronomische Entscheidungen künftig auf der Grundlage unabhängiger Datenauswertung getroffen werden können. Die Basis dieser Innovation…
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat eine aktualisierte Version des Ratgebers Stalleinbrüche - Handlungsempfehlungen für betroffene Tierhalter veröffenlicht. Mit diesem Faktencheck informiert der DBV betroffene Landwirte über den Umgang mit Stalleinbrüchen, Möglichkeiten zur Vorbeugung, über die juristische Bewertung des widerrechtlichen Eindringens in Ställe und der Veröffentlichung hierbei erlangter Bild- und Videomaterialien sowie
   
Mit der Umsetzungsfrist der RED III am 21. Mai hat das Zertifizierungssystem SURE seine angepassten Systemdokumente veröffentlicht. SURE hat erst am 20. Mai die erforderliche Bestätigung der EU-Kommission zur Anerkennung der RED III und damit die Freigabe für die angepassten Systemdokumente erhalten. Bestehende RED II-Nachhaltigkeitszertifikate behalten auch unter der RED III weiterhin ihre Gültigkeit. Für Erzeuger von forstwirtschaftlicher Biomasse erweitert sich der Ausschluss bestimmter Flächentypen für die Erzeugung der Biomasse, z.B. auf Heideflächen und in Altwäldern. Die neu betroffenen Unternehmen sollten sich zeitnah mit den aktualisierten Systemdokumenten vertraut machen, um deren Einhaltung sicherstellen zu können. Wichtig ist jetzt vor allem,…
Zum 2. Juni nimmt Beate Köber-Fleck ihre Tätigkeit als Hauptgeschäftsführerin des Thüringer Bauernverbandes (TBV) auf. Beate Köber-Fleck ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen und hat ihr Bachelor- und Masterstudium der Agrarwissenschaften in Hohenheim erfolgreich abgeschlossen. Sie bringt somit fundierte fachliche Kompetenzen sowie eine tief verwurzelte und persönliche Verbindung zur Landwirtschaft mit. Beruflich arbeitete sie bisher in Führungspositionen in der Agrartechnik und Müllerei. Zuletzt war sie als Leiterin Vertrieb Ost und Standortkoordinatorin bei der Roland Mills United GmbH & Co. KG in Bad Langensalza tätig. Zuvor arbeitete sie mehrere Jahre bei der CLAAS KGaA mbH unter anderem in leitenden Positionen im…
Vor drei Jahren wurde die Sammelantragstellung auf das rein onlinebasierte System im Portal PORTIA und Authentifizierung mit dem Personalausweis in Thüringen eingeführt. Viele Mitglieder haben sich beim Thüringer Bauernverband (TBV) zum Umgang mit dem Portal gemeldet. Fehlermeldungen oder Änderungswünsche hat der TBV in der Arbeitsgruppe (AG) Antragstellung und Kontrollen oder auch im bilateralen Gespräch mit dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum direkt ansprechen können. Viele Probleme und Startschwierigkeiten wurden mittlerweile abgestellt. Herausforderungen und der Wunsch nach notwendigen Instrumenten bestehen aber nach wie vor. Grund genug mit einer kleinen Umfrage zum Portal PORTIA den aktuellen Stand abzufragen. Die…
Die Frist für die Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) soll vom 1. August 2025 auf den 1. März 2026 verschoben werden. Darauf haben sich am 22. Mai Agrarpolitiker der Union und SPD in Berlin verständigt. Ein entsprechender Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen wurde bereits am
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung