• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1811)

Am 25. und 26. Juni fand der Deutsche Bauerntag in Berlin statt. Rund 500 Delegierte der Landesbauernverbände kamen unter dem Motto „Mehr Politikwechsel wagen“ zusammen. Thematisiert wurden unter anderem der Bürokratieabbau, die zukünftige Ausgestaltung der GAP, Fragen der Tierhaltung, des Tierwohls, der Klimaschutz sowie die Rolle der Landwirtschaft beim Umwelt- und Ressourcenschutz. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) Joachim Rukwied betonte in seiner Grundsatzrede, dass die Landwirte in Deutschland verlässliche Rahmenbedingungen benötigen. Er forderte eine stabile, inflationsangepasste GAP sowie eine Entlastung der Betriebe von bürokratischen Vorgaben. Besonders im Bereich der Tierhaltung sprach er sich für ein staatliches Investitionsprogramm in Höhe…
Der "Tag der Landwirtschaft" im Saale-Orla-Kreis in Thimmendorf am vergangenen Wochenende war ein wirklich gelungenes und inspirierendes Ereignis. Organisiert von der Agrargenossenschaft „Hochland“ eG Gahma, dem Kreisbauernverband Saale-Orla-Kreis und der Thimmendorfer Dorfgemeinschaft wurden zahlreiche Besucher gezählt. Besonders hervorzuheben ist die enge Verbundenheit der Bevölkerung mit der regionalen Landwirtschaft, die sich in den zahlreichen Teilnehmern und der lebhaften Atmosphäre widerspiegelte. Die Grußworte von Landrat Christian Herrgott, Bürgermeister Tino König, KBV-Kreisvorsitzenden Gunnar Jungmichel und des Vorstandsvorsitzenden der Agrargenossenschaft Jens Oelsner sowie die Anwesenheit der Vertreter aus Politik und Partnern der Landwirtschaft unterstrichen die Bedeutung dieses Tages für die Region. Der Vormittag war…
Ab dem 1. Juli unterstützt die Landwirtschaftliche Rentenbank landwirtschaftliche Betriebe bei der Erstellung einer Klimabilanz. Die Netto-Beratungskosten werden mit 90 Prozent bezuschusst (maximaler Förderbetrag: 1.000 Euro). Im Laufe des Jahres folgt ein "Zinsbonus Klimabilanz". Dieser wird gewährt, wenn bei der Beantragung eines Darlehens eine Klimabilanz vorliegt. Die Antragstellung und Hinweise dazu finden Sie hier. Dort wird morgen (1. Juli) das Portal freigeschaltet. Weitere Informationen finden sich in den Programmbedingungen Zuschuss Klimabilanz (Nr. 870).  
Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) präsentiert die neue Ausgabe ihres KulturPflanzen-Magazins. Unter dem Motto „Den Blick über den Tellerrand wagen“ befasst sich die diesjährige Ausgabe mit Themen rund um die wachsende Bedeutung und Vielseitigkeit heimischer Eiweiß- und Ölpflanzen für Ernährung, Landwirtschaft und Klimaschutz. Ackerbohne, Körnererbse, Sojabohne, Süßlupine, Raps und Sonnenblume sind vielseitig nutzbare Kulturpflanzen, die im Trend liegen. Sie spielen eine zunehmend wichtige Rolle für eine ausgewogene Ernährung, eine nachhaltige Landwirtschaft und innovative Forschung. Hülsenfrüchte sind heute Bestandteil in allen relevanten Ernährungsempfehlungen wie den DGE-Empfehlungen „Gut essen und trinken“, der Ernährungs-Pyramide oder der Planetary…
Über 100 Landsenioren aus ganz Thüringen trafen sich am 26. Juni zur Jahrestagung in Apfelstädt. Viktoria Kißlinger vom Landesseniorenrat Thüringen informierte über die Struktur, die Aufgaben und die Arbeitsinhalte des Landesseniorenrates. In diesem Gremium wird die Arbeit von Seniorenbeauftragten und Seniorenbeiräten in den einzelnen Kreisen in Thüringen koordiniert und deren Zusammenarbeit gefördert. Seniorenbetreuung, häusliche Pflege, Umgang mit modernen Medien und Fragen und Probleme der Menschen im Ländlichen Raum sind die Themen mit denen sich der Landesseniorenrat befasst. Weiterhin sind neun berufene Bürger aus Organisationen, die sich mit Seniorenarbeit befassen, integriert. Viktoria Kißlinger bedankte sich bei Präsident Gerold Schmidt, der Mitglied…
Die Mindestlohnkommission hat am 27. Juni beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn in zwei Stufen anzuheben: auf 13,90 Euro brutto je Stunde zum 1. Januar 2026, auf 14,60 Euro brutto je Stunde zum 1. Januar 2027. Der Beschluss wurde einstimmig auf Grundlage eines Vermittlungsvorschlags der Vorsitzen­den gefasst. Die Bundesregierung kann diese Empfehlung per Rechtsverordnung umsetzen. Eine Abweichung vom Vorschlag ist nicht vorgesehen. Auch wenn die ursprünglich diskutierte Erhöhung auf 15 Euro nicht beschlossen wurde, stellt die nun geplante Anhebung insbesondere für den arbeitsintensiven Obst-, Gemüse- und Wein­bau eine erhebliche Herausforderung dar. In diesen Bereichen liegen die Lohnkosten bei bis zu 60 Prozent…
Am Freitag (27. Juni) fand das diesjährige Jahresgespräch der Interessengemeinschaft der Betriebe in benachteiligten Gebieten (IG BENA) mit Ministerin Colette Boos-John sowie Staatssekretär Marcus Malsch vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) statt. Am Jahresgespräch nahmen zudem der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV), Dr. Klaus Wagner sowie die Fachabteilung Agrarförderung des Ministeriums teil. Aufgrund des engen Zeitplans der Ministerin wurde das Treffen nicht wie üblich auf einem Betrieb im BENA-Gebiet durchgeführt, sondern in den Räumen des TBV. Die Vorsitzende der IG BENA, Astrid Hatzel, stellte die Entstehungsgeschichte der Interessengemeinschaft sowie die Hintergründe der benachteiligten Gebiete vor. Sie…
Nach dem Erscheinen des Artikels vom 5. Juni  über die Investor Days Thüringen gab es bereits erste interessierte Betriebe, die sich als Testbetriebe für die Software von Pheno-Inspect gemeldet haben. Die Software erstellt auf Basis von Drohnenaufnahmen hochauflösende Informationskarten von Feldschlägen und kann gezielte Empfehlungen für punktuelle Pflanzenschutzapplikationen geben. Weitere Informationen zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten finden Sie über den untenstehenden Link auf der Website des Unternehmens. Die Software richtet sich an Landwirte, die ihre Flächen digital überwachen möchten, Lohnunternehmer, die datenbasierte Dienstleistungen anbieten und Berater für digitale Lösungen in der Agrarpraxis. Direkt hier oder über den QR-Code werden Sie direkt zum…
Die TA-Luft fordert künftig bei der Lagerung von Gülle und Gärresten eine Einsparung von Ammoniak- und Geruchsemissionen um mindestens 85 Prozent in Altanlagen. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie hat in diesem Zusammenhang ein Projekt durchgeführt, bei dem geprüft wurde, ob
Im Mittelpunkt der Sitzung des Fachausschusses Agrarpolitik des Thüringer Bauernverbandes am 23. Juni standen die Perspektiven der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie Veränderungen bei den Fördermöglichkeiten auf Landesebene.
Seite 1 von 130
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung