• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Landvolkbildung Thüringen e.V. und das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum laden gemeinsam am 21. November zur 33. Düngungs- und Pflanzenschutztagung auf die Messe Erfurt ein. Das Programm umfasst in diesem Jahr die aktuellen Schwerpunkte zum Düngungs- und Pflanzenschutzrecht. Ein Punkt im Programm ist die Düngeverordnung und wie unsere EU-Nachbarn mit dieser umgehen. Moderne Pflanzenschutzstrategien anhand eines Praxisbeispiels werden ebenso aufgezeigt, wie die Eintragspfade von Glyphosat in Thüringer Oberflächengewässer. Um den Blickwinkel auf Biostimulanzien besser erfassen zu können, werden diese rechtlich eingeordnet und mit dem Punkt der aktuellen Leistungsfähigkeit von biologischen Mitteln im Ackerbau abgerundet. Zudem soll es Zeit…
Unter dem Motto „Stallumbau für mehr Tierwohl“ stellt die Rentenbank auf einer Informationsveranstaltung im Rahmen der EuroTier ihr Förderangebot vor. Anschließend besteht die Möglichkeit zum persönlichen Austausch. Die Informationsveranstaltung beginnt am Donnerstag, den 14. November 13:00 Uhr auf dem Messestand der Rentenbank in Halle 13 am Stand E25. Begleitet von Fachexpertise im Stallbau und der Finanzierung möchte die Rentenbank eine Hilfestellung auf offene Fragen und Lösungsansätze in der Umsetzung bieten. Zur besseren Planung bittet der Veranstalter, sich  anzumelden. Bei Bedarf können Sie bei der Anmeldung eine digitale Eintrittskarte anfordern. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung gibt es hier: Informationsveranstaltung auf…
Als 1972 der erste Studentenclub in Halle gegründet wurde, konnte keiner ahnen, dass er über 50 Jahre lang ein kultiger Treffpunkt der Studenten und junger Hallenser sein würde. Der Bauernclub hatte erstaunlich viele Freiheiten, unorthodoxe Öffnungszeiten bis weit nach Mitternacht oder das Auftreten von staatlich ungeliebten Künstlern. Besondere Aufmerksamkeit durch die Staatsmacht erfuhr der fünftägige Bauernfasching, vermutete man doch hinter dem Frohsinn besonders gut getarnte Umsturzversuche. Unter Federführung von Klaus Epperlein ist ein Buch entstanden, in dem die 15 Coautoren, darunter fast alle Clubleiter bis 1997, ihre Erlebnisse, Eindrücke und die Entwicklung des Clubs schildern. Betrachtet wird die Entwicklung von…
Nach Nr. 5.4.7.1 und Nr. 5.4.9.36 der TA-Luft (2021) sind bei immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Tierhaltungsanlagen und Anlagen zur Lagerung von Gülle oder Gärresten baulich-technische Maßnahmen zur Emissionsminderung gefordert. Diese betreffen nicht nur neue Anlagen, sondern auch
Am 30. Oktober war es soweit – der Neue Kurs zum „Herdenmanager Rind“ ist gestartet. 14 Teilnehmende aus dem gesamten Thüringer Freistaat drücken für die nächsten 18 Monate die Schulbank, um nach dieser Zeit mit dem staatlich anerkannten Abschluss zum Fachagrarwirt Herdenmanager Rind als Ziel abzuschließen. Der Kurs bietet die Möglichkeit für alle Herdenmanager und die, die es werden wollen, ihr Basiswissen zu vertiefen und umfassende Einblicke in die Gesunderhaltung, Pflege, Haltung und Fütterung rund um das Rind zu erlangen. Inkludierte Sachkundenachweise sind beispielsweise: Schädlingsbekämpfung, Töten von Tieren, Tiertransport, Klauenpflege und Schulungen zum Arbeitsmanagement/ Mitarbeiterführung. Zwei Plätze sind noch frei.…

GAP’s nichts Besseres?

Montag, 28. Oktober 2024
Der Titel „GAP’s nichts Besseres“ zu den 13. Göttinger Gesprächen der Agrarjuristen der Georg-August-Universität lässt erwarten, dass es noch was Besseres gegeben hat. Vertreter der EU-Kommission, des Bundeslandwirtschaftsministerium, der Universität Rostock aber auch des Thüringer und des Hessischen Bauernverbandes gaben
In Brandenburg im Landkreis Teltow-Fläming, südlich der Bundeshauptstadt, ereignete sich vergangene Woche ein tragischer Fall zwischen einem Wolf und einem Jagdhund. Wie der Deutsche Jagdverband berichtet, wurde ein Jagdhund bei der Nachsuche nach einem Wildunfall von Wölfen getötet, ausgeweidet und vergraben. „Wir näherten uns schnell der auf dem Display gezeigten Position, fanden jedoch meinen Hund nicht. Erst nach weiterer Suche entdeckten wir Blut und schließlich die Vorderbeine der Jagdhündin", so der Besitzer. Der Vorfall ereignete sich lediglich 600 Meter Luftlinie von Glienig (Landkreis Teltow- Fläming) entfernt. Der Landesjagdverband Brandenburg fordert den aktuellen Vorfall unverzüglich und lückenlos aufzuklären. „Wir brauchen in…
Aufgrund der Grundsteuerreform erfolgt ab 1. Januar 2025 ein Wechsel von der Nutzer zur Eigentümerbesteuerung. Bereits zum jetzigen Stand haben viele landwirtschaftliche Pächter darüber hinaus in ihren Pachtverträgen vereinbart, dass der Pächter die Grundsteuer trägt. Es stellt sich nun die Frage, wie man diese Klausel an den Wechsel
Neben der jährlichen Online-Umfrage der Europäischen Kommission zur Wirksamkeit der Maßnahmen zu unlauteren Handelspraktiken hat auch der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) zur Teilnahme an einer Umfrage zur Bewertung der Richtlinie (EU) 2019/633 über unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette (UTP-Richtlinie) aufgerufen. Die EU-Kommission hat die fünfte Erhebung zu unlauteren Handelspraktiken der UTP-Richtlinie über den „Fragebogen an Lieferanten in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette zu unlauteren Handelspraktiken“ gestartet. Hier gelangen Sie zur Umfrage. Die Teilnahme ist bis zum 17. Dezember 2024 möglich.  Des Weiteren hat der EWSA zur Teilnahme an einer Online-Umfrage aufgerufen, die sich…
Ferkelaufzüchter haben ab dem 4. November die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an der Initiative Tierwohl (ITW) anzumelden. Diesmal können sich erstmalig auch ausländische Betriebe registrieren. Dies gilt nur für Betriebe, die bisher noch nicht an der ITW teilnehmen. Bereits an der ITW teilnehmende Betriebe müssen nichts weiter unternehmen, um weiterhin dabeizubleiben. Eine Registrierung ist bis zum 2. Dezember 2024 möglich. Vor der Zulassung erfolgt im Dezember eine Budgetprüfung, sollte es hier zu einer Überzeichnung kommen, entscheidet ein Losverfahren. Neue Ferkelaufzuchtbetriebe nehmen als sogenannte „nämliche Ferkelaufzüchter“ an der ITW teil. Das bedeutet, Sie beziehen ihre Ferkel komplett von einem oder…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung