• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Laut Informationen der Landwirtschaftlichen Rentenbank startet das neue „Interessenbekundungsverfahren 2022“ im Rahmen der sogenannten Bauernmilliarde in die nächste Runde. Los geht es am 18. Juli und endet am 27. Juli. Alle Unternehmen, die dieses Jahr eine Einladung zur Antragstellung bekommen möchten, müssen an der neuen Interessenbekundung teilnehmen.
Die Verwaltung und Verwertung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes des Freistaates Thüringen erfolgt durch die Thüringer Landgesellschaft mbH (ThLG) als das gemeinnützige Siedlungsunternehmen nach dem Reichssiedlungsgesetz. Insofern ist die ThLG vom Freistaat auch mit der Verpachtung dessen landwirtschaftlicher Flächen beauftragt. Hierbei ist sie an die Vorgaben des Handlungsrahmens zur Verpachtung der Flächen gebunden.
Seit 15. Juni ist nun endlich die angekündigte FAN-App verfügbar. Die drei Buchstaben stehen für Fragen, Antworten und Nachweis. Mit der App soll laut Aussage des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, dem Landwirtschaftsbetrieb ein schnellerer „Behördengang“ via Smartphone oder Tablet ermöglicht werden. Die App kann von allen landwirtschaftlich aktiven Personen und Unternehmen in Thüringen genutzt werden, die in 2022 einen Antrag auf Direktzahlungen gestellt haben. Der Einsatz kann auf freiwilliger Basis, z.B. für den Nachweis von Kulturarten per georeferenziertem Foto erfolgen. Ab 2023 wird der Einsatz für KULAP-Antragstellerinnen und Antragsteller mit bewilligten Kennarten-Maßnahmen für den Nachweis der Kennarten…
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolkes Niedersachsen, mit großer Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Dr. Hennies erhielt in Lübeck in geheimer Wahl 89 Prozent der 474 Stimmen. Der 52-jährige neue DBV-Vizepräsident steht seit 2021 an der Spitze des Landvolkes Niedersachsen und ist Vorsitzender des DBV-Fachausschusses Agrarrecht. Dr. Holger Hennies bewirtschaftet seine 90 ha zusammen mit einer Kollegin und drei Kollegen in einer Ackerbaubetriebsgemeinschaft mit insgesamt 700 ha Fläche in Schwüblingsen im Osten der Region Hannover. Darüber hinaus betreibt er gemeinsam mit seiner Frau eine Schweinehaltung für die Direktvermarktung, nutzt sein Grünland für Pferde…
In seiner Grundsatzrede beim Deutschen Bauerntag 2022 in Lübeck betonte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die Schlüsselrolle und die Leistungen der Landwirtschaft nach der sprichwörtlichen Zeitenwende durch den Krieg in der Ukraine. „Ohne die Landwirtschaft kann die mit dem Ukraine-Krieg ausgelöste Versorgungskrise in einigen Regionen der Welt nicht gelöst werden. Wir deutschen Bauern können, wollen und müssen unseren Beitrag dazu leisten, diese Krise zu überwinden“, betonte der Bauernpräsident. Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sei jetzt nicht nur eine strategische und politische Aufgabe für Deutschland und Europa, sondern stehe auch für die Landwirte selbst konkret im Mittelpunkt. Dafür müsse die Versorgung…
„Märkte, Preise und Warenströme sind im Umbruch, der Angriffskrieg auf die Ukraine fordert ein Umdenken. Dennoch müssen auch die bisherigen Herausforderungen beim Schutz von Umwelt, Klima und Artenvielfalt weiterhin vorangebracht werden.“ So heißt es im Vorwort des online-Geschäftsberichtes 2021/2022 des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit dem Titel „#Zukunftsbauern“. Bei der Präsentation im Präsidium anlässlich des Deutschen Bauerntages 2022 in Lübeck betonten DBV-Präsident Joachim Rukwied und DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken, dass der Online-Geschäftsbericht ein wichtiger Baustein der digitalen Kommunikation des DBV sei. Der digitale DBV-Geschäftsbericht bildet alle agrarpolitischen Themenfelder ab, die der DBV beackert hat, listet plakativ „Einsatz und Erfolge“ des Verbandes auf…
Bundesweit öffneten am 11. und 12. Juni hunderte landwirtschaftliche Betriebe ihre Tore, um Einblick in ihre Arbeit zu gewähren. In Thüringen fand die Eröffnungsveranstaltung und damit die Eröffnung der Hoffestsaison in Thüringen am 11. Juni in der Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH statt. Als Ehrengäste waren u.a. der Thüringer Staatssekretär für Landwirtschaft Torsten Weil und die Europaabgeordnete Marion Walsmann vor Ort. In seinem Eingangsstatement sprach der Gastgeber des Hoffestes und Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes Dr. Lars Fliege eine Vielzahl von agrarpolitischen Fragestellungen an, die die Landwirtinnen und Landwirte derzeit umtreiben. Neben der aktuell volatilen Preissituation auf den Agrarmärkten betraf dies vor allem die…
Zur mittlerweile 56. Biogasfachtagung, eine gemeinsame Veranstaltung des Thüringer Bauernverbandes (TBV), des Fachverbandes Biogas Regionalgruppe Thüringen sowie des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), wurden aktuelle Themen rund um Substrat- und Gärrestverwertung diskutiert. In seinem Eingangsstatement stellte Lukas Rohm, Landgas Göhren, sich als neuen Regionalgruppensprecher des Fachverbandes Biogas vor und gab in seinem Praktikerbericht auch gleich noch Einblicke in seinen Betrieb mit Biogasanlage. Fabian Hildebrand (TLLLR) verwies in seinen Ausführungen auf detaillierte Fachinformationen zu Aspekten der Düngeverordnung und Stoffstrombilanz. Besonders interessant, unter aktuellem Preisdruck, waren die Berechnungen zum finanziellen Wert der Gülle, welcher für Gärrest bei 21,40 Euro/m³…
Unter www.geoproxy.de können Betriebe die aktuellen KULAP 2022 Fachkulissen schon jetzt einsehen. Für Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes, die die Software NAVIKAT der Firma GIS GmbH aus Leipzig nutzen, haben wir eine Anleitung erstellt, um die Fachdaten betriebsspezifisch auf die eigenen Schläge zu legen. Somit ist die Datenbasis vorhanden, um sich auf die neue KULAP-Antragsstellung ab Juli vorzubereiten. Über die TBV-Service und Marketing GmbH können Mitglieder die passende Software zum Anzeigen und Verarbeiten der Daten zum Vorzugspreis beziehen. In diese Software lassen sich auch die aktuellen ALKIS-Daten einlesen. Die flurstücksbeschreibenden Geobasisdaten sind von großer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Unternehmen. Damit können…
Am vergangenen Dienstag hat Bundesagrarminister Özdemir die Eckpunkte der geplanten Tierhaltungskennzeichnung in einer ins Internet übertragenen Pressekonferenz vorgestellt. Nach wie vor will das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) nur in kleinen Schritten das Thema angehen. Demnach soll in einem ersten Schritt nur das Fleisch von Schweinen (nur Mastschweine) gekennzeichnet werden, und zwar für frische, gekühlte, tiefgefrorene, vorverpackte und nicht vorverpackte, Ware im Lebensmitteleinzel- und Großhandel, Bedientheken, Fachgeschäften und Onlinehandel. Erst später sollen weitere Tierarten, Gastronomie und verarbeitete Produkte folgen.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung