• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1821)

Am 24. November fand die Mitgliederversammlung des Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeber­verbandes Thüringen (LuFAGV) in der Bauernscheune in Bösleben statt. Präsident Uwe Kühne informierte neben den Themen Mindestlohn und den anstehenden Sozialwahlen insbesondere über den Ablauf der Tarifverhandlungen auf Bundesebene, welche in die kürzlich vereinbarte Bunde­semp­fehlung mündete. Aktuell finden nun auf der Grundlage dieser Bundesempfehlung die Tarifver­hand­lungen in den einzelnen Bundesländern statt. Eine Besonderheit kündigte Kühne für den Bereich der neuen Bundesländer an. Hier habe man sich innerhalb der fünf Verbände verständigt, künftig ge­meinsam Tarifverhandlungen mit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) zu füh­ren. Dies fand auch die Zustimmung der Mitglieder. Sowohl…
Am 23. November fand die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Saalfeld-Rudolstadt in Kamsdorf statt. Die Tagesordnung widmete sich vor allem agrarpolitischen Themen. Der Impulsvortrag von Anja Nußbaum, Fachreferentin  Agrarpolitik, Betriebswirtschaft und Erneuerbare Energien beim TBV informierte zur aktuellen Umsetzung der GAP und die spezifischen Auswirkungen auf Thüringen. Udo Große, Vizepräsident des TBV, referierte zu Aktivitäten und Themengebieten des TBV. Besonders der beispielhafte Bezug zur Landwirtschaft in seinem Unternehmen erleichterte den Anwesenden die Greifbarkeit der Auswirkungen z.B. bei der Grundsteuer oder der Energiepolitik sowie im Düngerecht/Rote Gebiete. Zur Veranstaltung waren parteiübergreifend alle regionalen Landtagsabgeordneten eingeladen. Der CDU-Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck zeigte sich sehr interessiert und…
Am 21. November wurde der überarbeitete deutsche GAP-Strategieplan 2023-2027 per Durchführungsbeschluss von der EU-Kommission genehmigt. Bis dato sind 20 der insgesamt 28 GAP-Strategiepläne aus 27 Mitgliedstaaten von der EU-Kommission genehmigt worden (Belgien mit zwei GAP-Strategieplänen). Genehmigt sind: Frankreich, Portugal, Polen, Dänemark, Estland, Spanien, Finnland, Kroatien, Ungarn, Irland, Lettland, Luxemburg, Österreich, Slowenien, Schweden und zuletzt im Laufe dieser Woche Griechenland, Litauen, Deutschland, Tschechien und Slowakei. Bis Ende des Jahres sollen die verbleibenden 8 GAP-Strategiepläne genehmigt werden.
Wie bereits durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft angekündigt, wird die Auszahlung der Direktzahlung zwischen den Feiertagen erfolgen. Nun wurden die voraussichtlichen Beihilfehöhen für 2022 auf Grundlage der bisherigen Erhebungen von Bund und Ländern aus den Antrags- und Kontrolldaten bekannt, eine öffentliche Bekanntmachung im Bundesanzeiger wird wie üblich voraussichtlich Anfang/Mitte Dezember erfolgen. Insgesamt gibt es in diesem Jahr 301.205 Antragstellerinnen und Antragssteller mit einer beihilfefähigen Fläche von 16.589.000 ha.
Zeitgleich zur Demo-Aktion des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am Bundestag am 22. November wurden die Gesetzentwürfe zur Gas- und zur Strompreisbremse bekannt. Darin ist auch die brisante Erlösabschöpfung auf Strom enthalten. Der DBV hat in seinem Rundschreiben eine genaue Analyse vorgenommen.
Aus Anlass der 99. Umweltministerkonferenz (UMK) protestierten am 25. November rund 1.500 Landwirtinnen und Landwirte aus Thüringen und mehreren anderen Bundesländern in Goslar gegen die Umwelt- und Agrarpolitik der Europäischen Union. Die anwesenden Umweltministerinnen und -minister wurden von den Protestierenden aufgefordert, die neuen Verordnungen zurückzuweisen. „Das angedachte Maßnahmen-Paket der EU schadet viel und nutzt wenig – auf allen Ebenen“, so Dr. Wolfgang Peter, Vorstand des Thüringer Bauernverbandes (TBV). „Insbesondere die geplanten Maßnahmen zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln dürfe nicht Wirklichkeit werden, wenn wir auch zukünftig unsere Bevölkerung hier in Deutschland ernähren wollen“, so Peter weiter. Die anwesenden Landwirtinnen und…
Am 9. November fand die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Saale-Orla-Kreis in Dittersdorf statt. Die Veranstaltung war sehr gut besucht. Besonderes Interesse erweckte die agrarpolitische und förderrechtliche Situation. Anja Nußbaum, Fachreferentin  Agrarpolitik, Betriebswirtschaft und Erneuerbare Energien beim Thüringer Bauernverband, informierte zur aktuellen Umsetzung der GAP und die spezifischen Auswirkungen auf Thüringen. Die anschließende intensive Diskussion der Anwesenden verdeutlichte die betriebswirtschaftlichen Sorgen der Landwirtinnen und Landwirte auch in Verbindung mit den drastisch gestiegenen Preisen für Energie und Betriebsmittel. Im Bericht des Vorsitzenden Gunnar Jungmichel wurden die agrarpolitischen Themen aufgegriffen sowie über die Aktivitäten des Kreisverbandes im Berichtszeitraum 2021 referiert. Hervorzuheben ist hier das…
Am 22. November trafen sich ehrenamtliche und hauptamtliche Mitglieder des Fachausschusses "Berufsbildung und Bildungspolitik" des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Berlin. Die Thüringer Interessen wurden hier durch den Vorsitzenden des Fachausschusses  "Bildung" des Th+ringer Bauernverbandes Dirk Reichelt, Bildungsreferentin Dr. Britta Ender und René Kolbe (Verein Landwirtschaftliche Fachbildung) vertreten. Zu Beginn der Veranstaltung wurden wesentliche personelle Neubesetzungen im Fachausschuss präsentiert.
Das Leitungsvorhaben 44 befasst sich mit der 380 kV- Freileitung von Schraplau/Obhausen über Wolkramshausen nach Vieselbach. Hinsichtlich des nördlichen Abschnitts wird am 7. Dezember in Staßfurt ein Erörterungstermin stattfinden, bei dem die Einwendungen und Stellungnahmen aus der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung diskutiert werden. Zur Teilnahme berechtigt sind der Vorhabenträger, die Träger öffentlicher Belange und diejenigen, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis 5. Dezember gebeten.
Die Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht hat am 22. November in Berlin ein Bodenforum veranstaltet, bei dem unter dem Titel „Agrarstrukturgesetze im Spannungsfeld der Interessen“ zunächst einzelne Themen wie der Begriff des Landwirtes, die Landpacht, die Versagungsgründe und der Anteilserwerb in Workshops im kleineren Kreis fachlich diskutiert wurden, um dann im Politischen Forum mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Landesparlament Sachsen-Anhalt dem Bundestag und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Politische Aussprache zu führen. Neben Themen wie den Share Deals, der doppelten Grunderwerbssteuer und Flächenpools kam hier die Sprache auch auf die Bodenverwertungs- und verwaltungs GmbH (BVVG). Nach Aussage…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung