• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1740)

Am 21. November wurden im Plenarsaal des Thüringer Landtags die besten Auszubildenden 2023 in den Grünen Berufen geehrt. Sowohl Landtagspräsidentin Birgit Pommer als auch Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij ließen es sich nicht nehmen, den Ausgezeichneten in ihren Grußworten Respekt zu zollen. Als beste Landwirtin wurde Lucy Neef und als bester Fachpraktiker Manuel Roy Friedrich geehrt. Die Laudatio im Namen des Thüringer Bauernverbandes hielt Dirk Reichelt, Vorsitzender des TBV-Fachausschusses Bildung. Reichelt gratulierte den Absolventen und bedanket sich bei deren Ausbildungsbetrieben sowie den Eltern und Freunden. Der Weg in die Grüne Branche sei nicht selbstverständlich, so Reichelt. Landwirtschaft sei zweifellos eine der anspruchsvollsten Berufungen,…
In der Sitzung am 21. November bestätigte das Präsidium des Thüringer Bauernverbandes (TBV) die Überarbeitungen an der Positionierung des Verbandes zur Nutzung der Photovoltaik. Im Positionspapier "Photovoltaik mitgestalten" wurden erreichte Punkte wie die Nutzung der EEG-Länderöffnungsklausel in Thüringen und die Erweiterung der EEG-Innovationsausschreibung für spezielle Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf Grünland gestrichen. Um die enorme Bedeutung des Erhalts des Bodens zu betonen wurde die Multifunktionalität des Bodens aufgenommen. Weiterhin wurden die neuen Herausforderungen durch das geplanten Solarpaket I mit der angedachten Duldungspflicht als Punkt aufgenommen. Diese lehnt der TBV ab. Die Regelung ist im EEG gänzlich zu streichen, denn sie gleicht einer…
Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Gartenpavillon des Sondershäuser Schlossensembles erhielten am 15. November sieben Land- und acht Forstwirtschaftsmeister ihre Meisterbriefe; zehn Geprüfte Berufsspezialisten für ökologischen Landbau die Zeugnisse. Als Belohnung und Anreiz für eine Meisterausbildung erhielten Meisterinnen und Meister der Land- und Forstwirtschaft erstmals den Meisterbonus in Höhe von 1.000 Euro, für den sich der Thüringer Bauernverband seit langem starkgemacht und den die CDU-Fraktion im vorigen Jahr in den Haushalt hineinverhandelt hatte. Die beiden Jahrgangsbesten Land- und Forstwirtschaftsmeister waren Jacob Kuhnert (Schumann und Kuhnert GbR, Schönberg) und Dominik Zielke (ThüringenForst). Sie bekamen zusätzlich noch einen Bonus in gleicher Höhe.…
Im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni 2024 hat der Deutsche Bauernverband (DBV) gemeinsam mit den Landesbauernverbänden Kernanliegen für die Wahlperiode 2024 bis 2029 erarbeitet. Das Papier steht unter der Überschrift: Für eine europäische Politik mit Perspektiven für Land- und Forstwirtschaft sowie den ländlichen Raum. Ziel sei es, so der Präsident des DBV Joachim Rukwied, die Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raums in Deutschland und Europa zu sichern und weiterzuentwickeln. Oberstes Ziel müsse es dabei sein, landwirtschaftlichen Betrieben eine ökonomische Perspektive zu geben und gleichzeitig Klimaschutz, Artenvielfalt und Tierwohl noch weiter zu verbessern.  In acht Kapiteln werden die Anliegen der…
In den zurückliegenden Wochen sind wiederholt Briefsendungen, die via DHL versendet wurden, nicht beim Empfänger angekommen. Wir bitten daher alle Gäste des Thüringer Landesbauernballs am 24. November, sich bei uns zu melden, sollten Sie Ihre Karten noch nicht bekommen haben! Die letzten Karten wurden von uns am 9. November versendet und sollten demnach bei Ihnen eingegangen sein. Wenn Sie bis Mittwoch, den 22. November, keine Eintrittskarten bekommen haben, hinterlegen wir diese für Sie im Bio-Seehotel in Zeulenroda. Wenden Sie sich dazu bitte vorab an Katja Förster (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Telefon: +49 (0)361 262 532 29). 
Am 16. November fand in Kamsdorf die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Saalfeld-Rudolstadt statt. Der Vorsitzende des Verbandes Dirk Reichelt appellierte an die Anwesenden aus Politik, Handel, Ämtern, Landwirtschaft und Veterinärwesen zu Besonnenheit und an ein Zusammenhalten in der gegenwärtig bewegten Zeit. Im Vortrag des Gastdozenten André Rathgeber, Fachreferent des Thüringer Bauernverbandes für Pflanzenbau, wurden die Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie der Europäischen Union (SUR), der aktuelle Stand um die weitere Zulassung von Glyphosat sowie das Thema Wolf angesprochen. Leidenschaftlich warb Rathgeber darum, als Mitglied des Verbandes immerfort mit politischen Entscheidungsträgern zu Brennpunktthemen der Landwirtschaft in Kontakt zu sein und sich in kommunalen Ämtern zu engagieren.…

Thüringer Geflügeltag

Montag, 20. November 2023
Längst geht es in der Landwirtschaft nicht mehr nur um Ressourceneffizienz, Leistungsfähigkeit und Ernährungssicherung. Neben dem Tierwohl rückt auch der Umwelt- und Klimaschutz immer mehr in den Vordergrund. Vor allem Immissionen und Emissionen aus Tierhaltungsanlagen sollen verringert werden. Die neue TA-Luft macht dazu ambitionierte Vorgaben, meist ohne praktikable Lösungsansätze zu bieten. Was kommt diesbezüglich auf geflügelhaltende Betriebe zu? Vertreterinnen und Vertreter der Geflügelwirtschaft, aus der Wissenschaft, des vor- und nachgelagerten Bereichs sowie aus Behörden diskutieren diese Fragestellungen am 28. November von 13 bis 17 Uhr auf dem Thüringer Geflügeltag. Ziel ist es, den Betrieben mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Veranstaltet wird die…
Nachdem es in der vergangenen Woche im EU-Berufungsausschuss zu keiner qualifizierenden Mehrheit für oder gegen eine Verlängerung der Zulassung des Wirkstoffs Glyphosat kam, entschied sich die EU-Kommission am vergangenen Donnerstag für eine Verlängerung der Zulassung des Wirkstoffs um weitere zehn Jahre. Die Bundesregierung ist nun im Zugzwang. Ein nationales Verbot ist rechtlich nicht zulässig. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir kündigte bereits an, zu prüfen, wie die Anwendung von Glyphosat in Deutschland weiter eingeschränkt werden kann. Nach wie vor gilt in Deutschland und damit auch in Thüringen ein Verbot der Anwendung von Glyphosat ab dem 1. Januar 2024. Im Vorfeld der Entscheidung gab…
In der Jahresumfrage 2024 der Thüringer Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände möchte das Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH (IWT) die Betriebe diesmal zum Thema Berufsausbildung befragen. Wie jedes Jahr wird zudem die Wirtschaftsstimmung erhoben.  Der Fragebogen ist unter dem Link https://umfrage.gesamtmetall.org/413713?lang=de erreichbar. Es wird darum gebeten, alle Fragen zu beantworten. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die Auswertung erfolgt anonym. Die Ergebnisse werden wie jedes Jahr in der Broschüre der Jahresumfrage JU24 in Druck und elektronisch als PDF-Datei erscheinen und Anfang Februar 2024 öffentlich präsentiert.
Am Donnerstag, den 16. November, fand im Gut Beinrode die diesjährige Mitgliederversammlung des Eichsfelder Bauernverbandes statt. Der Vorsitzende Ingolf Lerch ließ den Berichtszeitraum 22/23 Revue passieren und informierte über die Aktivitäten des Kreisverbandes. Bei allen Unwägbarkeiten und weiter ausufernder Bürokratie, insbesondere bei Antragstellung, Portia und FAN-App, zeigte er sich optimistisch, dass der Berufsstand auch zukünftig durch junge und engagierte Landwirtinnen und Landwirte präsent sein wird. Auch sollte die Zukunft nicht in Verboten, sondern in innovativen technischen Lösungen zu finden sein. Die aktuellen Präsentationen auf der Agritechnika zeigen diesen Weg auf. In seinem Grußwort dankte Landrat Dr. Werner Henning für die konstruktive…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung