• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Am 18. und 20. Januar 2024 tagten jeweils die Präsidenten der Landesbauernverbände, um das weitere Vorgehen im Agrardieselstreit mit der Bundesregierung zu besprechen. Es bestand Einigkeit darüber, dass nach wie vor eine akzeptable Regelung zum Agrardiesel eingefordert wird. Bis dahin werden alle Landwirte aufgerufen, in der Fläche sichtbar zu bleiben und durch kleinere und größere regionale Aktionen auf die bestehende Problematik aufmerksam zu machen. Im Rahmen der Grünen Woche werden Gespräche mit Politikern geführt. Genauso wie die Bundestagsabgeordneten in den Wahlkreisen nochmals aufgefordert werden sollen, auf die bewegungslosen Partei- und Fraktionsspitzen im Bund zuzugehen. Der Entschließungsantrag der Ampelkoalition im Bundestag…
In der Präsidiumssitzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am 20. Januar 2024 war Michael Niejahr, Direktor der Generaldirektion Landwirtschaft und ländlichen Raum (DG Agri) zu Gast, um über die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) ab 2027 zu sprechen.
Am 18. Januar hat der Thüringer Agrarausschuss im Rahmen einer auswärtigen Sitzung in Berlin zur Internationalen Grünen Woche eine Beschlussempfehlung zur Zukunft der Schweinehaltung in Thüringen verabschiedet. Das entsprechende Dokument
Im Rahmen der 88. Grünen Woche in Berlin fand am 10. Januar eine Anhörung des Ausschusses für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten des Thüringer Landtages mit dem Beratungsgegenstand "Thüringer Produkte: Erzeugung – Verarbeitung – Vermarktung" statt. Der Thüringer Bauernverband e.V. (TBV) und fünf weitere Akteure aus der Praxis waren eingeladen, ihre Vorstellungen für die Zukunft des Agrarmarketings in Thüringen darzulegen. Dr. Wolfgang Peter (Ziegenhof Peter) präsentierte die Stellungnahme des TBV. Es ist deutlich geworden, dass ein modernes Agrarmarketing den Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette Leistungen bereitstellen muss und zu einem messbaren Mehrwert für die Vermarktung und damit zu Einkommenssteigerung führt. Die…
Aufgrund der Haushaltssperre im Dezember letzten Jahres konnten für alle nicht gebundenen Verpflichtungsermächtigungen beim Investitions- und Zukunftsprogramm (IuZ) keine Bewilligungen ausgesprochen werden. Die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR) hatte per E-Mail alle Antragnehmer, die auf eine Bewilligung warteten, darüber informiert.  Seit 16. Januar werden im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung von der LR wieder Bewilligungen im IuZ ausgesprochen. Die LR bearbeitet und bewilligt die vorliegenden Anträge im Rahmen der gegebenen haushalterischen Möglichkeiten sowie chronologisch, daher nach Antragseingang und mit hoher Priorität (bauliche Anlagen). Aufgrund der noch laufenden Haushalts-Verhandlungen, können wir derzeit noch keine abschließende Aussage dazu treffen, wie die Situation im Haushaltsjahr 2024…
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma Z-Bau eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes (TBV) besondere Konditionen einzuräumen. Die Mitglieder des TBV sind berechtigt, Leistungen aus dem Programm der Firma Z-Bau zu Bestkonditionen auf eigene Rechnung zu beziehen. Das Tätigkeitsspektrum ist breit gefächert und umfasst unter anderem den Hoch- und Tiefbau gemäß den Vorschriften des Wassershaushaltsgesetzes (WHG), den Bau von LAU- und HBV-Anlagen, sowie den Abbau und Vertrieb von Gesteinsmaterialien. Als Generalunternehmer realisiert Z-Bau darüber hinaus schlüsselfertige Wohn- und Gewerbeimmobilien. Im Tankstellenbereich gehören auch Sanierungs- und Abbrucharbeiten zu der Leistungspalette von…
In einem gemeinsamen Brief haben zahlreiche Verbände der Agrar- und Ernährungswirtschaft, darunter der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Raiffeisenverband sowie der Verband der Ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland, ihre Befürchtungen in Bezug auf die Umsetzbarkeit der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) geäußert. Zwölf Monate vor dem geplanten Start ist noch vieles ungeklärt bzw. nur schwierig umsetzbar. So fehlt es z. B. noch an einer klaren Auflistung der erforderlichen Informationen sowie an einem ausgereiften IT-System zur Bewältigung der Millionen von Datensätzen, die infolge der Nachweispflicht anfallen würden. Die notwendige Zusammenarbeit mit wichtigen Herkunftsländern steht ebenfalls noch in den Sternen. Da die EU-Kommission bisher…

Hinweisgeberschutzgesetz

Sonntag, 21. Januar 2024
Der Bundesrat hat bereits am 12. Mai 2023 das "Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden" (Hinweisgeberschutzgesetz) zugestimmt. Das Gesetz dient der Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie,
Sauenhalterinnen und -halter, die nach 2026 noch weiterhin Sauen halten möchten, müssen bis zum 9. Februar 2024 bei ihrer zuständigen Veterinärbehörde ein Betriebs- und Umbaukonzept für das Deckzentrum vorlegen! Grundlage hierfür ist die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TSchNutztV), in der die Anforderungen an das Halten von Sauen im Deckzentrum Anfang 2021 geändert wurden. Demnach dürfen Jungsauen und Sauen im Deckzentrum künftig nur noch in der Gruppe gehalten werden und pro Sau muss eine uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche von mind. 5 m² zur Verfügung gestellt werden. Bestandteil der neuen Vorschriften ist auch, den Sauen ausreichend Rückzugsmöglichkeiten zu bieten und sie nur noch kurzzeitig, im Rahmen…
Vom 19. bis 28. Januar findet in Berlin die Grüne Woche statt. Als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau dient die Messe in diesem Jahr allem voran zum Austausch und Dialog. Der traditionelle Agrarpolitische Jahresauftakt im Rahmen der Grünen Woche, zu dem der Deutsche Bauernverband (DBV) am 17. Januar um 16:00 Uhr einlädt, findet in diesem Jahr vor dem Hintergrund der aktuellen Bauernproteste statt. Die deutschlandweiten Bauernproteste haben gezeigt, dass auf Seiten der Politik dringender Handlungsbedarf besteht. Das wird der DBV im Rahmen seiner Podiumsdiskussion mit den Fraktionsvorsitzenden und -vorständen der im Bundestag vertretenden Parteien, darunter Dr. Matthias Miersch…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung