• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Die diesjährige Ernte ist eingebracht. Dass trotz der schwierigen Umstände vielerorts ein akzeptabler Ernteertrag eingebracht werden konnte, ist ein Grund zur Dankbarkeit. Daher lädt der TBV am Sonntag, den 2. Oktober, um 9:30 Uhr in das Evangelische Augustinerkloster zu Erfurt zu einem ökumenischen Erntedank-Gottesdienst ein. Im Rahmen des Gottesdienstes werden in guter Tradition u.a. die von den Thüringer Landfrauen angefertigten Erntekronen an die Vertreterinnen und Vertreter des Landes, der Kirchen und der Stadt überreicht. Neben Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij werden auch Ministerpräsident Bodo Ramelow sowie die Bischöfe der großen Kirchen Friedrich Kramer und Dr. Ulrich Neymeyr den Gottesdienst besuchen.
Bedingt durch die langanhaltende Trockenheit, und die hohen Temperaturen fällt die Apfelernte in diesem Jahr sehr bescheiden aus. Die intensive Sonneneinstrahlung mit Temperaturen um 40°C haben bei einem Viertel der Äpfel zu Sonnenbrand geführt. Diese sind bereits verdorben. Einem weiteren Viertel fehlt die Fruchtgröße und ist somit nur für die Verarbeitung geeignet. Deshalb sind die Obstbauern an der Fahner Höhe nicht in Feierstimmung. Trotzdem soll die verbleibende Ernte auch in diesem Jahre an der Apfeltheke präsentiert und verkauft werden: Apfelmarkt statt Erntefest. Dieses findet am am 24. und 25. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr statt. Zum Apfelmarkt sind bereits 20…
Bereits 2019 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die Mitgliedstaaten die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber verpflichten müssen, ein System einzurichten, mit dem die tägliche Arbeits­zeit erfasst werden kann.
Am 15. September hat das Bundeskabinett einen Entwurf zur Änderung des Energiesicherungsgesetz (EiSiG) vorgelegt. Darin enthalten ist eine EEG-Änderung zur Entdeckelung bei Biogas bis Ende 2024.
Wer bis zum 30. November keinen gültigen Stromliefervertrag für die Zeit ab dem 1. Januar 2023 nachweisen kann, muss laut der Gesetzgebung abgeschaltet werden. Alle Landwirtinnen und Landwirte, die ihren Strombezug über das Mittelspannungsnetz beziehungsweise über eine entsprechende mittelspannungsseitige Messung beziehen, sollten unbedingt prüfen, ob sie ab 1. Januar 2023 einen gültigen Stromliefervertrag mit einem Energieversorger haben. Wenn nicht, droht die Abschaltung zum Jahreswechsel. Dies werden die Energieversorger konsequent umsetzen. Ansprechpartner in diesem Fall sind die regional bekannten Energieversorger, z.B. bei der TEAG.
Aus der Mitgliedschaft des Thüringer Bauernverbandes (TBV) war zu erfahren, dass es Probleme gibt, Ökokontrollstellen mit freien Kapazitäten zu finden beziehungsweise, dass ein Kontrollvertrag nicht rechtzeitig mit einer Ökokontrollstelle abgeschlossen werden kann. Aufgrund dessen, hat der TBV darauf gedrungen, dass das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft die Einreichungsfrist für den Vertrag in diesem Jahr verlängert. Nun ist bestätigt, dass die Abgabefrist für Öko-Kontrollverträge bis zum 31. Oktober verlängert wurde. Der Antrag zur Teilnahme am Verfahren KULAP 2022 muss aber bis zum 21. Seotember abgesendet werden. Wer noch keine Ökokontrollstelle zur Ausstellung eines Öko-Kontrollvertrages gefunden hat, kann sich telefonisch an Michael…

Bodenbelebung aber wie?

Freitag, 16. September 2022
Nur Böden, die optimal belebt sind können mittels der zur Verfügung gestellten Nährstoffe und Wasser entsprechendes Leistungspotential an die Pflanzen weitergeben. Diesen Kreislauf gilt es zu schützen, zu unterstützen und zu optimieren. Hier spielt die regenerative Landwirtschaft ihren Vorteil aus, um vor allem das Bodenleben zu verbessern. Während des ersten Onlinevortrages zum Thema „Regenerative Landwirtschaft – die Verbindung von bester Praxis und agronomischen Grundlagen“ sollen hierfür erste Grundlagen geschaffen werden. Dietmar Näser, Grüne Brücke – Regenerative Landwirtschaft, wird hierzu am 27. Septemebr online Einblicke gewähren. Nähere Informationen rund um die Veranstaltung erhalten Sie unter https://landvolkbildung.de/regenerative_landwirtschaft/ oder telefonisch unter +49 (0)36483…
Am 12. September fand in feierlichem Rahmen die traditionelle Zeugnisübergabe für die Jungfacharbeiterinne und -arbeiter in der Rhönlandscheune in Dermbach statt. Geladen waren die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Grünen Berufe des Wartburgkreises und der Landkreise Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen und Sonneberg. Insgesamt 28 Jungfacharbeiterinne und -arbeiter konnten in angemessenem Ambiente die Zeugnisse überreicht werden. Die Besten des Jahrganges wurden anschließend durch die Vorsitzenden der Kreisbauernverbände und den Ausbildungsverbund „Grüne Berufe“ Südthüringen noch einmal besonders geehrt.
Eine Einigung zwischen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und EU-Kommission war laut Deutschen Bauernverband zu den geplanten Änderungen beim GLÖZ 6 (Mindestboden­bedeckung in sensiblen Zeiten) im GAP-Strategieplan bisher nicht möglich.
Die EU-Kommission und die Bundesregierung planen nach Presseberichten den Preisanstieg an den Strombörsen mit einem "Strompreisdeckel" zu begrenzen. Es sollen also nicht die anfallenden ("Zufalls"-)Gewinne höher besteuert werden, sondern die Einführung einer Obergrenze für den Stromverkauf von 20 Ct/kWh an der Börse. Diese Deckelung soll möglicherweise nur die Solar- und Windkraftanlagenbetreiber betreffen, dies ist aber nicht sicher.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung