• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

In Thüringen entsteht ein Demonstrationsnetzwerk zur Etablierung von Agroforstsystemen. Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) unterstützt als treibender und begleitender Partner des Projektes Demonetz Agroforst die Informationsbereitstellung für und Beratung von Landwirtschaftsbetrieben zur Schaffung von Demonstrationsflächen für die Praxiseinführung von Agroforstsystemen. Eine Reihe von unterschiedlich aufgestellten Betrieben (große und kleine, ökologisch und konventionell wirtschaftende) aus verschiedenen Regionen Thüringens wurde zusammengeführt. All diese Betriebe eint ein grundsätzliches Interesse an Agroforstsystemen ausgehend von der Erkenntnis, dass neue Wege beschritten werden müssen, da sich Rahmenbedingungen – umweltseitig und gesellschaftlich – ändern. Im Rahmen des Demonetz Agroforst werden die teilnehmenden Betriebe…
Der am 22. Juni veröffentlichte Vorschlag einer Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln stößt auf internationaler und nationaler Ebene immer mehr auf Kritik. Der Entwurf würde in seiner jetzigen Form zu einem faktischen Totalverbot des Einsatzes von Pflanzenschutzmittel in der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft in Thüringen gleichermaßen bedeuten. Darüber hinaus müssten sich die Betriebe auf zusätzliche Auflagen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, weitere Schulungen sowie eine Ausweitung der technischen Überwachung einstellen. Auf internationaler Ebene haben sich die Länder Österreich, Bulgarien, Estland, Ungarn, Lettland, Polen, Rumänien, Slowenien und Slowakei gegen den Vorschlag ausgesprochen und legen der EU-Kommission nahe, den Entwurf nicht 1…
Seit dem 29. September ist das vom Deutschen Bauernverband (DBV), REDcert und SURE gemeinsam finanzierte Onlinetool zur Recherche des Flächenstatus von Anbauflächen zum Referenzzeitpunkt 1. Januar 2008 auf Basis der bundeseinheitlichen FLIK-Nummer freigeschaltet worden. Die Richtlinie (EU) 2018/2001 legt fest, dass die Anbauflächen für nachhaltig erzeugte Biomasse zum Referenzzeitpunkt 1. Januar 2008 den Status „Ackerfläche“ nachweisen müssen. Für Flächen, die zu diesem Zeitpunkt einen anderen Status aufweisen, z.B. Grünland, gelten zusätzliche Bestimmungen, wenn diese zu einem späteren Zeitpunkt als Anbaufläche genutzt werden sollen.
Per Gesetzentwurf hat die Bundesregierung zum 1. Januar 2023 grundlegende Änderungen der Hinzuverdienstregelungen auf den Weg gebracht. Bezieherinnen und Bezieher von vorzeitigen Altersrenten dürfen demnach ab 1. Januar 2023 unbegrenzt dazu verdienen. Für Erwerbsminderungsrenten sollen die Hinzuverdienstmöglichkeiten deutlich verbessert werden: Bei Bezug einer Rente wegen voller Erwerbsminderung kann ab 2023 bis zu 1.447,60 Euro monatlich dazu verdient werden, ohne dass die Rente gekürzt wird. Bei Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung soll die Hinzuverdienstgrenze zukünftig auf monatlich 2.895,20 Euro angehoben werden. Für weitere Fragen zur Landwirtschaftlichen Alterskasse, Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft und zur Landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegekasse stehen Ihnen die Beraterinnen und Berater der SVLFG beim Thüringer Bauernverband…
Ab 1. Oktober 2022 werden Renten wegen voller Erwerbsminderung bei einem Hinzuverdienst bis 520 Euro in voller Höhe gewährt. Das bedeutet, dass ein Hinzuverdienst einer Rente wegen voller Erwerbsminderung erst dann angerechnet wird, wenn mehr als monatlich 520 Euro erzielt werden. Bis 30. September 2022 gilt noch die alte Hinzuverdienstgrenze von monatlich 450 Euro.  Für weitere Fragen zur Landwirtschaftlichen Alterskasse, Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft und zur Landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegekasse stehen Ihnen die Beraterinnen und Berater der SVLFG beim Thüringer Bauernverband zur Verfügung.
Laut dem Rundschreiben des Deutschen Bauernverbandes hat der Bundestag am 30.September der Novelle des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) mehrheitlich zugestimmt. Neben Änderungen des EnSiG und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurden auch Eckpunkte im Baugesetzbuch (BauGB) aufgegriffen,
Am gestrigen Tag der Deutschen Einheit ging in Erfurt das dreitägige Bürgerfest zu Ende. Insgesamt kamen rund 165.000 Besucherinnen und Besucher auf das Fest und hörten sich die Auftritte zahlreicher nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler an, die auf verschiedenen Musik- und Showbühnen in der gesamten Altstadt und auf dem Petersberg auftraten. Die Verfassungsorgane Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht sowie die 16 Bundesländer aber auch zahlreiche Vereine und Verbände waren mit eigenen Ständen und Vertretungen vor Ort und begrüßten die zahlreichen Gäste.  Der Thüringer Bauernverband präsentierte die Landwirtschaft in all ihren Facetten auf dem Petersberg. Neben Informationen über die Thüringer Landwirtschaft und…
Im Rahmen des Bürgerfestes fand am 2. Oktober das diesjährige Landeserntedankfest statt. Zum traditionellen ökumenischen Gottesdienst im Erfurter Augustinerkloster fanden Landesbischof Friedrich Kramer sowie Bischof Dr. Ulrich Neymeyer nicht nur passende Worte des Dankes anlässlich der diesjährigen Ernte, sondern auch zur weltpolitisch angespannten Lage. Friedliche Zeiten wünschte sich in diesem Rahmen auch der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV), Dr. Klaus Wagner, der neben dem Dank für die diesjährige Ernte auch die widrigen Bedingungen durch die Witterungen, aber auch die politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten ansprach. Besonderen Dank richtete Wagner an die Thüringer Landfrauen, die die Kirche zum Erntedank mit Gaben und…
Durch das Mindestlohnerhöhungsgesetz steigt der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Ok­tober 2022 auf 12 Euro pro Stunde.
Vom 4. Oktober bis 4. November 2022 können auf der Basis des Entwurfs der Thüringer Tierwohlförderrichtlinie (TWR) Anträge auf Bewilligung der Teilnahme am Förderprogramm über das Onlineportal PORTIA gestellt werden. Voraussetzung ist ein gültiger Personalausweis sowie die Anmeldung im Thüringer Servicekonto mit hoher Vertrauensstufe.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung