• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Wer ein Sicherheits- und Gesundheitsbewusstsein im eigenen Unternehmen lebt und mit gutem Beispiel voran geht, ist ein Vorbild, denn ihr Verhalten prägt die Auszubildenden für die Zukunft. Der erste Tag für die Auszubildenden ist immer mit vielen Eindrücken verbunden. Es ist daher wichtig, sie mit ihrer zukünftigen Arbeitsumgebung vertraut zu machen und die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Arbeitsabläufen zu vermitteln. Nach § 29 Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) sind Sie, als Arbeitgeber, dazu verpflichtet. Ein Infoblatt mit den wichtigsten Themen im Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Erstunterweisung, finden Sie hier. Erwarten Sie nicht gleich zu viel von den neuen Auszubildenden, auch…
Die Thüringer Agrarverwaltung hat in Zusammenhang mit dem neuesten Update zur FAN-App ein Infoblatt mit den entsprechenden Hinweisen an alle Antragsteller per Mail versandt. Die begleitenden Informationen zum Update selbst, aber auch zu den Kontrollfragen in der App bezüglich Satellitenmonitoring fielen je nach Agrarförderzentrum (AFZ) von sporadisch bis ausführlich aus. Aus diesem Grund haben wir die äußerst wichtigen Informationen gesammelt und hier zusammengefasst:
Am Sonntag, den 1. Oktober 2023 findet das diesjährige Thüringer Landeserntedankfest in der Landeshauptstadt statt. Gemeinsam mit den Kirchen begehen die Landwirtinnen und Landwirte sowie Partnerverbände und Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung das traditionelle Fest in der Predigerkirche in Erfurt. Nach Corona-bedingten Einschränkungen des Festes in den vergangenen Jahren, planen der Thüringer Bauernverband und das Kompetenzzentrum Direktvermarktung in diesem Jahr neben dem ökumenischen Gottesdienst wieder einen Bauernmarkt. Der Markt findet von 11 bis 17 Uhr an der Predigerkirche statt. Einige Direktvermarkter haben ihr Interesse zur Teilnahme am Bauernmarkt bereits bekundet. Wenn auch Sie das Marktreiben mit Ihren Produkten…
In der hitzigen Diskussion um die EU-Pflanzenschutzreduktionsstrategie „SUR“ gibt es mittlerweile eine positive Bewegung im Sinne der Landwirtschaft. Die Unterhändler des Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (AGRI-Unterhändler) des Europäischen Parlaments korrigieren in ihrer Stellungnahme zum SUR weitgehend die von der Kommission vorgesehene Methode zur Berechnung der nationalen Zielvorgaben für die Pestizidreduzierung. Diese sollen bis 2035 statt bis 2030 erreicht werden. Die nationalen Ziele sind außerdem nicht mehr verbindlich. Die Staaten müssen sie nicht mehr in ihren nationalen Rechtsvorschriften, sondern lediglich in ihren nationalen Aktionsplänen festschreiben. Auch wird der Bezugszeitraum geändert: Fortschritte sollen im Vergleich zu den Jahren 2011 bis…
Aufgrund der am 6. Juli veröffentlichten Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit zu den Auswirkungen von Glyphosat ist mittlerweile die Diskussion um eine erneute Zulassung von Glyphosat entbrannt. Auf vielen politischen Ebenen wird darüber heftig diskutiert. In einer Ausgabe des Mittagsmagazin der ARD gab es einen umfassenden Bericht zur aktuellen Diskussion, des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und des Wirkstoffs Glyphosat im Einzelnen. Den Beitrag „Pestizide – Ja? Nein?“ finden Sie in der ARD-Mediathek.  Unabhängig von dieser Diskussion gilt in Deutschland nach wie vor die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV). Aus dieser geht hervor, dass die Anwendung glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel ab den 1. Januar 2024 vollständig…
Ab dem 1. August besteht jetzt auch für Betriebe, welche Schweine, Schafe und/oder Ziegen halten, die Pflicht, zusätzlich zu den bisherigen Stichtags- und Zugangsmeldungen von Tieren, auch die Meldung der Tierabgänge in der HI-Tier-Datenbank vorzunehmen. Hintergrund hierfür ist die EU-Verordnung 2016/429 (EU-Tiergesundheitsrecht), welche bereits am 21. April 2021 in Kraft getreten ist und eine verbesserte Rückverfolgbarkeit im Falle einer Tierseuche sicherstellen soll. Hierzu wurde vom Thüringer Sozialministerium und dem Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (TVL) ein Merkblatt erarbeitet, welches den ab 1. August geltenden Sachstand zusammenfasst und veranschaulicht. Das Merkblatt finden Sie hier. Abgänge werden ebenso…
Die Vielfalt an Terminen, welche nicht nur im Rahmen der Konditionalität, sondern auch bei den gekoppelten Tierprämien sowie den Ökoregelungen einzuhalten sind, ist schwer zu erfassen. Aus diesem Grund haben wir, ähnlich der bekannten Übersicht zu den ökologischen Vorrangflächen, einen Überblick „Terminkalender für Konditionalität, gekoppelte Tierprämien und Ökoregelungen in 2023“ erstellt. Darin sind die Zeiträume für Verpflichtungen, zum Beispiel im Rahmen der Brachen oder auch Fristen für Meldungen zusammengefasst. Die Übersicht enthält vorrangig die Termine, die ausführlichen Verpflichtungen können zum einen in der Informationsbroschüre „Verpflichtungen im Rahmen der Konditionalität 2023“ des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, aber auch…
In guter Tradition fand am 12. Juli die diesjährige Erntepressekonferenz im Wartburgkreis statt, zu der Landrat Reinhard Krebs und der Kreisbauernverband Eisenach/Bad Salzungen eingeladen hatten. Gastgebender Betrieb war in diesem Jahr die Wartburgblick-Agrar GmbH & Co. KG in Neukirchen. Diese wurde den Anwesenden durch den Geschäftsführer Dieter Krauße vorgestellt. Landrat Reinhard Krebs unterstrich in seinen Ausführungen die für ihn und seine Behörde gelebte Verbundenheit mit den Landwirten im Wartburgkreis. Er wisse um die Bedeutung der Gewährleistung der Ernährungssicherheit, aber auch den Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft in der Region und sicherte weiterhin seine Unterstützung zu. Der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Eisenach/Bad…
In den zuerst von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffenen Gebieten der Landkreise Oder-Spree und Dahme-Spreewald können nun Teile der sogenannten Sperrzone II (infiziertes Gebiet) aufgehoben und die angrenzende Sperrzone I verkleinert werden. Das betrifft ein ca. 1.300 km² großes Gebiet. Dies wurde von der EU-Kommission auf Antrag des Landes Brandenburg gebilligt. Damit gilt die ASP in diesen Gebieten offiziell als getilgt. Brandenburgs Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher: „Zum ersten Mal konnte in Europa nach einem Flächeneintrag durch Einwanderung von infizierten Wildschweinen in einem Gebiet die Afrikanische Schweinepest vollständig getilgt werden.“ Beschränkungen für Schweinehalter und Jäger können in diesen Gebieten aufgehoben werden. Somit…
Der Bundesverband Bioenergie (BBE), bei welchem auch der Deutsche Bauernverband (DBV) Mitglied ist und die Interessen der Erneuerbaren Energiebranche bündelt, hat einen Appell zur Biomassestrategie gestartet. Man möchte damit einen Punkt gegen die bisherige Orientierung der drei federführenden Bundesministerien (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bundesministerium für Umwelt, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) setzen, die auf eine Zurückdrängung der energetischen Nutzung abzielt. Die Petition steht zur Mitzeichnung online unter: https://www.petitionen.com/appell_zur_biomassestrategie  Wir möchten alle Mitglieder dazu aufrufen, sich rege an der Mitzeichnung der Petition zu beteiligen und breit für die Unterzeichnung zu werben. Gern können die eigenen Kontakte zu Wissenschaft, Forschung und…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung