• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Der kombinierte Anbau von Gehölzen und landwirtschaftlichen Kulturen auf einer Fläche – ein System der Zukunft? Welche Potenziale hat die Agroforstwirtschaft als Anbausystem? Welche Chancen bieten sich mit Blick auf den Erosions- und Gewässerschutz? Diesen Fragen sollen am 22. September von 10 bis 15.30 Uhr beim Agroforst Feldtag und Erosionsschutz beantwortet werden. Stattfinden wird die Veranstaltung auf dem Schloss Dornburg sowie anschließend auf der Agroforst-Versuchsfläche Dornburg. Der Feldtag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Projektes SIGNAL, dem Demonetz Agroforst Thüringen und der Thüringer Gewässerschutzkooperationen. Sie sind interessiert? Dann melden Sie sich bis zum 20. September über den folgenden Link an: 2023-09-22-Anmeldung-Agroforst-Feldtag. Für…
Am letzten Freitag fand die jährliche Flurfahrt des Thüringer Bauernverbandes (TBV) in Begleitung von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij statt. Dieses Jahr führte die Flurfahrt, die dazu dient, aktuelle Themen des Berufsstandes zu besprechen, durch den Kreis Nordhausen. Dr. Klaus Wagner, der Präsident des TBV, und die Kreisvorsitzende Betina Pietzer hießen Ramelow und Karawanskij sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus der Thüringer Staatskanzlei sowie dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft im Familienbetrieb Mund in Kleinwechsungen willkommen. In dem traditionsreichen Familienbetrieb, in dem die Übernahme von einer Generation zur nächsten reibungslos gelungen ist, ging es zunächst um…
Laut Förderrichtlinie KULAP2022 ist bei der Maßnahme H (Hüteschafhaltung Biotop-Grünland) eine Erstnutzung der Fläche durch Beweidung mit betriebseigenen Schafen oder Ziegen in Form von Hütehaltung bis 30. August als Zuwendungsvoraussetzung festgelegt.
Durch die Neufassung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) im Januar 2021 wurden die Anforderungen für die Haltung von Sauen im Deckzentrum grundlegend überarbeitet. Gemäß den neuen Regelungen müssen ab dem 9. Februar 2029 alle Sauen von der Absetzung bis zur ersten Besamung über mindestens 5 m² uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche verfügen. Zusätzlich sollen die Tiere in Gruppen gehalten werden. Einschränkungen in der Fixierung der Tiere sind fortan lediglich während der Besamung, Behandlung und Rauschekontrolle erlaubt.
Für tierhaltende Betriebe, die bisher noch keine Förderung auf Basis der Thüringer Tierwohlförderrichtlinie „T(h)ür Tierwohl“ beantragt haben, besteht vom 30. August bis zum 30. September erneut die Möglichkeit, einen Antrag zur Teilnahme an diesem Förderprogramm zu stellen. Die Einreichung des Antrages erfolgt ausschließlich
Unter der Führung von Jochen Borchert, ehemals Bundeslandwirtschaftsminister, hat das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung am 22. August offiziell seine Tätigkeiten eingestellt. Die Expertengruppe, auch bekannt als Borchert-Kommission, hat ihren Entschluss in einem schriftlichen Statement verkündet. Ein Hauptgrund für diese Entscheidung ist das Fehlen ausreichender finanzieller Mittel und grundlegender politischer Voraussetzungen, die für einen Wandel notwendig wären. Trotz einiger Fortschritte in den Bereichen Bau- und Umweltrecht sowie Kennzeichnung von Tierprodukten bieten die derzeitigen Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft keinen angemessenen Anreiz für einen umfassenden Transformationsprozess, betont die Borchert-Kommission. Vor etwa vier Jahren hatte die Expertengruppe ihre Arbeit aufgenommen, mit dem Ziel, die Zukunft der…
Der Thüringer Braugerstenverein führt 2023 wieder seinen traditionellen Braugerstenwettbewerb durch. Wir rufen alle Betriebe auf, sich am diesjährigen Landesbraugerstenwettbewerb zu beteiligen und Proben einzusenden. Bitte senden Sie die Proben bis zum 7. September an folgende Adresse ein: Thüringer Braugerstenverein e.V.Alfred-Hess-Straße 899094 Erfurt Mitglieder der EZG „Qualitätsgetreide und Ölsaaten Thüringen w.V.“ senden diese bitte an die Geschäftsstelle der EZG. Nähere Informationen in der Geschäftsstelle in Erfurt unter +49 (0)361 262 532 81 oder unter www.th-braugerstenverein.de.
Ab 14. September können Inhaberinnen und Inhaber der Sachkunde zur Ferkelkastration über das Netzwerkfokustierwohl und die Landvolkbildung Thüringen ihre Sachkunde laut gesetzlicher Regelung auffrischen. Informationen finden Sie unter www.Landvolkbildung.de. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Sie.
Am 16. August fand die Sitzung des Arbeitskreises Landwirtschaft der RAG Leader Wartburgregion statt. Ein zentraler Fokus lag auf der Stärkung der Nachwuchsgewinnung durch die Konzeption einer Werbekampagne für Grüne Berufe. Die geplante Initiative sieht vor, über die RAG Leader geeignete Werbematerialien wie Roll-ups, Standtresen, Werbeprospekte und mehr zu beschaffen. Diese Materialien können bei Bedarf den Betrieben zur Verfügung gestellt werden oder auf Bildungsmessen präsentiert werden, um potenzielle Interessenten anzusprechen. Zusätzlich präsentierte Bert Schwachheim, Geschäftsführer des Gewässerunterhaltungsverbandes (GUV) Hörsel-Nesse, die Verantwortlichkeiten und Aufgaben des GUV. Insbesondere steht die Gewässerfreihaltung in den Ortschaftsbereichen im Vordergrund, um die öffentliche Infrastruktur zu schützen.…
Das Präsidium des Landseniorenverbandes Thüringen traf sich in der vergangenen Woche zu einem konstruktiven Gespräch im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) mit Ministerin Susanna Karawanskij und Abteilungsleiter Steffen Groß. Das Jahresgespräch hatte einen informellen Charakter. Gerold Schmidt, als Vertreter des Verbandes drückte seine Dankbarkeit für die Einladung sowie die Unterstützung der Landseniorinnen und -senioren im vergangenen Jahr bei der Ausrichtung der Verbandshöhepunkte aus. Im weiteren Verlauf wurde über die laufenden Aktivitäten im aktuellen Jahr berichtet, die aufgrund der anhaltenden Corona-Problematik in sämtlichen Bereichen wiederbelebt werden müssen. Besondere Herausforderungen betreffen die schwindenden Veranstaltungsorte und die steigenden Kosten im Zusammenhang…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung