• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wochenbericht

Wochenbericht (646)

Am 11. April trafen sich die Präsidiumsmitglieder des Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Thüringen (LuFAGV) in der Agrarge­sellschaft Pfiffelbach mbH in Pfiffelbach, beim Präsidiumsmitglied Dr. Justus Lattke. Ein Schwerpunkt der Zusammenkunft betraf die Auswertung der letzten Entgelttarifverhandlungen. Der aktuelle Entgelttarifvertrag wird nun bis zum 31. Dezember 2025 gelten.

Präsident Uwe Kühne berichtete ebenfalls über die enge Zusammenarbeit der Arbeitgeberverbände der Ostbundes­länder, welche sich zwischenzeitlich mehrfach trafen.

Die Vorbereitung der diesjährigen Jah­resmitgliederversammlung, die am 22. Mai 2024 in Bösleben stattfinden soll, war ein weiterer Beratungspunkt. Neben dem Bericht des Präsidiums und den Grußworten des Thüriner Bauernverbandes und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft wird auch der Ausbau der Windenergie in Thüringen thematisiert werden. Von der Thü­ringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) wird es hierzu entsprechende Informatio­nen geben. Sollten bereits im Vorfeld zum Thema rund um die Windenergie Fragen bestehen, können sie uns diese auf unsere an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zusenden, damit wir sie entsprechend weiterleiten können. Die Einladung zur Mitgliederversammlung wird den Betrieben des LuFAGV zeitnah zugehen.

Die Land- und Forstwirtschaft benötigt auch in Zukunft ausreichenden und qualifizierten Nachwuchs. Eine Schlüsselrolle im dualen Ausbildungssystem spielt dabei die betriebliche Ausbildung. Ausbildungsbetriebe, die überdurchschnittliche Leistungen in der betrieblichen Ausbildung in den Grünen Berufen erbringen, verdienen eine entsprechende öffentliche Anerkennung.

Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) würdigt deshalb das besondere Engagement, die hohe Qualität und überdurchschnittliche Leistungen in der betrieblichen Ausbildung von anerkannten Ausbildungsbetrieben der Grünen Berufe.

Die Ehrung soll medienwirksam erfolgen, um somit die Grünen Berufe und deren Berufsbild stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu stellen. Darüber hinaus sollen die Ehrungen Vorbild und Aufforderung für alle Ausbildungsbetriebe sein, sich kontinuierlich, engagiert und gezielt der Ausbildung junger Menschen zu widmen.

Bis zum 28. Juni 2024 müssen entsprechende Vorschläge unter Abgabe einer überzeugenden Begründung schriftlich beim TMIL, Referat 32, Postfach 900362, 99106 Erfurt oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eingereicht werden.

Wer darf Vorschläge abgeben?

Vorschlagsrecht für die Auszeichnung als "Ausbildungsbetrieb des Jahres" haben:

  • Auszubildende,
  • ehemalige Auszubildende, soweit deren reguläre Beendigung des Ausbildungsverhältnisses nicht länger als drei Jahre zurückliegt,
  • Berufsverbände und Berufsbildende Schulen der Grünen Berufe in Thüringen,
  • Berufsbildende Schulen der Grünen Berufe in Thüringen und
  • die Betriebe selbst in Form einer Eigenbewerbung.

Der "Ausbildungsbetrieb des Jahres in den Grünen Berufen 2024" wird voraussichtlich am 28. September 2024 im Bühnenprogramm auf den Grünen Tagen 2024 der Messe Erfurt geehrt.

Neben der ideellen Anerkennung ist ein Preisgeld in Höhe von 1.000,00 Euro ausgelobt. Dieses wird von der Europäischen Kommission als staatliche Beihilfe angesehen und deshalb unter bestimmten Vorgaben als so genannte De minimis-Beihilfe ausgezahlt.

Die kompletten Ausschreibungsbedingungen finden sich unter hier.

 

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung