• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Für den westlichen Abschnitt des Neubaus der zweisystemigen 380-kV-Leitung von Bad Sulza nach Vieselbach hat am 20. Juni das Anhörungsverfahren begonnen. Die Unterlagen liegen noch bis zum 19. Juli in der Region öffentlich aus. Sie finden sich zudem in digitaler Form auf der Seite der Bundesnetzagentur (BNetzA): Netzausbau - Leitungsvorhaben (Pulgar-Vieselbach, Abschnitt West). Einwendungen gegen den Plan können noch bis zum 19. August erhoben werden.   Im mittleren Abschnitt des Leitungsvorhabens von Geußnitz (Sachsen-Anhalt) nach Bad Sulza (Thüringen) findet am 5. Juli ein nichtöffentlicher Erörterungstermin in Gera statt. Bei diesem wird die BNetzA die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen diskutieren. Teilnahmeberechtigt…
Laut Informationen des Hauptstadtbüro Bioenergie hat die Bundesregierung in der Änderungsverordnung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) die Übergangsfrist für die Auditierungen um ein halbes Jahr auf 31. Dezember 2022 verlängert.  Bereits am 7. Dezember verkündete die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Die Agrargenossenschaft Buchheim-Crossen eG lud am 18. Juni zum traditionellen Hoffest nach Etzdorf ein. Zahlreiche Besucher folgten dieser Einladung und profitierten von vielen kulinarischen und informativen Angeboten. Die Gelegenheit zum Dialog mit Verbraucherinnen und Verbrauchern wurde durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Agrargenossenschaft gegeben. Bereichert und ergänzt wurde diese durch einen Aktionsstand des regionalen Bauernverbandes. Die inhaltliche Ausrichtung des Standes basiert auf der Umsetzung eines Teilvorhabens – Imagepflege, Bürgerdialog und Bildung für Landwirtschaftsbetriebe. Dieses ist Bestandteil eines laufenden LEADER-Vorhabens des Kreisverbandes im Saale-Holzland-Kreis „Kompetenzen im Verbund – Landwirtschaft zukunftsfähig gestalten“. Rund 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich über die Erzeugung…
Zum 3. Mai 2022 wurden nach dem vorläufigen Ergebnis der repräsentativen Bestandserhebung in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens, die über einen Bestand von mindestens 50 Schweinen oder 10 Zuchtsauen verfügten, 596 100 Schweine gehalten. Gegenüber der letzten Erhebung zum Stichtag 3. November 2021, zu der ein Bestand von 617.700 Tieren ermittelt wurde, waren das 21 600 Schweine bzw. knapp 4 Prozent weniger. Der Bestandsabbau war nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik insbesondere bei den Ferkeln festzustellen. Der Schweinebestand vom 3. Mai 2022 entspricht dem zweitniedrigsten Bestand seit der Wiedervereinigung. Der niedrigste Bestand wurde mit 562.700 Tieren zum 3. Mai 2021 festgestellt.…
Auch in diesem Jahr wird wieder der "Bio-Preis Thüringen" vergeben. Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) übernimmt die Agentur „Kuhn & Kollegen – Werbeagentur“ auch in diesem Jahr die Ausrichtung. . Nutzen Sie die Möglichkeit und bewerben Sie sich bis zum 6. Juli 2022!  Um sich am Wettbewerb zu beteiligen, senden Sie den Bewerbungsbogen ausgefüllt mit jeweils zwei Produkten an den Ausrichter (ausgefüllter Muster-Bewerbungsbogen). Es können maximal drei Bewerbungen eingereicht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Förderpreises werden von einer unabhängigen Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Verbraucherberatung,…
Ende letzten Jahres hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) angewiesen, den Verkauf und die Verpachtung ehemals volkseigener Flächen in Ostdeutschland auszusetzen. Grund waren Vereinbarungen im Koalitionsvertrag. Im Mai hatte sich die Bundesregierung geeinigt, wie mit den Flächen weiter vorgegangen werden soll und der BVVG entsprechende Vorgaben erteilt. So sollten neben den bereits bestimmten 8.000 ha zusätzliche 17.500 ha für das Nationale Naturerbe bereitgestellt werden. Die Verpachtung von BVVG-Flächen sollte vorrangig an nachhaltig bzw. ökologisch wirtschaftende Betriebe erfolgen. Ausschließlich bis 31. Dezember 2024 sollten pro Jahr 2.000 ha land- und forstwirtschaftliche Flächen nach einschränkenden Vorgaben (u.a. im Zuge…
Die Energiepreise auf den Großhandelsmärkten sind zuletzt extrem gestiegen. Viele Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher sehen sich daher auch steigenden Strompreisen ausgesetzt. Neben den Kosten für die Beschaffung und den Vertrieb fließen in die Stromkosten der Letztverbraucher auch die sog. staatlich veranlassten Kostenbestandteile ein. Die EEG-Umlage ist schon seit vielen Jahren ein Bestandteil dieser Kosten. Seit Beginn des Jahres 2022 beträgt diese 3,723 ct/kWh netto (4,43 ct/kWh brutto). Nach den Plänen der Bundesregierung soll die EEG-Umlage ab 01. Juli auf Null gesenkt werden. TEAG-Kunden müssen nichts tun! Eine beschlossene Entlastung wird die TEAG automatisch an betroffene Stromkunden weitergeben. Zusätzliche Informationen…
Bis zum 15. Juli müssen Unternehmen, die mit den Maßnahmen G11 und G12 am KULAP 2014 teilnehmen, den jährlichen Nachweis der Kennartenbonitur erbringen. Das Formular ist auf der Software VERA verfügbar. Das Aufnahmeprotokoll KULAP 2014 – Zielarten für artenreiches Grünland G11 und G12 kann nur als Leerformular ausgedruckt, per Hand ausgefüllt und anschließend unterschrieben im jeweiligen Agrarförderzentrum eingereicht werden. Das Führen der Thüringer Grünlandschlagkarte für die Verpflichtungsfläche ist eine weitere verpflichtende Zuwendungsvoraussetzung.
Seit dem 11. Juni 2022 sind Einreisen aus Drittstaaten wieder ohne Einschränkungen möglich. Das haben das Bundesinnenministerium und das Auswärtige Amt bekannt gegeben. Zusam­men mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände hatte sich der Ge­samtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände für die Abschaffung der Regelungen eingesetzt. Sämtliche Corona-bedingte Einreisebeschränkungen für Personen aus Drittstaaten sind vorläu­fig aufgehoben. Damit sind Einreisen wieder zu allen Reisezwecken zulässig und es bedarf keiner Erklärung eines zwingenden Reisegrundes mehr. Die allgemeinen aufenthaltsrechtli­chen und grenzpolizeilichen Einreisebestimmungen sind allein maßgebend. Eine Ausnahme bilden in der Volksrepublik China ansässige Personen. Sie benötigen auch weiterhin einen zwingenden Grund zur Einreise nach…
Laut Informationen der Landwirtschaftlichen Rentenbank startet das neue „Interessenbekundungsverfahren 2022“ im Rahmen der sogenannten Bauernmilliarde in die nächste Runde. Los geht es am 18. Juli und endet am 27. Juli. Alle Unternehmen, die dieses Jahr eine Einladung zur Antragstellung bekommen möchten, müssen an der neuen Interessenbekundung teilnehmen.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung