• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Am 26. September fand im „Sandgut Mihla“ das traditionelle Landwirtschaftsfrühstück mit MdB Christian Hirte und MdL Marcus Markus Malsch statt. Landwirtinnen und Landwirte aus der Region sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kreisbauernverbände Eisenach/Bad Salzungen und Unstrut-Hainich sowie des Thüringer Bauernverbandes führten mit den Politikern ein konstruktives und sachliches Gespräch zu den aktuellen Problemen des Berufsstandes. So wurden die Auswirkungen der Energiekrise, der weitere Bestandserhalt der Biogasanlagen, der Strompreisdeckel, die Auswirkungen des geplanten Pflanzenschutzpaketes, der Erhalt der Tierhaltung in Thüringen, die Schwarzwildproblematik im und um den Nationalpark Hainich, um nur einige exemplarisch zu nennen, diskutiert. Hirte und Malsch sagten zu, die…
Vom 1. bis 3. Oktober wird der Freistaat Thüringen in der Landeshauptstadt Erfurt den Abschluss der Bundesratspräsidentschaft mit einem großen Bürgerfest begehen und den Tag der Deutschen Einheit feiern. Neben protokollarischen Programmpunkten gibt es zahlreiche Angebote, die allen Interessierten offenstehen. In der gesamten Innenstadt werden sich unter dem Motto „zusammen wachsen“ die Bundesverfassungsorgane, die 16 Bundesländer, die Stadt Erfurt und viele weitere Partner präsentieren. Die Verfassungsorgane des Bundes – Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht – sind mit Präsentationen zum Thema „Politik erleben“ vertreten. Auf der sogenannten Ländermeile, welche sich durch die gesamte Innenstadt bis zum Petersberg schlängelt, präsentieren sich die…
Die diesjährige Ernte ist eingebracht. Dass trotz der schwierigen Umstände vielerorts ein akzeptabler Ernteertrag eingebracht werden konnte, ist ein Grund zur Dankbarkeit. Daher lädt der TBV am Sonntag, den 2. Oktober, um 9:30 Uhr in das Evangelische Augustinerkloster zu Erfurt zu einem ökumenischen Erntedank-Gottesdienst ein. Im Rahmen des Gottesdienstes werden in guter Tradition u.a. die von den Thüringer Landfrauen angefertigten Erntekronen an die Vertreterinnen und Vertreter des Landes, der Kirchen und der Stadt überreicht. Die liturgische Leitung hat der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Friedrich Kramer und die Predigt hält der Bischof des Bistums Erfurt Dr. Ulrich Neymeyr. Musikalisch…
Am 22.September 2022 fand in der RWZ Ebeleben die feierliche Zeugnisübergabe für die Jungfacharbeiterinnen und Jugfacharbeiter der Grünen Berufe aus dem Eichsfeldkreis, dem Kyffhäuserkreis, dem Kreis Nordhausen und dem Unstrut-Hainich-Kreis statt. Zur Zeugnisübergabe waren die meisten der 44 Absolventinnen und Absolventen (davon 21 in den Berufsbildern Lanwirt und Tierwirt) mit Familie und Vertretern der Ausbildungsbetriebe gekommen. In seiner Laudatio machte der Geschäftsführer der Agrar-Leinequelle GmbH Wingerode Steffen Haupt auf die positiven Entwicklungsmöglichkeiten der Jungfacharbeiterinnen und -arbeiter in ihren jeweiligen Berufsbildern aufmerksam, was sich auch an der Tatsache widerspiegelt, dass 40 der 44 Absolventinnen und Absolventen einen festen Arbeitsvertrag in den Händen…
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft nutzte die Landwirtschaftsmesse Grünte Tage Thüringen zur Prämierung der Jahrgangsbesten Azubis in den Grünen Berufen 2022. Am 24. September übergab Landwirtschaftsstaatssekretär Torsten Weil auf der Bühne in Halle 1 die begehrten Pokale an die jungen Absolventinnen und Absolventen. Jahrgangsbeste Auszubildende im Beruf Landwirt/in ist die gebürtige Eichsfelderin Lena Schweineberg. Sie schloß ihre Ausbildung mit der Bestnote 1.0 ab. Ihr Ausbildungsbetrieb, die Agrargenossenschaft „Im Ohnetal“ eG in Niederorschel, mehrfach ausgezeichnet als „Erfolgreicher Ausbildungsbetrieb“, kann auf langjährige Erfahrungen in der Berufsausbildung zurückgreifen und bot für die technikbegeisterte junge Frau beste Voraussetzungen zur individuellen Förderung. Dr.…
Nach Rückmeldung vieler Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV), haben sich viele Landwirtinnen und Landwirte für eine Antragstellung im KULAP für den Erosionsschutz entschieden. Das Planungstool für die Maßnahme war bisher noch nicht umfänglich einsatzbereit. Da hier etliche offene Fragen bestehen, hat der TBV das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum zu einer Schulungsveranstaltung angefragt. Die Anfrage wurde aufgenommen und ein Termin für die Schulung angesetzt. Diese findet nun online am 11. Oktober statt. Dr. Marcus Schindewolf wird sowohl das Planungstool als auch auf die Herausforderungen der Maßnahme eingehen.  Die Programminhalte entnehmen Sie dem Flyer. Die Einwahldaten erhalten Sie nach Anmeldung per Mail…
Laut Informationen des Hauptstadtbüros Bioenergie hat das bundesweite Netzwerk für Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft (THeKLa) seine Online-Plattform freigeschaltet. Sie bündelt Wissen zum Mindern von Emissionen und bereitet die Informationen praxisorientiert auf.
Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird eine Umfrage unter Landwirtinnen und Landwirten durchgeführt, um Akzeptanzfaktoren hinsichtlich der Nutzung KI-gestützer Systeme in der Landwirtschaft zu ermitteln. Anhand dieser Faktoren können Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger und Hersteller abgeleitet werden, um den Einsatz von KI-Systemen für die Landwirtinnen und Landwirte möglichst attraktiv zu gestalten und diese bestmöglich zu unterstützen. Beispiele für solche KI-gestützte Systeme gibt in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft, z.B.: Unkrautentfernung: Durch Fortschritte in Kameratechnik und Bilderkennungssoftware soll zwischen Nutzpflanze und Unkraut zuverlässig unterschieden werden. Dadurch sollen Pflanzenschutzmittel zielgenau dort eingesetzt werden, wo sie benötigt werden, um Pflan-zenschutz möglichst umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten.…
Die EU-Kommission hat zur Teilnahme an einer öffentlichen Konsultation zu einem möglichen Bodengesundheitsgesetz aufgerufen. Dazu sollen sich insbesondere Landbesitzende und -bewirtschaftende beteiligen. Mit dem neuen Gesetz sollen Regeln für eine nachhaltigere Nutzung und Wiederherstellung von Böden festgelegt werden, um den Zustand der Böden bis 2050 deutlich zu verbessern. Der Onlinefragebogen gliedert sich in zwei Teile, einen allgemeinen Teil, der von allen Interessierten beantwortet werden soll (Bearbeitungszeit ca. 10 Minuten), und einen zweiten Teil, der auf eine Beantwortung durch Interessenträger mit Fachkenntnissen ausgerichtet ist (Bearbeitungszeit ca. 25 Minuten). Der erste Teil kann auch ohne die Beantwortung des zweiten Teils erfolgen. Alle…
Am 21. September fand die jährliche Mitgliederversammlung des Ausbildungsverbundes „Grüne Berufe“ Südthüringen in der Agrargenossenschaft Queienfeld e.G. statt. Neben Finanz- und Tätigkeitsbericht wurden die Mitgliedsbetriebe über den Stand bei Ergänzungslehrgängen und über Neuerungen im Projekt „Berufsstart Plus“ informiert. Die Ausbildungsberaterin der Region Kerstin Köbernick informierte über die Zeugnisübergabe für die Jungfacharbeiterinnen und -facharbeiter aus Südthüringen und erinnerte an Ausbildungsinhalte und das gewissenhafte Führen der Berichtshefte. Turnusmäßig wurde in der Mitgliederversammlung wieder ein neuer Vorstand gewählt. Nadine Heimrich aus der Agrargenossenschaft Rohr-Kühndorf e.G. trat als Vorsitzende zurück und übergab das Amt nun an Roland Günther aus dem Zuchtzentrum Gleichamberg e.G.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung