Der Ausschuss für Infrastruktur und Landwirtschaft hat am 11. April u. a. den Thüringer Bauernverband (TBV) mündlich zum Zweiten Entwurf des Thüringer Agrar- und Forststrukturgesetzes (ThürAFSG) im Thüringer Landtag angehört. Der Präsident des TBV Dr. Klaus Wagner stellte unter Verweis auf die bereits am 5. April abgegebene schriftliche Stellungnahme nochmals einige Kritikpunkte dar. So u.a. dass aufgrund der kleinen Flächeneinheiten in Thüringen die Genehmigungsgrenze von 0,25 Hektar beibehalten und im ThürAFSG festgeschrieben werden sollte. Eine lediglich zeitliche Befristung der Absenkung von grundsätzlich ein Hektar auf 0,25 Hektar bis 31. Dezember 2028 reicht nicht aus. Laut Gesetzentwurf sollen die Landkäufe der…
Die agra Landwirtschaftsausstellung 2024 findet vom 11. bis zum 14. April 2024 auf dem Gelände der neuen Messe Leipzig in Kooperation mit den Landesbauernverbänden aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt statt. Die agra Landwirtschaftsausstellung ist eine wichtigste Plattform der Agrarwirtschaft in Ost- und Mitteldeutschland. Der ungebrochene Bedarf am direkten Austausch, an persönlichen Gesprächen sowie dem Erleben von Landtechnik, Pflanzenbau, Tierzucht und Tierhaltung werden hier geboten. Mehr als 1.000 Aussteller zeigen neue Technik und Innovationen der Landwirtschaft. Höhepunkte der agra 2024 Donnerstag, 11. April 10:00 bis 11:00 Uhr im Tierschauring, Halle 5: Eröffnungsveranstaltung mit prominenten Gästen aus Politik und Wirtschaft 13:00 bis 15:00…
Ferienjobs bieten Schülern und Studenten eine gute Möglichkeit, Geld zu verdienen. Bei der Beschäftigung von Ferienjobbern, insbesondere von Schülern, sind jedoch einige gesetzliche Regelungen zu beachten und einzuhalten. Hierfür soll das beigefügte Informationsblatt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen geben und ist zur Unterstützung bei der Beschäftigung von Ferienjobbern gedacht.
Am 3. und 4. April fand in Berlin die jährliche Tagung der Verbändeplattform Landtechnik und Verkehr statt. Hauptthema war der mögliche Einsatz von erneuerbaren Antrieben in der Landwirtschaft. Einen einführenden Überblick über die vorhandenen Techniken und deren praktische Einsatzmöglichkeiten gab Dr. Klaus Thuneke vom TFZ Straubing. Vertreter der Firmen Fendt und New Holland ergänzten dies um die aktuellen technischen Entwicklungen in ihrem Produktportfolio. Weitere Punkte waren die voraussichtlichen Auswirkungen der Erweiterung der Mautpflicht bzw. die Bemühungen der Verbände, hier noch eine positive Veränderung herbeizuführen sowie das Programm „Sicher fahren in der Landwirtschaft“. Rechtsanwältin Annett Brinckmann vom Deutschen Bauernverband ergänzte mit…
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma TLB-Tech GmbH eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes e.V. besondere Konditionen einzuräumen, wenn sie das Angebot der Firma TLB-Tech GmbH nutzen wollen. Die TLB-Tech GmbH ist der kompetente Profi für Tank-, Lager- und Behältertechnik verschiedenster Arten. Nicht nur die Neuausstattung und Planung einer Tanklange ist das Steckenpferd, auch Reparaturen am Tank oder Pumpe werden angeboten. Besuchen Sie den Stand auf der Agra-Messe bei TLB-Tech GmbH, Freigelände 1, Stand S41, und erhalten Sie mit Ihrem Mitgliedsausweis des Thüringer Bauernverbandes exklusiv 10 Prozent Rabatt auf die…
Im Rahmen der laufenden Sonderaktion mit dem Thüringer Bauernverband (TBV) können Mitglieder, unterschiedliche Kärcher Aktionsgeräte erwerben. Die individuellen Reinigungslösungen speziell für den landwirtschaftlichen Betrieb umfassen Hochdruckreiniger mit umfangreichem Zubehör, AFP-förderfähige stationäre Melkstandreiniger und Reinigungslösungen zum Reinigen von Feldspritzen auf dem Feld. Die effektiven Reinigungssysteme und die robusten Maschinen sind ideal für den Dauereinsatz zu einem exklusiven Sonderpreis und eine zusätzliche Garantieverlängerung auf 24 Monate! Auf der Homepage des TBV unter Meine Vorteile/Kärcher werden die Modelle der angebotenen Reinigungsgeräte detailliert vorgestellt.
Praktika sind nachweislich eines der wirksamsten Instrumente zur beruflichen Orientierung: 61 Prozent der Unternehmen gewinnen ihre Auszubildende über Praktika. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und die Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT bündeln erstmals gemeinsam Informationen zum rechtlichen Rahmen, zu Haftungs- und Versicherungsfragen, zu Vergütung, Vertrag und Kündigung bei Praktika an einer Stelle im Internet https://praktika-berufsorientierung.de/. Grundlage sind die Erfahrungen des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT. Neben den klassischen Schülerbetriebspraktika rücken weitere Zielgruppen in den Fokus: Freiwillige oder geförderte Praktika nach Verlassen der Schule, Einstiegsqualifizierungen, digitale Praktika oder auch Unternehmenspraktika für Lehrkräfte. Je nach Art des Praktikums sind unterschiedliche Aspekte zu beachten und…
„Alternativen in Sachen Vermarktung“, so das Thema zum diesjährigen Stammtisch der Thüringer Direktvermarkter am 9. April 2024, 15:30 Uhr in Ettersburg. Wie werden „Emma`s Tag und Nachtmärkte“ neu in den Gemeinden bewirtschaftet, was für Möglichkeiten gibt es für die digitalisierten Direktvermarktung? Diese Themen werden gemeinsam mit der Firma farmvend in Ettersburg betrachten. Das Programm finden Sie hier. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Haben Sie Interesse? Bitte melden Sie sich kostenfrei über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter Tel.: +49 (0)361 262 532 81 an.
Am 22. März wurde die zweite GAP-Ausnahmen-Verordnung (GAPAusnV) im Bundesrat beschlossen. Die Regelungen sind damit nun verbindlich und so wie erwartet. Das vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) veröffentlichte Merkblatt mit Informationen über die diesjährige Ausnahmereglung zu GLÖZ 8 Verpflichtungen wurde redaktionell angepasst. In diesem kann nachgelesen, welche Optionen bestehen, welche Kombinationen möglich sind und welche Auswirkungen zu anderen Fördermaßnahmen bestehen. Ebenfalls beschrieben ist, welche Kulturen zulässig sind und welche Beantragtkennzeichen gesetzt werden müssen. Das Merkblatt erscheint auch auf der Internetseite des TMIL und wird in PORTIA auf der Startseite eingestellt.
Mit Erlass vom 22. März des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft wird geregelt, dass der Termin für den Beginn des Verzichts auf die Durchführung von Pflegemaßnahmen (d.h. Bewirtschaftungsverzicht) bei den KULAP-Maßnahmen Mahd, Weide und Hutung (M, W, H) bzw. bei der Maßnahme Ganzjahresweide (G) im Jahr 2024 für die jeweils betreffenden Förderobjekte der KULAP-Maßnahme M in Tief- und Vorgebirgslagen sowie der Maßnahmen W, H und G auf den 16. April 2024 (d.h. spätestmögliche Bewirtschaftung am 15. April 2024) und für die Mittelgebirgslagen der KULAP-Maßnahme M auf den 26. April 2024 (d.h. spätestmögliche Bewirtschaftung am 25. April 2024) festgelegt wird.…
Am 26. März 2024 waren 18 Junglandwirtinnen und Junglandwirte der Kreisbauernverbände Havelland, Potsdam -Mittelmark und Teltow-Fläming zu Gast im Wartburgkreis. Sie erlebten beeindruckende Betriebsbesuche in der Agrargenossenschaft „Hörseltal e.G.“ Burla und der Rhönland e.G. in Dermbach. Durch die Darstellung und Besichtigung der Betriebs-und Produktionsstrukturen vor Ort, entwickelten sich intensive Diskussionen zwischen den Landwirtinnen und Landwirten. Zum Abschluss folgte eine Besichtigung des Baumkronenpfades im Nationalpark Hainich und ein gemütliches Zusammensein auf der Thiemsburg. Schnell war hier die aktuelle Situation der Landwirtschaft und die Protestaktionen der Landwirte der letzten Monate das Gesprächsthema Nr. 1. Die Junglandwirtinnen und Junglandwirte erwarten von der Politik…
Unter dem Titel "Von Brüssel nach Breitungen – Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?" lud der Landesverband Thüringen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am 25. März 2024 in Erfurt Personen der Zivilgesellschaft, Politik, Naturschutz und Landwirtschaft sowie Interessierte ein. Im Podium diskutierten Maria Noichel, SPD-Europaabgeordnete aus Bayern, Torsten Weil, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Christian Rehmer, Teamleiter Nutztierhaltung bei Agora Agrar, Jochen Dettmer, Landwirt aus Sachsen-Anhalt und Sprecher des BUND Arbeitskreis Landwirtschaft sowie Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauernverbandes. Nach den Grußworten stellte Christian Rehmer einige Inhalte aus einer sich in Arbeit befindlichen…
Am 1. April 2024 trat mit der Förderrichtlinie der laufenden Mehrkosten der zweite Teil des Bundesförderprogramms zum Umbau der Nutztierhaltung in Kraft. Schweinhalterinnen und -halter, welche die entsprechenden Premiumanforderungen an das Tierwohl in ihren Haltungseinrichtungen erfüllen, können mit diesem Förderprogramm finanziell unterstützt werden. Um eine Förderung der laufenden Mehrkosten zu beantragen, ist es zwingend erforderlich, dass der landwirtschaftliche Betrieb zuvor von der BLE einmalig als förderfähig anerkannt wurde. Dies setzt voraus, dass der Betrieb entweder Mitglied in einer zuvor anerkannten Organisation ist oder an einem anerkannten Kontrollsystem teilnimmt. Demzufolge wird zunächst ein Anerkennungsverfahren für Organisationen oder Kontrollsysteme durchgeführt. Erst danach…
Seit dem Osterwochenende ist in PORTIA die diesjährige Sammelantragstellung für 2024 möglich. Die Flächendaten können wie gewohnt über den endgültigen Flächennutzungsnachweis 2023 (FNN 2023) oder eine entsprechende Schnittstelle zur eigenen betrieblichen Ackerschlagkartei eingelesen werden. Auf Drängen des Thüringer Bauernverbandes (TBV) wurde auf die verpflichtende Nutzung des Flächenregisters, insbesondere für alle KULAP-Antragsteller, von Seiten des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft verzichtet. Sowohl in den persönlichen Gesprächen mit Staatssekretär Torsten Weil, als auch am Rande der Agrarministerkonferenz mit Ministerin Susanna Karawanskij wurde uns versichert, dass die Einführung des Flächenregisters erst nach der Sammelantragstellung starten soll. Der TBV hatte folgende Forderungen formuliert:…