• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1749)

DBV Milchinfo 27/2021

Freitag, 09. Juli 2021
Strukturwandel setzt sich gleichbleibend fort Laut Statistischem Bundesamt wurden im Mai2021 in Deutschland rd. 3,89 Mio. Milchkühe gehalten,was einem Rückgang von 0,8 % im Vgl.zum November 2020 entspricht. Die Zahl derMilchviehhalter verringerte sich im letzten Erhebungshalbjahrauf 55.829 um 2,6 % (- 1.493). Diedurchschnittliche Herdengröße........
Der Kreisbauernverband (KBV) Kyffhäuserkreis kam am 8. Juli zu seiner Mitgliederversammlung in den Räumlichkeiten der Barock-Orangerie in Bendeleben zusammen und wählte einen neuen Vorstand. Den Vorsitz wird auch zukünftig Wolfgang Peter aus dem Familienbetrieb Ziegen- und Archehof Peter in Greußen innehaben. Seine Stellvertreterin bleibt Judith Beck aus der RWF GmbH in Wolferschwenda, die ebenfalls wieder in den Vorstand gewählt wurde. Neu im Vorstand ist Matthias Brockmann von der Betriebsgemeinschaft Bottendorf Brockmann-Grimme GbR aus Bottendorf. Ausgeschieden ist demgegenüber das langjährige Vorstandesmitglied Dieter Bickrodt, der altersbedingt nicht mehr zur Wahl angetreten war. Er wurde herzlich von seinen Berufskolleginnen und -kollegen verabschiedet. Im…

DBV Öko Report 07/2021

Freitag, 09. Juli 2021
20 Jahre Deutsches Bio-Siegel Das 2001 eingeführte sechseckige Bio-Siegelgibt seit 20 Jahren eine klare Orientierungshilfebeim Lebensmitteleinkauf. Grundlage für denErfolg war die breite Kommunikationskampagnebei der Einführung des Bio-Siegelsmit der Infokampagne „Was ist eigentlich Bio?“Außerdem wurde.....

DBV Ackerbauinfo 27/2021

Freitag, 09. Juli 2021
Mit dem Regen fallen auch die Preise Die Notierungen für Raps an der Euronext in Paris tendierten in den letzten Tagen unter dem Einfluss rückläufiger Kurse in Winnipeg und der anstehenden Rapsernte in Europa schwächer. Gegenüber Vorwochenlinie verliert der Fronttermin 19,00 EUR/t und schließt am 08.07.21 mit 518,75 EUR/t. Spätere Termine wiesen ebenfalls Verluste auf; so gab der November.....
Bundesrat fordert auch den Transport von Schlachtgeflügel bei Hitze zu regeln Der Transport von Schlachtvieh an Tagen mit Außentemperaturen > 30 Grad C soll auf 4,5 Stunden begrenzt werden. Dies hat der Bundesrat vergangenen Freitag beschlossen. Die Änderung der Tierschutz-Transportverordnung geht nun zur Notifizierung nach Brüssel. Dieser Prozess dauert in der Regel ca. 3 Monate. Für den Geflügelbereich gibt es....
Am 7. Juli lud die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft (ThAGIL) zu einem digitalen Praxistag ein. Knapp 30 Teilnehmende profitierten von zwei wissenschaftlich fundierten Vorträgen zum Thema „Wildbienen in der Agrarlandschaft“. So wurde der Wildbienenexperte Christian Schmid-Egger zugeschaltet. Seiner Meinung nach sei nicht der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln für den Rückgang der Insektenvielfalt verantwortlich, sondern der Verlust von insektenfreundlichen Lebensräumen. Aufgrund der unterschiedlichen Wildbienenarten seien auch die Ansprüche an die Agrarlandschaft verschieden. Zuallererst müsse das Nahrungsangebot für Wildbienen erhöht werden, so Schmid-Egger. Und weil 30 Prozent der Wildbienenarten in Deutschland auf den Pollen einer speziellen Pflanzenart bzw. -familie angewiesen sind (Oligolektie),…
Am 6. Juli erhielten an der Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda 20 stolze Fachschülerinnen und Fachschüler nach zweijähriger Fachschulfortbildung ihr Abschlusszeugnis zum „Staatlich geprüften Agrarbetriebswirt“. In der feierlichen Zeugnisübergabe sprachen Peter Ritschel, Präsident des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum sowie Udo Große, Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes, und wünschten den Absolventinnen und Absolventen für ihre berufliche Laufbahn alles Gute. Trotz z.T. erheblicher pandemiebedingter Einschränkungen konnten diese beachtliche Leistungen nachweisen. Die Jahrgangsbesten Daniel Schönefeld (Agrargenossenschaft Drei Gleichen e.G., Mühlberg), Julia Raßbach (smaXtec GmbH, Aschaffenburg) und Maximilian Fiebrich (Aschara Landwirtschaftsgesellschaft mbH, Bad Langensalza) wurden mit einer DLG-Jahresmitgliedschaft geehrt. Für sehr gute Projektarbeiten erhielten…

DBV Bauerninfo Schwein 27/2021

Mittwoch, 07. Juli 2021
Viehzählung: Niedrigster Schweinebestand seit 1997 Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden zum Stichtag 3. Mai in Deutschland noch 24,64 Mio. Schweine gehalten; das war der niedrigste Stand bei einer Jahreszählung seit 1997. Während die Zahl der Mastschweine einen leichten Bestandszuwachs (1,2% verzeichnete, ging dagegen die Zahl der Zuchtsauen......
In dieser Woche startet in Thüringen vielerorts die diesjährige Ernte. Das äußerst wechselhafte Wetter mit wiederkehrenden Regen erschwert den Landwirtinnen und Landwirten jedoch, die Ernte trocken einzufahren. Hierfür brauchen die Landwirtinnen und Landwirte beständige sommerliche Witterungsverhältnisse mit Sonnenschein und Wind, was regional häufig nur für wenige Stunden der Fall ist. Den landwirtschaftlichen Betrieben im Freistaat wird dadurch die Planung der Ernte schwer gemacht. Geerntet wird zunächst die Wintergerste, danach Winterraps und anschließend der Winterweizen. Den Anfang machen aufgrund der klimatischen Bedingungen auch in diesem Jahr die Landwirtinnen und Landwirte aus den nördlichen Kreisen und um Erfurt. So lassen sich aktuell auf den Feldern in den Landkreisen Nordhausen, Eichsfeld, Kyffhäuser und Erfurt die ersten Mähdrescher bei der Arbeit beobachten. Aufgrund der regelmäßigen Niederschläge haben sich die Kulturen in den meisten Thüringer Regionen gut entwickeln können. Dennoch haben die diesjährigen Niederschläge nicht ausgereicht, das Defizit beim Bodenwasser zu kompensieren, das infolge der…
Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler nutzen am heutigen 6. Juli im Beisein des Thüringer Landwirtschaftsministers Benjamin-Immanuel Hoff den „Tag der Grünen Berufe“, um auf verschiedenen Stationen im egapark die Vielfalt der Grünen Berufe zu entdecken und zu erfahren, welche Herausforderungen und Zukunftsperspektiven eine Ausbildung in einem der Berufsfelder mit sich bringt. Auch der Thüringer Bauernverband (TBV) beteiligt sich am Aktionstag und wirbt zusammen mit anderen Berufsverbänden aktiv um Nachwuchs. „Die Zukunft fängt bei den Auszubildenden an. Ohne sie kann die Geschichte der Thüringer Landwirtschaft nicht erfolgreich fortgeschrieben werden“, so Katrin Hucke, Hauptgeschäftsführerin des TBV. „Aus unserer Sicht bietet die BUGA mit den erwarteten rund zwei Millionen Besucherinnen und Besucher, darunter auch ca. 1.000 Schulklassen, eine einmalige Chance, um eine hohe Anzahl von Jugendlichen für eine Ausbildung in den Grünen Berufen zu begeistern“, so Hucke weiter. Aus diesem Grund hat der Bauernverband über den heutigen Aktionstag hinaus im Gartenbaumuseum die…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung