• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Der Bundesrat hat heute einer einmalig für das GAP-Antragsjahr 2022 geltenden Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (DirektZahlDurchfV) zugestimmt, wonach brachliegende Flächen, die im Zuge des Greening als ökologische Vorrangflächen (ÖVF) beantragt werden, in diesem Jahr ab dem 1. Juli durch Beweidung oder Schnittnutzung für Futterzwecke genutzt werden können.
Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden suchen der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) 150 biologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe mit Interesse am Humusaufbau. In den kommenden sechs Jahren sollen die Betriebe passgenaue Maßnahmen zum Humusaufbau auf ihren Flächen umsetzen. Dafür erarbeiten die Landwirtinnen und Landwirte gemeinsam mit Experten betriebsindividuelle Konzepte und werden in der Umsetzung über die gesamte Projektlaufzeit betreut. Das Thünen-Institut wertet die im Projekt gewonnenen Daten wissenschaftlich aus. So erhalten nicht nur die teilnehmenden Betriebe fundierte Antworten, welche Maßnahmen unter ihren Standortbedingungen welchen Beitrag zu Humusaufbau und Klimaschutz leisten: Die zusammengefassten…
Die Auszubildenden im Beruf Forstwirt (3. Lehrjahr) maßen beim Berufswettbewerb der Landjugend am 5. April ihre Leistungen. Nach Allgemeinwissen und Berufstheorie folgten praktische Aufgaben, wie das Wechseln der Kette einer Motorsäge, Präzisionsschnitte, Fallkerbanlage und eine Präsentation. Bei Letzterer konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen der Vorstellung des Berufes Forstwirt, der Funktion der Persönlichen Schutzausrüstung und den Sicherheitseinrichtungen an der Motorkettensäge wählen. Die teilnehmenden sieben Männer und eine Frau schlugen sich wacker. Am Ende siegte knapp Max Orban vor Sören Pfannstiel (beide Forstamt Kaltennordheim) und Samuel Andres (Forstamt Bad Berka). Wir gratulieren!
Am 5. und 6. April fand auf dem Gelände des Steigerwaldstadions in Erfurt die 13. Vocatium Fach- und Ausbildungsmesse für Beruf und Studium statt. Rund 3.500 Schülerinnen und Schüler aus ganz Thüringen nutzen die Möglichkeit, um auf die vielen Fragen Antworten zu erhalten, die sich am Ende der Schulzeit stellen: Wie soll es weitergehen? Mache ich lieber eine klassische Ausbildung, eine duale Berufsausbildung oder doch besser ein Studium? Welche Richtung passt zu mir? Wo möchte ich meine Ausbildung absolvieren und wie gehe ich am besten vor? Knapp 60 Betriebe, Hochschulen, Institutionen und Verbände, darunter auch der Thüringer Bauernverband (TBV), zeigen…
Im letzten TBV-Journal wurde eine Betriebsreportage veröffentlicht, die sich ausführlich über ein Agroforst-Praxisbeispiel berichtet. Auch die neue Gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) bietet bei den neuen Öko-Regelungen eine Fördermöglichkeit. Der Deutsche Fachverband Agroforst (DeFAF) gibt Unterstützung und informiert in seinem aktuellen Infobrief unter anderem zum Thema Agroforst auf Pachtflächen und schreibt, dass Agroforstsysteme in der Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können. Sich dies in der Praxis aber teilweise schwierig gestaltet, vor allem wenn es um verpachtete Flächen geht. Das neue DeFAF-Themenblatt soll als Orientierungshilfe für Landnutzer und Verpächter dienen, die an Agroforstsystemen interessiert sind und Fragen zu den Besonderheiten im Fall…
NABU, REWE sowie weitere Unternehmen und Stiftungen loben Förderpreis für umstellungswillige Betriebe aus. Im Rahmen einer jährlichen wiederkehrenden Bewerbungsphase können sich Landwirtinnen und Landwirte für den Förderpreis des NABU-Projektes „Gemeinsam Boden gut machen“ bewerben. Teilnehmen können Landwirtinnen und Landwirte aus Deutschland, die an einer Umstellung auf Ökolandbau interessiert sind, beziehungsweise solche, die Unterstützung benötigen, um ihre ökologisch bewirtschaftete Fläche zu vergrößern. Die Anbaukriterien für die ökologische Landwirtschaft werden über die in Deutschland anerkannten Bioanbauverbände definiert und über unabhängige Kontrollinstitute regelmäßig überprüft. Die geförderten Landwirtinnen und Landwirte müssen ihre Mitgliedschaft und auch die Kontrollergebnisse dem NABU in regelmäßigen Abständen zur Verfügung stellen.…
Der Thüringer Bauernverband hat an der Schulungsmaßnahme des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) zu den Naturschutzmaßnahmen ab der neuen Förderperiode teilgenommen. Diese Woche wurden die Vorträge zur Verfügung gestellt und können durch Mitglieder Thüringer Bauernverbandes hier abgerufen werden. KULAP Naturschutzmaßnahmen NALAP Fördermöglichkeiten NALAP Praxisbeispiel Drachengraben NALAP Praxisbeispiel Mühlberg ENL Praxisbeispiel Gelbbauchunke ENL Praxisbeispiel Helm-Azurjungfer Die Inhalte sind vorbehaltlich der Freigabe des GAP-Strategieplans durch die EU-Kommission.

Blütenfest 2022 in Gierstädt

Montag, 04. April 2022
Am 23. und 24. April  findet in Gierstädt alljährliche Blütenfest statt. Bereits 1898 lud der Gastwirt vom „Goldenen Lamm“ Naturliebhaber nach Gierstädt ein. Zu dieser Zeit reiste man noch mit Kutsche und Bahn oder wanderte ganz einfach durch ein Meer von Blüten bis nach Gierstädt. Das Blütenfest fand nicht regelmäßig statt, besonders in den Jahren des 2. Weltkrieges wurde diese Tradition unterbrochen. Die Interessengemeinschaft „Fahner Höhe“ hat seit ihrer Gründung im Jahr 1993 zum Vereinszweck, die obstbäuerlichen Traditionen im größten Obstanbaugebiet Thüringens an der Fahner Höhe zu bewahren und zu fördern. In der heutigen schnelllebigen Zeit hat sich das Konzept bewährt, das…
In Auswertung der aktuellen Situation hat der Vorstand des Kreisbauernverbandes (KBV) Unstrut-Hainich in seiner Sitzung am 22. März klare Forderungen an den Deutschen Bauernverband (DBV) und den Thüringer Bauernverband bezüglich der weiteren Vorgehensweise bei der Umsetzung der Maßnahmen zur GAP ab 2023 gestellt. Einhellige Meinung war, dass der DBV mit konkreteren Forderungen an die Politik herantreten muss! Die aktuellen Äußerungen und Positionen der grüngeführten Ministerien in Berlin zeigt, dass die aus Sicht des Vorstandes des KBV an den bisherigen Positionen festgehalten wird bzw. Schlussfolgerungen zur Reduzierung der Tierhaltung in Deutschland an der Realität vorbeigehen und ideologiegetrieben sind. Das Schreiben wird vom…
Telefonanalagen gehören der Vergangenheit an. Mit ThorTel Managed Voice erhalten Sie eine für Ihre individuellen Anforderungen maßgeschneiderte Cloud Telekommunikations Lösung für Ihr Unternehmen.  Verlagern Sie die Funktionen Ihrer Telefonanlage aus Ihrem Technikraum ins Rechenzentrum, inklusive Betrieb, Wartung und Updates. Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes erhalten 10 Prozent Rabatt. Hier erfahren Sie mehr: ThorTel Managed Voice - Telefonie aus der Cloud für ihr Unternehmen. 
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung