• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Telefonanalagen gehören der Vergangenheit an. Mit ThorTel Managed Voice erhalten Sie eine für Ihre individuellen Anforderungen maßgeschneiderte Cloud Telekommunikations Lösung für Ihr Unternehmen.  Verlagern Sie die Funktionen Ihrer Telefonanlage aus Ihrem Technikraum ins Rechenzentrum, inklusive Betrieb, Wartung und Updates. Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes erhalten 10 Prozent Rabatt. Hier erfahren Sie mehr: ThorTel Managed Voice - Telefonie aus der Cloud für ihr Unternehmen. 
Das GAP-Kalkulationstool des Thüringer Bauernverbandes (TBV) wurde aktualisiert (Version 1.3). Berücksichtigt wurden hierbei Hinweise und Änderungswünsche, die im Verlauf der letzten Wochen eingegangen waren. Diese betreffen u.a. die prozentuale Flächenabstufung bei den nichtproduktiven Flächen im Bereich der Öko-Regelungen. Hier gilt jetzt eindeutig, dass das 5. Prozent vollständig erfüllt werden muss, damit man die Prämie erhält. Die zweite Abstufung gilt nur für das 6. Prozent und die dritte Abstufung gilt für das 7. bis 10. Prozent. Um mehr Flexibilität und bessere Vergleichbarkeit zu ermöglichen, wurden in dem Tool für die alte Förderperiode zudem die Prämienhöhe im Bereich der Grünlandprogramme Mahd und Beweidung zum…
Im vergangenen Jahr richtete der Pilz Ramularia collo-cygni erhebliche Ertragseinbußen in der Gerste an. Hierbei war insbesondere der östliche Teil von Thüringen betroffen. Es wurden aber auch Fälle in Westthüringen bekannt. Problematisch dabei war, dass gängige Wirkstoffe im Bereich des chemischen Pflanzenschutzes nicht mehr eingesetzt werden durften und es so zu einem massiven Befall kam. Zeitnah hat sich der Thüringer Bauernverband mit Pflanzenschutzfirmen ausgetauscht und an einer Notfallzulassung gearbeitet, die nun positiv beschieden wurde.
Am Mittwoch, den 23. März, hat das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) die Landesprogramme Hochwasserschutz und Gewässerschutz 2022 bis 2027 veröffentlicht. Diese sind auf der Internetseite http://www.aktion-fluss.de eingestellt und können heruntergeladen werden. Für landwirtschaftliche Betriebe sind beide Programme von teils großer Bedeutung,
Nach dem Kabinettsbeschluss zum Bundeshaushalt 2022 sollen die Bundesmittel zur Senkung der Unfallversicherungsbeiträge um fast 45 Prozent gesenkt werden. Für viele Mitglieder der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft wären deutliche Beitragserhöhungen die Folge. Der Kabinettsbeschluss sieht eine Kürzung der Bundesmittel von zuletzt 176,95 Millionen Euro auf 100 Millionen Euro vor. Die zu zahlenden Beiträge der bundesmittelberechtigten Mitglieder der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft müssten dadurch um mindestens 18 Prozent erhöht werden. In den vergangenen sechs Jahren wurden die vorgesehenen 100 Millionen Euro Bundesmittel jeweils wegen schwieriger Markt- und Einkommensverhältnisse um ca. 77 Millionen Euro erhöht. Gerade aktuell sind aber die Betriebe in einer finanziell äußerst angespannten…
Im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik werden die aktuell geltenden Cross-Compliance-Regeln neu gestaltet und ab 2023 unter dem Begriff Konditionalität geführt. Die Verpflichtung der Konditionalität muss in Einzelteilen bereits in diesem Jahr beachtet werden, denn sie wird für das Antragsjahr 2023 in Bezug auf das Vorjahr geprüft.
Schnell sein lohnt sich: Es gibt noch einige wenige freie Plätze für Auszubildende des 2. Lehrjahres (Landwirt/in, Tierwirt/in, Gärtner/in) in dem Projekt AGROCHANGE der Landjugend Thüringen. Die AGROCHANGE-Teilnehmerinnen und Teilnehmer fahren vom 22. Mai bis zum 18. Juni in eine Gastfamilie nach Südtirol und erwerben Zusatzqualifikationen im Rahmen ihrer Ausbildung. Nutze Deine Chance und melde Dich bis zum 6. April an. Alle notwendigen Bewerbungsunterlagen stehen zum Download auf der Homepage landjugendverband-thueringen.de bereit.              Ansprechpartner Laura SchadeTelefon: +49 (0)361 262 532 41 Andrea WeinrichTelefon: +49 (0)361 262 532 40E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am 22. März konnten sich die landwirtschaftlichen Betriebe bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Landvolkbildung Thüringen (LVB) und des Thüringer Bauernverbandes (TBV) zur Grundsteuerreform informieren. Bei der Onlineveranstaltung wurde nach einleitenden Worten des Vorstandsmitgliedes des TBV Dr. Wolfgang Peter der Stand der Dinge seitens des Thüringer Finanzministeriums (TFM) und des TBV dargelegt. Hierbei standen insbesondere der Zeitplan und die möglichen Vorbereitungsmaßnahmen für die ab 1. Juli bis 31. Oktober abzugebenden Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes im Fokus. Wesentliche Änderungen ergeben sich dadurch, dass die Grundsteuer ab 1. Januar 2025 von den Eigentümerinnen und Eigentümern zu zahlen ist und diese dementsprechend auch…
Letzte Woche tagte Fachausschuss Steuerpolitische Fragen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Berlin. Wieder nahm das Problemfeld „Umsatzsteuerpauschalierung“ großen Raum ein. Obwohl die eingeführte betriebliche Umsatzgrenze von 600.000 Euro vom EuGH akzeptiert scheint, ist das Vertragsverletzungsverfahren formal noch anhängig.
Am 24. März fand in der Gemia Kantine in Ebeleben die diesjährige Landwirtschaftskonferenz im Kyffhäuserkreis statt. Moderiert von Dr. Wolfgang Peter, Vorsitzender des Bauernverbandes Kyffhäuserkreis, diskutierten rund 80 Landwirtinnen und Landwirten mit der Thüringer Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij und der Landrätin Antje Hochwind-Schneider agrarpolitischen Themen sowie Fragen der Infrastruktur im Landkreis. Dominierendes Thema waren die Folgen der Preisexplosion bei Betriebs-, Futter- und Düngemitteln auf die Landwirtschaftsbetriebe. Die derzeit bestehenden Unsicherheiten bei Preis und Verfügbarkeit stellen die Landwirtinnen und Landwirte im Kyffhäuserkreis vor bisher nicht gekannte Herausforderungen. Steigerungen der Einnahmeseite, etwa für Schweinefleisch und Getreide, können die Explosion der Ausgabenseite überwiegend nicht…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung