Für das Anbaujahr 2021/ Frühjahr 2022 werden derzeit die Unterlagen zur Nachbauerklärung verschickt. Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) um entsprechende Auskunft über den Nachbau in den Betrieben. Angaben zur Erklärung des Nachbaus müssen bis zum 30. Juni 2022 eingereicht werden. Alternativ kann die Nachbaugebühr auch eigenständig ermittelt und beglichen werden. In diesem Fall gilt ebenfalls die Frist 30. Juni. Weitere Informationen zur STV und eine Online-Version der Nachbauerklärung stehen auf der Internetseite unter www.stv-bonn.de zur Verfügung.
Am 21. April findet das agrarpolitische Forum 2022 der mitteldeutschen Bauernverbände auf der agra 2022 statt. Von 13.00 bis 15.00 Uhr diskutieren auf der Neuen Messe in Leipzig illustre Gäste über die Konsequenzen des Krieges in der Ukraine für die Agrarmärkte und die Politik in Deutschland und der Europäischen Union. Zum Thema Globale Märkte im Umbruch wird zunächst der Agrarmarktexperte Dr. Klaus-Dieter Schumacher referieren. Ob und inwiefern eine Zeitenwende in der Agrarpolitik ansteht fragt danach Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor und Abteilungsleiter am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO). Aus den mitteldeutschen Landesbauernverbänden sind Torsten Krawczyk, Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes,…
Am 8. April diskutierten TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner, Hauptgeschäftsführerin Katrin Hucke und der Vorsitzende des KBV Erfurt-Sömmerda Bert Kämmerer mit dem Fraktionsvorsitzenden der Partei Die Linke Steffen Dittes sowie weiteren Landtagsabgeordneten über verschiedene aktuelle Themen wie Mindestlohn, Agrarförderung, Agrarstrukturgesetz und Rahmenbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion. Wagner forderte Verlässlichkeit politischer Entscheidungen ein und verwies darauf, dass die beste Lösung für die Entwicklung der Agrarstruktur die wirtschaftliche Stärkung der vorhandenen heimischen Landwirtschaftsbetriebe in ihrer jetzigen Ausrichtung sei. In der Flur wurden vor Ort Probleme wie etwa die Förderung von mehrjährigen Blühstreifen und die Einschränkungen beim Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln erläutert. Abschließend…
Egal ob Supermarkt, Fleischer oder Bäckerei, noch immer ist es vielen Thüringern ziemlich egal, wieviel Aufwand und Mühe in der Lebensmittelproduktion stecken. Hauptsache, die Regale sind voll, und das am besten auch noch kurz vor Ladenschluss. Auch das Image der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit ist oft von negativen Klischees geprägt: Gülle, Pestizide/Herbizide, Massentierhaltung, also Gestank, Gift, Tierquälerei. MDR Thüringen und die Geratal Agrar GmbH wollen das jetzt gemeinsam ändern. MDR Thüringen Reporter Jens Roder begleitet die Andislebener Landwirte ein ganzes Jahr lang im Radio und Online, von der Aussaat bis zur Ernte. Sie sprechen über den Spagat zwischen den Vorgaben…
Bereits seit 1. Januar läuft auch in Thüringen das satellitengestütze Flächenmonitoring. Damit sollen die bekannten Vor-Ort-Kontrollen weitestgehend ersetzt werden. Die Einhaltung der Förderkriterien, Verpflichtungen und sonstigen Auflagen im Rahmen der EU-Agrarförderung für landwirtschaftliche Flächen werden dadurch regelmäßig vor Ort überprüft. Das Flächenmonitoringsystem beinhaltet demnach die Beobachtung der landwirtschaftlichen Flächen, die im Rahmen der Agrarförderung (Greening- und KULAP-auflagen) beantragt werden. Es wird geprüft, ob die Flächenangaben stimmen, die im Antrag angegebenen Feldfrüchte korrekt sind oder die Mahd zum richtigen Zeitpunkt stattfindet. Die Basis bilden Satellitenbilder. Dabei werden 100 Prozent der Flächen über Zeitreihen von Sentinal-Satellitenbildern (etwa alle drei Tage) automatisiert auf die…
Der Bundesrat hat heute einer einmalig für das GAP-Antragsjahr 2022 geltenden Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (DirektZahlDurchfV) zugestimmt, wonach brachliegende Flächen, die im Zuge des Greening als ökologische Vorrangflächen (ÖVF) beantragt werden, in diesem Jahr ab dem 1. Juli durch Beweidung oder Schnittnutzung für Futterzwecke genutzt werden können.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden suchen der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) 150 biologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe mit Interesse am Humusaufbau. In den kommenden sechs Jahren sollen die Betriebe passgenaue Maßnahmen zum Humusaufbau auf ihren Flächen umsetzen. Dafür erarbeiten die Landwirtinnen und Landwirte gemeinsam mit Experten betriebsindividuelle Konzepte und werden in der Umsetzung über die gesamte Projektlaufzeit betreut. Das Thünen-Institut wertet die im Projekt gewonnenen Daten wissenschaftlich aus. So erhalten nicht nur die teilnehmenden Betriebe fundierte Antworten, welche Maßnahmen unter ihren Standortbedingungen welchen Beitrag zu Humusaufbau und Klimaschutz leisten: Die zusammengefassten…
Die Auszubildenden im Beruf Forstwirt (3. Lehrjahr) maßen beim Berufswettbewerb der Landjugend am 5. April ihre Leistungen. Nach Allgemeinwissen und Berufstheorie folgten praktische Aufgaben, wie das Wechseln der Kette einer Motorsäge, Präzisionsschnitte, Fallkerbanlage und eine Präsentation. Bei Letzterer konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen der Vorstellung des Berufes Forstwirt, der Funktion der Persönlichen Schutzausrüstung und den Sicherheitseinrichtungen an der Motorkettensäge wählen. Die teilnehmenden sieben Männer und eine Frau schlugen sich wacker. Am Ende siegte knapp Max Orban vor Sören Pfannstiel (beide Forstamt Kaltennordheim) und Samuel Andres (Forstamt Bad Berka). Wir gratulieren!
Am 5. und 6. April fand auf dem Gelände des Steigerwaldstadions in Erfurt die 13. Vocatium Fach- und Ausbildungsmesse für Beruf und Studium statt. Rund 3.500 Schülerinnen und Schüler aus ganz Thüringen nutzen die Möglichkeit, um auf die vielen Fragen Antworten zu erhalten, die sich am Ende der Schulzeit stellen: Wie soll es weitergehen? Mache ich lieber eine klassische Ausbildung, eine duale Berufsausbildung oder doch besser ein Studium? Welche Richtung passt zu mir? Wo möchte ich meine Ausbildung absolvieren und wie gehe ich am besten vor? Knapp 60 Betriebe, Hochschulen, Institutionen und Verbände, darunter auch der Thüringer Bauernverband (TBV), zeigen…
Im letzten TBV-Journal wurde eine Betriebsreportage veröffentlicht, die sich ausführlich über ein Agroforst-Praxisbeispiel berichtet. Auch die neue Gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) bietet bei den neuen Öko-Regelungen eine Fördermöglichkeit. Der Deutsche Fachverband Agroforst (DeFAF) gibt Unterstützung und informiert in seinem aktuellen Infobrief unter anderem zum Thema Agroforst auf Pachtflächen und schreibt, dass Agroforstsysteme in der Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können. Sich dies in der Praxis aber teilweise schwierig gestaltet, vor allem wenn es um verpachtete Flächen geht. Das neue DeFAF-Themenblatt soll als Orientierungshilfe für Landnutzer und Verpächter dienen, die an Agroforstsystemen interessiert sind und Fragen zu den Besonderheiten im Fall…
NABU, REWE sowie weitere Unternehmen und Stiftungen loben Förderpreis für umstellungswillige Betriebe aus. Im Rahmen einer jährlichen wiederkehrenden Bewerbungsphase können sich Landwirtinnen und Landwirte für den Förderpreis des NABU-Projektes „Gemeinsam Boden gut machen“ bewerben. Teilnehmen können Landwirtinnen und Landwirte aus Deutschland, die an einer Umstellung auf Ökolandbau interessiert sind, beziehungsweise solche, die Unterstützung benötigen, um ihre ökologisch bewirtschaftete Fläche zu vergrößern. Die Anbaukriterien für die ökologische Landwirtschaft werden über die in Deutschland anerkannten Bioanbauverbände definiert und über unabhängige Kontrollinstitute regelmäßig überprüft. Die geförderten Landwirtinnen und Landwirte müssen ihre Mitgliedschaft und auch die Kontrollergebnisse dem NABU in regelmäßigen Abständen zur Verfügung stellen.…
Der Thüringer Bauernverband hat an der Schulungsmaßnahme des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) zu den Naturschutzmaßnahmen ab der neuen Förderperiode teilgenommen. Diese Woche wurden die Vorträge zur Verfügung gestellt und können durch Mitglieder Thüringer Bauernverbandes hier abgerufen werden. KULAP Naturschutzmaßnahmen NALAP Fördermöglichkeiten NALAP Praxisbeispiel Drachengraben NALAP Praxisbeispiel Mühlberg ENL Praxisbeispiel Gelbbauchunke ENL Praxisbeispiel Helm-Azurjungfer Die Inhalte sind vorbehaltlich der Freigabe des GAP-Strategieplans durch die EU-Kommission.
Am 23. und 24. April findet in Gierstädt alljährliche Blütenfest statt. Bereits 1898 lud der Gastwirt vom „Goldenen Lamm“ Naturliebhaber nach Gierstädt ein. Zu dieser Zeit reiste man noch mit Kutsche und Bahn oder wanderte ganz einfach durch ein Meer von Blüten bis nach Gierstädt. Das Blütenfest fand nicht regelmäßig statt, besonders in den Jahren des 2. Weltkrieges wurde diese Tradition unterbrochen. Die Interessengemeinschaft „Fahner Höhe“ hat seit ihrer Gründung im Jahr 1993 zum Vereinszweck, die obstbäuerlichen Traditionen im größten Obstanbaugebiet Thüringens an der Fahner Höhe zu bewahren und zu fördern. In der heutigen schnelllebigen Zeit hat sich das Konzept bewährt, das…
In Auswertung der aktuellen Situation hat der Vorstand des Kreisbauernverbandes (KBV) Unstrut-Hainich in seiner Sitzung am 22. März klare Forderungen an den Deutschen Bauernverband (DBV) und den Thüringer Bauernverband bezüglich der weiteren Vorgehensweise bei der Umsetzung der Maßnahmen zur GAP ab 2023 gestellt. Einhellige Meinung war, dass der DBV mit konkreteren Forderungen an die Politik herantreten muss! Die aktuellen Äußerungen und Positionen der grüngeführten Ministerien in Berlin zeigt, dass die aus Sicht des Vorstandes des KBV an den bisherigen Positionen festgehalten wird bzw. Schlussfolgerungen zur Reduzierung der Tierhaltung in Deutschland an der Realität vorbeigehen und ideologiegetrieben sind. Das Schreiben wird vom…