• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (559)

Bisher wurde in Thüringen die Sommerweide von Rindern sowie die Haltung von Schweinen auf Stroh gefördert. In den Onlineschulungen des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum zu Tierwohl Rind und Tierwohl Schwein war zu entnehmen, dass ab 2023 insbesondere im Schweinebereich eine stark ausgebaute Tierwohlförderung angeboten wird. Dabei werden z.B. in der Sauenhaltung sowie in der Ferkelaufzucht und in der normalen Schweinemast bis zu drei Förderstufen mit den verschiedensten Tierwohlstufen angeboten. Dazu zählen mehr Platz, mehr Einstreu, Buchtenstrukturelemente, Gruppenhaltung, längere Zeiten der Ferkel bei der Sau, bessere Ruhe- und Rückzugsbereiche im Stall sowie Außenklima und sogar Auslaufmöglichkeiten in der…

Bauerninfo Schwein 38/2022

Donnerstag, 22. September 2022

ASP-Bekämpfung in Deutschland zeigt Wirkung

Vor gut zwei Jahren, am 10. September 2020, wurde bei einem Wildschwein-Kadaver erstmals in Deutschland (Brandenburg) die ASP amtlich festgestellt. Durch einen ASP-Schutzzaun entlang der deutsch-polnischen Grenze in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern sowie intensive Wildschweinbejagung und Fallwildsuche konnte die ASP-Ausbreitung nach Westen bislang verhindert werden. In Brandenburg sind die Fallzahlen in den vergangenen Monaten stark rückläufig. Während es dort zu Beginn der ASP rund 1.600 ASP-Fälle gab, waren es von Januar bis Anfang September 2022 insgesamt nur rund 300. Zur Bekämpfung der ASP wurden bisher insgesamt zehn Kerngebiete.....

Bauerninfo Schwein 37/2022

Freitag, 16. September 2022

10 Jahre QS-Antibiotika-Monitoring

Seit 10 Jahren gibt es das Antibiotikamonitoring im QS-System. Jüngste Auswertungen zeigen, dass der Einsatz von Antibiotika fast halbiert wurde und sich auf einem therapeutisch erforderlichen Niveau einpendelt. So wurde der Antibiotika-Einsatz in der Schweinehaltung im Jahr 2021 zum Vorjahr um 15,8 % verringert; bei Geflügel wurden 12,3 % weniger Antibiotika eingesetzt. Langfristiges Ziel von QS ist es, die Antibiotikadaten mit anderen Tiergesundheitsdaten zu verknüpfen. So ist auch vorgesehen, die Befunddaten mit anderen Daten, z.B. den Daten aus dem......

Bauerninfo Schwein 36/2022

Donnerstag, 08. September 2022

ITW: Neue Registrierungsphase für Ferkelaufzüchter

(ITW) Ferkelaufzuchtbetriebe können sich vom 1. bis zum 30. September 2022 von ihren Bündlern in der ITW-Datenbank registrieren lassen. Frühestmöglicher Umsetzungszeitpunkt ist der 1. November 2022, spätestmöglicher Umsetzungszeitpunkt ist der 30. April 2023. Die Laufzeit für die Ferkelaufzüchter ist auf den 30. Juni 2024 begrenzt. Um das Tierwohlentgelt ausgezahlt zu bekommen, muss die Lieferung der Ferkel an einen ITW-Mäster erfolgen. Die neuen Ferkelaufzuchtbetriebe müssen daher bereits frühzeitig und vor der Teilnahme an der ITW auf......

Laut Informationen des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft läuft die Antragstellung für die neue Tierwohlförderung ab 2023 dieses Jahr vom 4. Oktober bis 4. November. Der Entwurf des Förderkataloges liegt noch nicht vor, soll aber im September veröffentlicht werden. Ende September sollen entsprechende Antragstellerschulungen Tierwohl für PORTIA stattfinden. Die Einladungen hierzu erfolgen durch das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum. Die neue Tierwohlförderrichtlinie unter dem Namen "T(h)ür Tierwohl" wird neben den bereits bekannten Maßnahmen um eine ganze Reihe Förderstufen, insbesondere im Bereich der Schweine, erweitert. Nachfolgend findet sich eine kurze Maßnahmenübersicht, welche dem Thüringer Bauernverband bereits in seinen…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung