• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1879)

Am 3. und 4. September 2025 fand in Apolda die Jahresmitgliederversammlung des Gesamt­verban­des der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) statt. Damit kehrte die Veranstaltung erstmals seit 2009 wieder nach Thüringen zurück. Zahlreiche Präsidenten und Ge­schäftsführer der Landesverbände, darunter auch Vertreter des Gartenbaus, nahmen daran teil. Ein zentrales Thema war die aktuelle Mindestlohnpolitik. Das Bundesministerium für Ernäh­rung und Landwirtschaft hatte kürzlich eine beantragte Sonderregelung für Saisonbeschäftigte abgelehnt. Ge­meinsam mit weiteren Verbänden will der GLFA nun ein Gutachten in Auftrag geben, welches die rechtli­chen Möglichkeiten einer solchen Regelung prüft. Im Zusammenhang mit der Mindestlohnfrage wurde auf eine aktuelle Umfrage der Bertels­mann…
Für tierhaltende Betriebe, die bisher noch keine Förderung auf Basis der Thüringer Tierwohlförderrichtlinie „T(h)ür Tierwohl“ für die Maßnahmen „Sommerweidehaltung Rinder“ (R1) und „Genetische Ressourcen“ (G) beantragt haben, besteht vom 1. bis zum 30. September erneut die Möglichkeit, einen Antrag zur Teilnahme an diesen Förderprogrammen zu stellen.

Landräte on Tour

Montag, 08. September 2025
Bereits zur Tradition geworden sind die jährlichen Betriebsbesichtigungen und Flurfahrten mit den Landräten in der Region Mitte. Am 7. August nahm sich der Landrat des Landkreises Sömmerda, Christian Karl einen ganzen Tag Zeit, um die Landwirtschaftsbetriebe in Alperstedt, Schloßvippach und Andisleben zu besuchen. Drehte sich bei der Amberg & Rothe Agrarhof GmbH das Gespräch mit Geschäftsführer Alexander Amberg um die Grundsteuerreform und die weitere Verfahrensweise im Umgang mit den weißen Flächen, setzte Betriebsleiter Steffen Kirchner bei der Besichtigung der Milchviehanlage in Dielsdorf den Schwerpunkt auf künftige Bauvorhaben zur weiteren Verbesserung des Tierwohls und die Auswirkungen der TA Luft auf das…
Am 1. und 2. September kamen die Juristen der 18 Landesbauernverbände sowie des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zu einer Sitzung des DBV-Fachausschusses „Agrarrecht“ beim Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) in Koblenz zusammen. Inhaltlich hatte die zweitägige Fachtagung
Mit dem Förderprogramm InnoInvest unterstützt das Thüringer Wirtschaftsministerium seit 2022 kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen investieren. Bis 2029 stehen dafür noch rund 40 Millionen Euro aus EU-Mitteln zur Verfügung. Im Zuge der Entbürokratisierungsoffensive hat das Ministerium das Programm jetzt noch einmal deutlich vereinfacht und gleichzeitig den Adressatenkreis erweitert. Das neue InnoInvest ist
Am 2. September hatte der Kreisbauernverband (KBV) Nordhausen, den Kreistagsausschuss für Umwelt, Landwirtschafts- und Forsten sowie Landrat Matthias Jendricke (SPD) zum Erntegespräch 2025 in die Agrar GmbH Mauderode-Herreden eingeladen. Zu Beginn der Veranstaltung stellte Markus Bertuch, Geschäftsführer, die Agrar GmbH Mauderode-Herreden vor. Betina Pietzer, Kreisvorsitzende des KBV, gab die vorläufige Erntebilanz des Landkreises Nordhausen bekannt, die leicht überdurchschnittlich ausgefallen ist. Ausdrücklich hingewiesen wurde hierbei auch auf standortbedingte Unterschiede bei den Ernteerträgen sowie auf die gesunken unbefriedigten Preise beim Getreide, die keine Freude aufkommen lassen. „Unsere Ernte ist das, wovon wir ein Jahr lang leben müssen und alles bereits vorfinanziert haben“,…
Die vierte Präsidiumssitzung 2025 führten die Thüringer Landsenioren am 26. August im Haus der Grünen Verbände durch. Dabei wurden die Aktivitäten der letzten Monate ausgewertet. Es zeigte sich, dass in allen 16 Regionalvereinen ein aktives Vereinsleben stattfindet. Gespräche mit dem Landtagspräsidenten Dr. Thadäus König und der Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John, die im September stattfinden, wurden vorbereitet. Höhepunkt im Oktober ist die Herbst- Vertreterversammlung. Hier werden sich die Landsenioren intensiv mit dem Thema "Landwirtschaft in Thüringen" befassen. Dazu sind der Staatssekretär aus dem Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum Marcus Malsch und Bauernpräsident Dr. Klaus Wagner eingeladen. Damit für 2026 auch…
Eingereicht, präsentiert, ausgezeichnet: Die Sieger des diesjährigen Zukunftspreises der IHK Erfurt und der HWK Erfurt sind die Thüringer Freilandpilze GmbH aus Roßleben-Wiehe, OT Schönewerda, und die Prinz Thermotechnik GmbH aus Waltershausen. Beide Unternehmen setzten sich gegen jeweils vier weitere Nominierte durch und konnten am 1. September in der IHK Erfurt ihre Auszeichnungen entgegennehmen. Insgesamt gingen in diesem Jahr 25 Bewerbungen für den Zukunftspreis ein. „Mit dem Zukunftspreis setzen wir ein Zeichen für das, was viele Unternehmen vermissen: echte Wertschätzung und Anerkennung für die, die tagtäglich mit Tatkraft dazu beitragen, unseren Wohlstand zu sichern. Der Preis steht für unternehmerisches Handeln, für…
Unter dem Motto „Lebensraum Streuobstwiese“ findet die zweite Weidewissen-Veranstaltung am 23. September 2025 in Mühlberg statt. In Zusammenarbeit mit dem Projekt Weidewonne der Naturstiftung David betrachtet die Landvolkbildung Thüringen eine Streuobstwiese am Rand von Mühlberg aus verschiedenen Perspektiven: Landwirtschaftliche Betriebe, Behörden und Ämter sowie naturschutzfachlicher Verbände. Diese verschiedenen Sichtweisen sollen analysiert und diskutiert werden. Bestenfalls können Lösungsansätze gefunden und ein gegenseitiges Verständnis gefördert werden. Ein Fachvortrag mit Diskussion rundet die Veranstaltung ab. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.  
Auf der diesjährigen Erntepressekonferenz (EPK) am 28. August in Berlstedt (Weimarer Land) zogen Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John, der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner und Steffen Steinbrück, Vorstand der Erzeuger-Genossenschaft Neumark eG und Gastgeber der Konferenz, eine gemischte Bilanz der Ernte 2025. Während die Erträge bei Getreide, Raps sowie den noch ausstehenden Kulturen Kartoffeln und Mais im Durchschnitt gut ausfielen, bleibt die wirtschaftliche Situation vieler Betriebe angespannt. Besonders im Getreide konnte mit 2,6 Millionen Tonnen ein gutes Ergebnis erzielt werden (rund zwölf Prozent mehr als im Vorjahr). Auch beim Raps wurden Anbaufläche und Gesamtertrag gesteigert (+13,6 Prozent). Allerdings blieben…
Seite 1 von 135
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung