• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Ab dem 31. März bis zum 16. Mai können die Landwirtinnen und Landwirte über das Antragstellerportal VERONA die Direktzahlungen, die Ausgleichszulage für benachteiligte und spezifische Gebiete sowie die Auszahlung der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen im Rahmen des KULAP beantragen. Die TBV-Service und Marketing GmbH bietet in diesem Jahr die Unterstützung bei der Erstellung des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystem (InVeKoS)-Antrages für landwirtschaftliche Unternehmen an. Dies beinhaltet die Erstellung des gesamten Sammelantrages mit der Software VERA und die Nutzung des Onlineportals VERONA. Im Rahmen des durch den Freistaat Thüringen aufgelegten ELER-Programmes zur Förderung der landwirtschaftlichen Betriebsberatung beteiligt sich die EU und der Freistaat…
Die Strip-Till-Kooperation Thüringen lädt alle interessierte Mitglieder zu Feldbegehungen im April und Mai ein. Die Feldbegehungen finden jeweils 10 Uhr  auf dem jeweiligen Betriebsgelände statt, außer am 21. April in der Landgenossenschaft Dittersdorf. Diese beginnt 14 Uhr. Zu vier Feldbegehungen wird der Landwirt Christoph Sölke einen Gastbeitrag halten. Chirstoph Sölke bewirtschaftet 500 Hektar in Sachsen-Anhalt und arbeitet seit 2012 mit dem Strip-Till-Verfahren. Termine         12. April 2022: Agrarproduktion Zorgeland, 99765 Windehausen, Gastbeitrag Christoph Sölke 13. April 2022: Agrargenossenschaft Großrudestedt, 99195 Großrudestedt, Gastbeitrag Christoph Sölke 21. April 2022: Pahren Agrar, 07937 Zeulenroda-Triebes 21. April 2022: Landgenossenschaft Dittersdorf, 07907 Dittersdorf 26. April 2022:…
Das Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und anderer Vorschriften in Kraft getreten ist am 19. März 2022, in Kraft getreten.  Die wichtigsten Änderungen für Arbeitgeber im Überblick: Wegfall der Regelungen zu „3G am Arbeitsplatz“ und „Homeofficepflicht“ (§ 28b Abs. 1 bis 4 IfSG) Die bisherigen Regelungen im IfSG zu „3G am Arbeitsplatz“ sowie die „Homeoffice­pflicht“ für Büroarbeiten oder vergleichbare Tätigkeiten werden aufgehoben.
Aktuell sucht der Verband der Wirtschaft Thüringens weitere Arbeitgebervertreterinnen und -vertreter für die ehrenamtliche Richtertätigkeit bei den Arbeitsgerichten Erfurt, Suhl und Gera. Eine Berufung zur ehrenamtlichen Richterin bzw. zum ehrenamtlichen Richter würde zum 1. Juli 2022 erfolgen. Zur zeitlichen Belastung ist zu sagen, dass die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter schätzungsweise ca. vier- bis sechsmal  im Jahr zu einem Kammertermin geladen werden. In der Regel sollte dann ca. ein halber Arbeitstag zu veranschlagen sein. Sollte die Teilnahme an einem Termin aus dringenden Gründen nicht möglich sein, ist das auch kein größeres Problem. Dann rufen Sie schnellstmöglich beim Gericht an und eine…
Das Opel Autohaus Peter stellt im Rahmen einer Sonderaktion allen Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes den Opel Crossland oder Corsa zu verbesserten Konditionen zur Verfügung. So erhalten natürliche TBV-Mitglieder wie auch Unternehmen im Rahmen der „Agrarwochen“ bei unserem Partner Autohaus Peter einen Nachlass von 26 Prozent auf oben genannte Modelle*. Mit seinem neuen Look samt breitem Frontvisier wird der Crossland nicht nur zum extravaganten Eyecatcher – er hat auch in Sachen Hightech und Komfort viel zu bieten. Mit einem selbstbewussten und komfortablen SUV-Stil ist der Crossland perfekt für jeden. Oder entdecken Sie den Opel Corsa. Selbstbewusst und bereit für die Zukunft –…
Vom 16. bis 17. März fand im Schlosshotel Apolda die diesjährige Klausurtagung des Thüringer Bauernverbandes (TBV) statt. Gegenstand der Klausurtagung waren die vor der Landwirtschaft liegenden Transformationsprozesse, die auf EU- und Bundesebene angestoßen worden sind, sowie deren Auswirkungen auf die Landwirtschaftsbetriebe in Thüringen.
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (CoronaArbSchV) war befristet bis 19. März 2022. Das Bundesarbeitsministerium begründet die Neufassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutz­verordnung (CoronaArbSchV) mit weiterhin sehr hohen Infektionszahlen, die es erforderlich machen würden, für einen Übergangszeitraum in den Betrieben abhängig von der jeweiligen betrieblichen Gefährdungslage, Basisschutzmaßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz zu treffen. Das Bundeskabinett hat die CoronaArbSchV am 16. März 2022 verabschiedet. Die Verord­nung wurde am 18. März im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Sie ist am 20. März 2022 in Kraft getreten und gilt bis einschließlich 25. Mai 2022.  Inhalt: 
Laut Eröffnungsbilanz von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck soll ein massiver Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung vonstatten gehen. Ziel sei es, bis 2030 den Bruttostromverbrauch an erneuerbaren Energien von heute 42 Prozent auf 80 Prozent zu erhöhen. Einen Beitrag hierzu soll auch die Photovoltaik (PV) leisten. Ende 2021 wurden mit PV 59 GigaWatt (GW) erzeugt. Dies soll bis 2030 auf 200 GW gesteigert werden und zwar hälftig über Dachflächen und Freiflächenanlagen. Unter der Annahme, dass ein Hektar ein Megawatt Strom erzeugt, müssten zusätzlich 70.000 Hektar Bebaut werden. Aus diesem Grund soll mit dem EEG-Referentenentwurf der Weg für den weiteren Ausbau freigemacht werden. Im…
Die Landesbauernverbände der Neuen Bundesländer suchen in der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte für die kommenden Sozialwahlen im Jahr 2023 Kandidatinnen und Kandidaten für die soziale Selbstverwaltung, die im aktiven Berufsleben stehen. Seien SIE dabei! Werden Sie Kandidatin oder Kandidat auf unserer gemeinsamen Liste der Landesbauernverbände der Neuen Bundesländer bei der Sozialwahl 2023, wenn Sie soziale Verantwortung übernehmen und aktiv mitgestalten wollen! Die Wahl in der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau  (SVLFG) sowie die Kandidatur für Landwirtinnen und Landwirte (Haupt- und Nebenerwerb), Waldbesitzende und für den Gartenbau, besonders auch für die ostdeutschen Bundesländer sind wichtig! Direkte Mitbestimmung in der…
Die Richtlinie des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) zum Vertragsnaturschutz (NALAP) wurde bis zum 31. Dezember 2024 verlängert und in folgenden Punkten geändert: Nr. 2.1.1. nennt nun explizit auch die Flachland-Mähwiesen. Dadurch wird klargestellt, dass auch Flachland-Mähwiesen unter der Maßnahme 2.1.1 (Maßnahme M) gefördert werden können Bei Nr. 2.1 und Nr. 2.1.8 wurde der Begriff „Lebensstätten“ ergänzt. Dies dient der Klarstellung, dass neben der Pflege von Lebensräumen (= Biotopen) auch die Pflege von Lebensstätten (= Habitate von Arten) über den Vertragsnaturschutz gefördert werden kann. Bei Nr. 2.4.4. wurde der Begriff „Umweltbildung“ durch „Umweltbildung und –beratung“ ersetzt. Damit…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung