• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

"Es ist jetzt fast genau ein Jahr her, seitdem es uns gelungen ist, die landwirtschaftliche Branche innerhalb kürzester Zeit zu mobilisieren, um am 18. Dezember 2023 gemeinsam in Berlin ein Zeichen für den Berufstand und für unsere Forderungen zu setzen." Mit diesen Worten eröffnete der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner die 34. Landesvertreterversammlung am 17. Dezember im Bürgerhaus Apfelstädt. Zusammen mit den knapp 220 anwesenden Mitgliedern und Gästen blickte Wagner auf das ereignisreiche vergangene Jahr zurück. Mit zahlreichen Protestaktionen wie Mahnfeuern, Autobahn- und Straßenblockaden, Landwirtecamps und Kundgebungen ist die Branche gegenüber Politik und Gesellschaft aus der Defensive…

De-minimis-Grenzen steigen

Montag, 16. Dezember 2024
Die Europäische Kommission hat die De-minimis-Verordnung für die Landwirtschaft geändert. Die Höchstgrenze für Hilfen je Betrieb für drei Jahre wird in Deutschland von 20.000 Euro auf 50.000 Euro angehoben werden. De-minimis-Hilfen bedürfen keiner vorherigen Genehmigung durch die Europäische Union. Die konkrete Ausgestaltung ist nun Aufgabe des Bundes und der Bundesländer. Die anstehende Einführung eines Zentralregisters für diese Beihilfen bleibt nun abzuwarten, sollte aber die Landwirte vor mehr Bürokratie- und Papierwahnsinn schützen.
Die neue Ausgabe der Deutschen Bauern Korrespondenz (dbk) ist da - Fakten, News und Argumente - hier lesen Sie als Mitglied des Thüringer Bauernverbandes die monatlichen Agrarpolitik-Schwerpunkte, Verbandsnachrichten und Positionen des Deutschen Bauernverbandes (DBV).  Die dbk ist das Mitgliedermagazin des DBV und ein unverzichtbarer Informationspool für Landwirte und für Multiplikatoren aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Seit Januar 2024 ist die dbk 100Prozent digital.  Das E-Paper der dbk steht seit Januar 2024 allen Mitgliedern im Bauernverband zur Verfügung. Die Kosten dafür übernehmen die jeweiligen Landesbauernverbände für ihre Mitglieder.  Wo Sie die kostenfreie App finden und wie Sie sie nutzen können, lesen Sie…
In der Landwirtschaft zählen Verlässlichkeit, alltagstaugliche Lösungen, Innovationskraft und höchste Produktqualität. Dafür brauchen Sie als Betriebsleitung einen Rundumschutz, der alle möglichen Risiken auf Ihrem Betrieb abdeckt. Mit dem Beispiel der R+V-AgrarPolice wählen Sie den umfangreichsten Versicherungsschutz, der am Markt verfügbar ist. Ein optimaler Versicherungsschutz wird durch regelmäßige Jahresdurchsprachen sichergestellt. Bündeln Sie bis zu 14 Verträge Stellen Sie die individuelle Lösung für Ihren Betrieb aus bis zu 14 Verträgen zusammen. Die R+V bietet volle Variabilität bei versicherbaren Gefahren und Selbstbehalten. Wir haben Ihnen einen kleinen Auszug aus unserer AgrarPolice zusammengefasst. Ob aus Leichtsinn, Unvorsichtigkeit oder Vergesslichkeit: Für entstandene Schäden finanziell aufkommen…
Neben der Thüringer Hofladen App baut Landvolkbildung Thüringen im Zuge des Kompetenzzentrums Direktvermarktung seine Zusammenarbeit mit der Thüringer Tourismus GmbH weiter aus. Damit sollen Vermarktungsoptionen für landwirtschaftliche Direktvermarkter in Thüringen gestärkt werden. In diesem Zuge bieten wir die neue Veranstaltungsreihe  „Landwirtschaft trifft Tourismus“ gemeinsam ab Januar 2025 an.   In der Veranstaltung werden folgende Themen betrachtet: Was kann die Land- bzw. Erzeugerwirtschaft für den Tourismus tun und umgekehrt? Welche Initiativen zur (touristischen) Vermarktung von Regionalerzeugnissen gibt es und wie finde ich als Anbieter Anschluss? Wie kann ich mit meinem Produkt Gäste gezielt ansprechen? Vernetzung & Kooperation zwischen Landwirtschaft und der Thüringer…
Im Rahmen der Vorstellung des Situationsberichtes des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am 12. Dezember wurden die Kernanliegen zur Bundestagswahl 2025 vorgestellt.  Die Kernanliegen enthalten laut DBV die notwendigen Maßnahmen, um in der kommenden Legislaturperiode die zentralen Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft wirksam zu adressieren und praxistaugliche Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft gewährleisten zu können. Die Langfassung der Kernanliegen gibt es hier. Eine Kurzfassung finden Sie hier.
Da es in Bezug auf die Umsetzung der neuen Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft) noch viele offene Fragen gibt, hat das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) ein entsprechendes Merkblatt veröffentlicht, welches als Hilfestellung für die Immissionsschutzbehörden und die Betreiber von landwirtschaftlichen
Laut dem aktuellen Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes haben sich die Ergebnisse in der Landwirtschaft im zurückliegenden Wirtschaftsjahr 2023/24 wieder deutlich verschlechtert. Im Durchschnitt lag das Unternehmensergebnis der Haupterwerbsbetriebe bei 77.500 Euro je Betrieb. Die Ergebnisse liegen damit um knapp 30 Prozent unter Vorjahresniveau. Mit Ausnahme der Veredelungsbetriebe kam es in nahezu allen Betriebsformen zu einem Ergebnisrückgang. Die wirtschaftliche und agrarpolitische Lage sieht der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, daher weiter als sehr herausfordernd an: „Die Betriebsergebnisse sind deutlich eingebrochen. Besonders der starke Rückgang der Erzeugerpreise bei wichtigen pflanzlichen und tierischen Produkten macht den Landwirten zu schaffen. Zugleich stellen die…
EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Rat konnten sich am 3. Dezember auf eine Verschiebung des Anwendungsbeginns der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein Jahr einigen. Dieses Ergebnis geht auf einen Vorschlag der EU-Kommission am 2. Oktober zurück, nachdem bei dieser zahlreiche Rückmeldungen von Verbänden
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma ABZ Nutzfahrzeuge GmbH eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes (TBV) besondere Konditionen einzuräumen. Die Mitglieder des TBV erhalten bis zu 31 Prozent Nachlass auf Fiat Professional Fahrzeuge. Egal, ob es ein Transporter mit bis zu 17m³ Ladevolumen, eine Pritsche oder ein 3-Seitenkipper ist. Für den Obst- und Gemüsetransport oder für fleischverarbeitende Betriebe arbeiten die Firma ABZ Nutzfahrzeuge GmbH mit der Firma Winter zusammen, die Kühlausbauten bis zu -20° herstellen. Auch Werkstattwagen mit einem umfangreichen Regalsystem im Laderaum können wir Ihnen anbieten. Mit einem maßgeschneiderten…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung