Am 26. September haben sich die ostdeutschen Landesverbände mit dem tschechischen Agrarverband getroffen. Im Fokus stand die Stärkung der Zusammenarbeit – ein wichtiger Schritt hin zu einer strategischen Verbändeallianz in der europäischen Agrarpolitik. „Europa braucht eine stabile Agrarpolitik, die es den Landwirten ermöglicht, Lebensmittel zu produzieren und sich an Klima und geopolitische Herausforderungen anzupassen – keine Experimente, die zu einer Abhängigkeit von Importen führen“, sagt Martin Pycha, Vorsitzender des Landeswirtschaftsverbandes der Tschechischen Republik. Bei dem Austausch war man sich darüber einig, dass bei der Weiterführung der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik ein besonderes Augenmerk auf die Förderung der gewachsenen Strukturen gelegt werden…
Der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen, die Thüringer Tierseuchenkasse und das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum veranstalten am 28. Oktober wieder den Thüringer Geflügeltag. Diese Fachveranstaltung richtet sich an alle Akteure der Geflügelwirtschaft und bietet die Gelegenheit, Wissen zu vertiefen, Erfahrungen auszutauschen und Impulse für den eigenen Betrieb mitzunehmen. In diesem Jahr stehen der Sachstand zum Fangen und Tragen von Geflügel, die aktuelle Marktlage bei Eiern und Geflügelfleisch sowie Stallreinigungs- und weitere Präventionsmaßnahmen im Hinblick auf die Aviäre Influenza im Fokus. Als renommierte Referenten konnten wir hierfür Prof. Isabelle Ruhnke von der Freien Universität Berlin, Margit Beck von der MEG, Geert…
Unter der Überschrift "The 10 redlines that make the Commission's MFF/CAP proposals unacceptable to EU farming" hat der Europäische Bauernverband COPA-COGECA am vergangenen Wochenende eine Broschüre veröffentlicht, die die Vorschläge der EU-Kommission zum MFR und zur GAP ab 2028 für die europäische Landwirtschaft deutlich kritisiert. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat über die COPA-COGECA-Arbeitsgruppen für GAP, Direktzahlungen, Ländliche Entwicklung und Risikomanagement nach Möglichkeiten an der Erarbeitung der kompakten Broschüre mitgewirkt. Die wesentlichen Punkte der Broschüre fasst der DBV wie folgt zusammen: Seit vielen Monaten setzen sich europäische Landwirte und Genossenschaftsorganisationen bei Copa-Cogeca mit klaren roten Linien auseinander – und schlagen Alarm…
Neben den Diskussionen zur GAP, der Forderung zur grundlegenden Überarbeitung von Wiederherstellungsverordnung und Tierhaltungskennzeichnungsgesetz stand zur Agrarministerkonferenz im baden-württembergischen Heidelberg auch das altbekannte und seit Jahren diskutierte Thema Risikovorsorge auf der Agenda. Thüringens Agrar-Ministerin Colette Boos-John (Thüringer Ministerium für Wirtschaft., Landwirtschaft und Ländlichen Raum, TMWLLR) stellte einen Antrag zur Einführung einer Risikorücklage für Landwirtschaftsbetriebe und erhielt Rückendeckung ihrer Amtskollegen. Im Ergebnis fordert die Agrarministerkonferenz der Länder (AMK), laut Pressemeldung des TMWLLR, die Bundesregierung auf, eine steuerfreie Risikoausgleichsrücklage für Agrarbetriebe einzuführen, die von schlechtwetterbedingten Ernteausfällen betroffen sind. Boos-John freut sich, dass die anderen Bundesländer den Vorstoß Thüringens einhellig unterstützten. Die Landwirtschaft…
Die Diskussionen um die Vorschläge der EU-Kommission zur GAP und zum MFR ab 2028 nehmen auf europäischer und nationaler Ebene weiter an Fahrt auf. Beim EU-Agrarrat am Montag (22. September) in Brüssel kritisierten zahlreiche Agrarminister die geplanten Kürzungen im Agrarbudget, die Zusammenlegung vieler Förderinstrumente im neuen Fonds für nationale und regionale Partnerschaft (NRP) sowie die Abschaffung der über viele Jahrzehnte bewährten Zwei-Säulenstruktur. Die Wortmeldungen reichten von „nicht alles schlecht“ bis „teilweise katastrophal“. Laut Deutschem Bauernverband (DBV) versuchte EU-Agrarkommissar Hansen, die Kritik der EU-Agrarminister zu entkräften, verwies auf mögliche nationale Aufstockungen des GAP-Mindestbudgets und versprach die Beibehaltung von LEADER- und Schulmilch-Programmen.…
Das Vorhaben 12 nach Bundesbedarfsplangesetz sieht laut Bundesnetzagentur (BNetzA) „die Umbeseilung einer bereits bestehenden 380-kV-Freileitung zwischen Vieselbach in Thüringen und Mecklar in Hessen“ vor. Der Abschnitt A beginnt am Umspannwerk Vieselbach, umgeht zunächst den Ballungsraum Erfurt südöstlich, verläuft dann weiter Richtung Westen, passiert Gotha nördlich und führt weiter westlich bis zum Umspannwerk Eisenach. Von dort verläuft die Trasse weiter in westlicher Richtung. Der Abschnitt endet an der Grenze zwischen den Regelzonen von TenneT und 50Hertz (Mast 134) in unmittelbarer Nähe zur thüringisch-hessischen Landesgrenze. Der Vorhabenträger 50 Hertz hat die 1. Planänderung für den planfestgestellten Abschnitt A eingereicht. Die BNetzA hat…
Nach Abschluss der ersten Interessensbekundung zum „Zuschuss Klimabilanz“ (Klimabilanz - Rentenbank) startet die Landwirtschaftliche Rentenbank zum 1. Oktober einen weiteren Förderbaustein: den „Zinsbonus Klimabilanz“. Landwirtschaftliche Betriebe, die eine Klimabilanz vorlegen, profitieren von einem zusätzlichen
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Am 23. September fand in der Kantine des RWZ Ebeleben die feierliche Zeugnisübergabe für 54 Absolventinnen und Absolventen verschiedener Ausbildungsberufe statt. Darunter waren 30 Landwirte, 4 Tierwirte, ein Helfer in der Landwirtschaft, 12 Gärtner und Gartenbauwerker sowie 7 Hauswirtschafter und Fachpraktiker in der Hauswirtschaft und im Bereich personale Dienstleistungen. Die jungen Fachkräfte hatten ihre Ausbildung in Betrieben der Landkreise Nordhausen, Kyffhäuserkreis, Eichsfeld und Unstrut-Hainich-Kreis absolviert. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch Susann Hebestreit, Ausbildungsberaterin bei der Zweigstelle des Thüringer Landesamtes für Lanwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) Bad Frankenhausen, hielt Christoph Democh, Abteilungsleiter im TLLLR, die Festansprache. Grußworte überbrachten außerdem Susann…
Für Thüringen ist die Agrarpolitik von zentraler Bedeutung: Rund 50 Prozent der Landesfläche werden landwirtschaftlich genutzt und weit über die Landesgrenzen hinaus vermarktet. Die Entscheidungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) betreffen daher weit mehr als nur die Lebensmittelproduktion. Sie sind eng mit Fragen der Ernährungssicherheit, des ländlichen Raumes und der sozialen Stabilität verbunden. Der aktuelle Reformentwurf der EU-Kommission wirft jedoch viele Fragen auf. Vor allem ist unklar, wie viel Bürokratieabbau tatsächlich bei den Betrieben ankommt. Wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte müssen gleichrangig berücksichtigt werden. Gesprächspartner aus Parlament, Mitgliedstaaten und Verbänden bringen dabei höchst unterschiedliche Perspektiven ein – gerade deshalb ist eine…
Anlässlich ihres 60. Geburtstags wurde die Kreisvorsitzende vom Kreisbauernverband (KBV) Nordhausen, Betina Pietzer, mit der silbernen Ehrennadel des Thüringer Bauernverbandes (TBV) ausgezeichnet. Die Ehrung nahm TBV-Hauptgeschäftsführerin, Beate Köber-Fleck am 23. September vor. In der Laudatio würdigte sie Betina Pietzer, als starke Frauenstimme auf Kreisebene und auch im Präsidium des TBV. Betina Pietzer hat bereits ihre Lehrausbildung mit anschließendem Studium in der Agrargenossenschaft Heringen eG absolviert. Heute ist sie dort stellvertretende Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied sowie „Vertrauensperson“ zwischen der Agrargenossenschaft Heringen eG und den Verpächtern. Seit dem Jahr 2014 ist Pietzer im Kreisvorstand vom KBV Nordhausen und seit 2018 als Kreisvorsitzende ehrenamtlich…
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma TLB-Tech GmbH eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes besondere Konditionen einzuräumen. Die Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes sind berechtigt, Leistungen aus dem Programm der Firma TLB-Tech GmbH zu Bestkonditionen auf eigene Rechnung zu beziehen. Die TLB-Tech GmbH mit Sitz in Teistungen ist spezialisiert auf praxisgerechte Lösungen für die Landwirtschaft in den Bereichen Tank-, Lager- und Schmiertechnik. Unser Sortiment umfasst mobile und stationäre Dieseltankanlagen, AdBlue®-Systeme, Heizöltanks, Pumpentechnik, Schmiergeräte sowie Zubehör für Werkstatt und Umweltschutz. Mit langjähriger Erfahrung und einem tiefen Verständnis für die Anforderungen landwirtschaftlicher Betriebe…
Am 23. September trafen sich Vertreter des Präsidiums der Thüringer Landsenioren mit Landtagspräsident Thadäus König im Landtag. Die Landsenioren stellten ihre Arbeit vor, zeigten auf, dass sie flächendeckend in Thüringen arbeiten, genauso wie die im Landtag vertretenen Politiker. Schwerpunktmäßig wurde über ländliche Probleme, Grundsteuer, Mobilität, Digitalisierung, das Wegbrechen von Gaststätten und Vereinsheimen, die Pflege von Angehörigen und natürlich auch die Bürokratie, die auch den Senioren in ihrer Arbeit viele Probleme bereitet, gesprochen.Präsident König erklärte, dass diese Probleme Schwerpunkte bei der Entwicklung des ländlichen Raumes seien. Er informierte, dass es noch 2025 unter Anwendung der Landesöffnungsklausel eine neue Regelung zur Grundsteuerberechnung geben wird, die eine günstigere Neuberechnung…
"MDR trifft"... ist ein neuer Titel für ein bewährtes Format des MDR, um mit gesellschaftlich relevanten Gruppen im Austausch zu bleiben. Am 18. September kamen hierfür in Leipzig die Vertreterinnen und Vertreter der Landesbauernverbände von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zum 14. Gespräch mit Verantwortlichen des MDR zusammen. Der MDR-Intendant Ralf Ludwig erläuterte die aktuelle Situation des MDR. Für die Thüringer Belange war ebenfalls die Direktorin des Landesfunkhauses Thüringen, Dr. Astrid Plenk vor Ort.Im Gespräch wurden zum einen die Gelegenheit genutzt, die Medienberichterstattung des MDR zu landwirtschaftlichen Themen im vergangenen Jahr auszuwerten. Positiv zu bewerten ist hier die angestiegene Sendezeit von…
Am 19. September fand im Landkreis Nordhausen erstmals ein Junglandwirte-Stammtisch auf dem Betriebsgelände der Gerbothe & Wiesner GbR in Obersachswerfen statt. Organisiert wurde dieses Format des Treffens für junge Menschen in der Landwirtschaft vom Kreisbauernverband Nordhausen, Landvolkbildung Thüringen sowie vom Thüringer Landjugendverband. 17 Junglandwirte folgten der Einladung. Beim offiziellen Teil erfolgte ein gegenseitiges Kennenlernen untereinander, aber auch der Organisatoren. Der Staatssekretär des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Marcus Malsch und die agrarpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Carolin Gerbothe, überbrachten ein Grußwort per Videobotschaft. Dirk Schimm, 2. Beigeordneter vom Landkreis Nordhausen, ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, zu den…