• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1817)

Mit der Schaf-Ziegen-Prämie werden Schaf- und Ziegenbestände von Tierhalterinnen und -haltern gefördert, die in Thüringen Biotopgrünland bewirtschaften. Die erste Förderphase (Richtlinie vom 28. November 2018) erstreckte sich über die Jahre 2019 bis 2021. An Zuwendungsempfänger der Förderphase 2019 bis 2021 wurde mit dem Zuwendungsbescheid die Vorlage „Verwendungsnachweis“ versandt. Dieser Verwendungsnachweis mit Anlagen ist nach Beendigung der Förderung (31. Dezember 2021), also bis zum 31. März 2022, einzureichen. Für das Jahr 2022 ist die Förderung bis zum 31. März 2022 neu zu beantragen. Die Auszahlung steht unter dem Vorbehalt der Verabschiedung des Haushaltes für 2022 durch den Thüringer Landtag. Antragsunterlagen und…
Die Internationale Grüne Woche wird auch in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Der Deutsche Bauernverband (DBV) plant stattdessen eine Digitale Grüne Woche 2022 mit vielen Veranstaltungen, die als Livestream auf www.bauernverband.de abrufbar sein werden. Die Veranstaltungsreihe beginnt am Dienstag (18. Januar) mit dem Digitalen Agrarpolitischen Jahresauftakt. Weiter geht es am Montag, den 24. Januar, mit Fachforen u.a. zu Wald- und Klimaschutz, Milch, Klimaneutralität, Junglandwirten und dem F.R.A.N.Z.-Projekt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen unter https://www.bauernverband.de/kalender-veranstaltungen.
Die zunehmenden Infektionen von Personen mit der Omikron-Variante des Coronavirus werden aus Sicht der Politik und der Gesundheitsämter starke Rückwirkungen auf die Arbeit in den Betrieben haben. Um diese Folgen für die Landwirtschaftsbetriebe in Thüringen genauer abschätzen zu können, fragt der Thüringer Bauernverband (TBV) bis Ende Februar einmal wöchentlich die Situation in den Betrieben ab.
Bis 2025 ist die Reform der Grundsteuer in Deutschland geplant. Wesentliche Änderungen ergeben sich dadurch, dass die Grundsteuer zukünftig von den Eigentümerinnen und Eigentümern zu zahlen ist. Für April 2022 plant das Thüringer Finanzministerium, alle Grundstückseigentümer und -eigentümerinnen anzuschreiben und den weiteren Ablauf zu erklären. In diesem Schreiben werden außerdem alle relevanten Informationen zum Grundstück zusammengefasst und die Eigentümerinnen und Eigentümer dazu aufgefordert, eine Feststellungserklärung zu Grundstücken abzugeben. Vom 1. Juli bis 31. Oktober 2022 müssen diese Feststellungserklärungen über ELSTER bei den zuständigen Finanzämtern eingereicht werden. Die Finanzämter im Freistaat haben dann bis Ende 2023 Zeit, um die Grundsteuerwerte…
Am 26. und 27. Januar 2022 findet das 15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2022 unter dem Motto "Starkes Ehrenamt – für ein gutes Leben auf dem Land!" statt. Praktische Lösungen, Austausch und Vernetzung stehen beim größten Bürgerforum der ländlichen Räume im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Akteurinnen und Akteure der ländlichen Entwicklung diskutiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung wie Herausforderungen bewältigt und als Chance wahrgenommen werden können. Die Veranstaltung findet aufgrund der Pandemielage erneut rein digital statt. Über die digitale Plattform können Sie sich an Austausch, Diskussion und Wissenstransfer beteiligen und gemeinsam ins Gespräch kommen.  Das 15. Zukunftsforum…
Die klimatischen Veränderungen sind mittlerweile in vielen Bereichen, auch in der Landwirtschaft, spürbar. Was aber bedeutet der Klimawandel auf regionaler Ebene? Welche Veränderungen werden derzeit beobachtet und wie sehen die Zukunftsszenarien bis zum Ende des 21. Jahrhunderts auf regionaler Ebene aus?  Erste Antworten aud diese Fragen finden sich in den "Klimaausblicken" des des Climate Service Center Germany (GERICS) des Helmholtz-Zentrums. In den Berichten werden detailliert die Ergebnisse der Analyse dreier wahrscheinlicher Entwicklungsszenarien für alle 401 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte dargestellt. Anhand zentraler Klimakenngrößen, darunter die Entwicklung der Temperatur, die Anzahl der Hitze-, Trocken- oder Starkregentag, wird in den landkreisbasierten Berichten deutlich,…
Seit dem 2. September 2021 ist der temporäre Rückstandshöchstgehalt (tRHG) von Chlorpropham von 0,4 ppm in Kraft. Gemäß der entsprechenden EU-Verordnung, muss eine jährliche Überprüfung der CIPC-Rückstandsgehalte stattfinden. Zur Umsetzung der geforderten Rückstandsüberwachung haben die europäischen Kartoffelverbände einen einheitlichen Monitoringplan sowie ein entsprechendes Probenahmeprotokoll erarbeitet.
Im Rahmen der Förderung des ökologischen Landbaus über die GAK (Fördermaßnahme 4 B 1.0) gab es in Deutschland bisher die Möglichkeit, einen Teil der Kontroll-/Zertifizierungskosten für die Einhaltung der Vorschriften der EU-Öko-Verordnung zu fördern. In der ab 1. Januar 2022 geltenden EU-ÖkoVO wird auf die VO (EU) 2017/625 über amtliche Kontrollen (EU-KontrollVO) verwiesen.
Das Opel Autohaus Peter stellt im Rahmen einer Sonderaktion allen Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes den Opel Crossland oder Corsa zu verbesserten Konditionen zur Verfügung. So erhalten natürliche TBV-Mitglieder wie auch Unternehmen im Rahmen der „Agrarwochen“ bei unserem Partner Autohaus Peter einen Nachlass von 26 Prozent auf oben genannte Modelle*. Mit seinem neuen Look samt breitem Frontvisier wird der Crossland nicht nur zum extravaganten Eyecatcher – er hat auch in Sachen Hightech und Komfort viel zu bieten. Mit einem selbstbewussten und komfortablen SUV-Stil ist der Crossland perfekt für jeden. Oder entdecken Sie den Opel Corsa. Selbstbewusst und bereit für die Zukunft –…
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland steigt zum 1. Januar 2022 von derzeit 9,60 Euro auf 9,82 Euro. Das sieht die dritte Mindestlohnanpassungsverordnung bis­lang vor. Laut Koa­litionsvertrag der neuen Bundesregierung soll der Mindestlohn schnellstmöglich auf zwölf Euro er­höht werden. Nach aktueller Äußerung des Bundesarbeitsminister Hubertus Heil soll der Gesetzentwurf zur Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro als erste Amtshandlung Anfang des neuen Jahres vorgelegt werden. Über aktuelle Entwicklungen zum Thema werden wir zeitnah informieren
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung