• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

  Seit September 2020 verbreitet sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) vor allem in Brandenburg und Sachsen. Nicht nur Großbetriebe, auch kleine Schweinehaltungen können Biosicherheitsmaßnahmen in ihren Stallungen ergreifen, um sich und andere Schweinebestände vor Infektionen zu schützen.  Im Rahmen des Bundesprogrammes Netzwerk Fokus Tierwohl findet am 1. März ein Onlineseminar statt, das sich speziell an Kleinsthalter von Schweinen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen richtet. Teilnehmerinne und Teilnehmer aus anderen Bundesländern sind auch willkommen. Über Viruseigenschaften und epidemiologischen Verlauf der ASP informiert ab 18 Uhr Gerold Blunk vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Im Anschluss gibt Philipp Schwödiauer vom Schweinegesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Thüringen Hinweise zu…
Mit der fortschreitender Entwicklung bei der Erntetechnik haben sich im Laufe der Jahre die Abmessungen deutlich verändert. Besonders bei Mähdreschern mit Schneidwerkswagen sind Gespanne von bis zu 25 Meter Länge mittlerweile keine Seltenheit mehr. Nach wie vor hat Bestand, dass bei Fahrzeuggespannen bestehend aus selbstfahrender Arbeitsmaschine und Anhänger von 18,00 Meter Zuglänge eine Beantragung von Erlaubnissen und Ausnahmegenehmigungen im Rahmen des § 29 Absatz 3 nicht erfolgen muss. Darüber hinaus müssen entsprechende Anträge gemäß Erlaubnisverfahren nach § 29 Abs. § StVO gestellt werden. Dabei galt, dass bei einer Zuglänge über 23,00 Meter (Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit Anhänger) eine flächendeckende Erlaubnis nach…
Die Landesvereinigung Thüringer Milch führte am 14. Februar ein Onlineseminar zum Thema „Entwicklungen und Perspektiven am Milchmarkt“ durch, an dem 50 interessierte Milchviehhalterinnen und -halter teilnahmen. Der eingeladene Marktanalyst Andreas Gorn, Bereichsleiter für die Milchwirtschaft bei der Agrarmarkt Informationsgesellschaft, ging schwerpunktmäßig auf die Hintergründe der aktuell stabilen Marktsituation ein.
Regional erzeugte Lebensmittel nehmen einen immer größeren Stellenwert in vielen Teilen der Bevölkerung ein. Das Vertrauen in die heimische Lebensmittelversorgung ist groß und die Wertschätzung der Produkte steigt. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft möchte diese Entwicklung weiter forcieren. Dafür wurde die Thüringer Landgesellschaft mbH (ThLG) mit der Analyse der gegenwärtigen Situation für Schlachtungen in Thüringen beauftragt. Ziel ist es, die Schlachtkapazitäten in Thüringen und den angrenzenden Landkreisen zu analysieren, um viehhaltende Betriebe und regionale Partner beim Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette zu unterstützen. Möchten Sie den Weg Ihrer Tiere vom Hof zur Ladentheke mitbestimmen? Dann nehmen Sie jetzt an…
Am 8. Februar tagte das Präsidium des Thüringer Landseniorenverbandes. Leider wurde die Beratung aufgrund der aktuellen Situation nur online durchgeführt. Wichtige Themen waren die Termine des Jahres (25 Jahresfeier, Jahrestagung der Deutschen Landsenioren), die hoffentlich in Präsenz stattfinden können. Die Abrechnung der Finanzen 2021 wurde genauso bestätigt, wie der Finanzplan 2022. Dieser ist eine Herausforderung, da der Verband dieses Jahr vielleicht ohne jegliche Finanzunterstützung durch den Staat auskommen muß. Die weitere Bewerbung und Vertrieb des Buches "Die Geschichte der Bauern in Thüringen" war ein weiteres Thema. Zudem soll der Verband in der Öffentlichkeit weiterentwickelt werden und Kreise mit Personalproblemen in ihrer Arbeit unterstützt…
Das Bundesarbeitsministerium hat kürzlich den Referentenentwurf zur gesetzlichen Anhebung des Mindestlohns bekannt gegeben. Im Einzelnen sieht dieser Entwurf folgende Änderungen vor: 1. Änderung des Mindestlohngesetzes Der gesetzliche Mindestlohn soll zum 1. Oktober 2022 einmalig auf einen Brutto-Stun­denlohn von 12 Euro erhöht werden. Im Anschluss soll die Mindestlohnkommission zum 30. Juni 2023 mit Wirkung zum Januar 2024 über die weitere Anpassung der Höhe des Mindestlohns beschließen.  
Im Rahmen der laufenden Sonderaktion mit dem Thüringer Bauernverband können Mitglieder, unterschiedliche Kärcher Aktionsgeräte erwerben. Die Individuellen Reinigungslösungen speziell für den landwirtschaftlichen Betrieb umfassen Hochdruckreiniger mit umfangreichem Zubehör, AFP-förderfähige stationäre Melkstandreiniger und Reinigungslösungen zum Reinigen von Feldspritzen auf dem Feld. Die effektiven Reinigungssysteme und die robusten Maschinen sind ideal für den Dauereinsatz zu einem exklusiven Sonderpreis und eine zusätzliche Garantieverlängerung auf 24 Monate! Auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes e.V. unter Meine Vorteile/Kärcher werden die Modelle der angebotenen Reinigungsgeräte detailliert vorgestellt.  
Für den Abschnitt Süd des Leitungsvorhabens: Schraplau/Obhausen – Wolkramshausen – Vieselbach, der in Wolkramshausen beginnt und in Vieselbach endet (Netzausbau - Leitungsvorhaben) wird die Bundesnetzagentur (BNetzA) die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen nun mit deren Verfassern, den Trägern öffentlicher Belange sowie dem Vorhabenträger 50Hertz erörtern. Corona-bedingt wird der Erörterungstermins ersatzweise als Onlinekonsultation durchgeführt. Vom 7. Februar bis 7. März können sich die von der BNetzA angeschriebenen Teilnahmeberechtigten schriftlich oder elektronisch äußern. Die BNetzA hat in Vorbereitung der Konsultation eine Synopse der Argumente aus den Einwendungen sowie den Erwiderungen des Vorhabenträgers erstellt. Synopse und Präsentationen sind passwortgeschützt. Bei Fragen hierzu wenden Sie…
MSD Tiergesundheit verleiht auch in diesem Jahr den Preis der Tiergesundheit. Es werden Landwirtinnen und Landwirte gesucht, die mit der Einführung von neuen Vorsorgekonzepten bzw. optimierten Haltungsbedingungen nachweislich einen positiven Beitrag zum Tierwohl und/oder zur Tiergesundheit geleistet haben. Betriebe können sich bis zum 30. April unter https://www.preisdertiergesundheit.com/ für die Kategorie „Fruchtbarkeit von Milchkühen“, „Innovationen in der Schweinemast“ oder „Tiergesundheit in der Legehennenhaltung“ bewerben. Eine Jury aus unabhängigen Expertinnen und Experten bewertet die eingereichten Konzepte und wählt die drei erfolgreichsten Lösungen aus. Die Gewinner-Betriebe erhalten ein zweckgebundenes Preisgeld von bis zu 12.000 Euro. Insgesamt werden 96.000 Euro ausgeschüttet, weil in jeder…
Seit Jahren steigt die Zahl der in Deutschland lebenden Wölfe. Infolgedessen nehmen auch die Wolfsübergriffe auf Weidetiere zu. Die Anzahl der verwundeten und getöteten Tiere ist von 40 im Jahr 2006 auf 3.959 Tiere im Jahr 2020 angestiegen. Während der digitalen Internationalen Grünen Woche stellte deswegen der Deutsche Bauernverband und das Aktionsbündnis Forum Natur ein Konzept für ein aktives Wolfsmanagement vor. Ziel des Modelles ist es, zunächst einen Akzeptanzbestand von Wölfen und darauf aufbauend eine Entnahmequote zu ermitteln. Für die Ermittlung eines akzeptablen Wolfsbestandes müsste Deutschland zunächst in 10 x 10 Kilometer Raster unterteilt werden. Anschließend sind je nach Region…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung