• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Landvolkbildung Thüringen und der Thüringer Bauernverband bieten am 22. März von 10:00 bis 12:30 Uhr eine „Informationsveranstaltung für landwirtschaftliche Betriebe zur Grundsteuerreform“ mit dem Thüringer Finanzministerium und der R&K Steuerberatungsgesellschaft GmbH an. Die rein online stattfindende Veranstaltung richtet sich an alle Pächter und Eigentümer von landwirtschaftlichen Flächen, sowie Interessierte. Ab dem 1. Juli beginnt die Frist zur Abgabe der „Erklärung zur Feststellung der Grundsteuerwerte“. Da es zu einem Wechsel von der Nutzer- zur Eigentümerbesteuerung kommt, stehen Änderungen für die Flächennutzer ins Haus, die schon vorbereitet werden können. Die Veranstaltung gibt Aufschluss über den aktuellen Stand der Dinge. Informationen und Anmeldung…
Vergangene Woche hat Deutschland seinen GAP-Strategieplan bei der Europäischen Kommission eingereicht. Er ist mit 1.799 Seiten sehr umfangreich und lässt viele Nachbesserungen erwarten. Die EU-Kommission hat für die Prüfung nun drei Monate Zeit. Weitere drei Monate sind für Rückfragen und Nachbesserungen eingeplant. Aus diesem Grund ist frühestens im Spätsommer mit einer Bestätigung des Strategieplans zu rechnen. Auf Bundesebene sind mittlerweile viele Regelungen im Gesetz oder Verordnung festgeschrieben. Die Konditionalitäten-Verordnung liegt auch bereits im Entwurf vor. Allerdings sind nicht alle Regelungen für die Praxis nachvollziehbar und fachlich umsetzbar beziehungsweise mit Folgen für den Anbau in Thüringen verbunden und bedürfen einer Anpassung…
Für Thüringer Landwirtschaftsbetriebe stehen ab sofort aktuelle ALKIS-Daten zur Verfügung. Die flurstücksbeschreibenden Geobasisdaten sind von großer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Unternehmen. Damit können neben den digitalen Orthofotos, Feldblöcken und eigenen Schlagvermessungen nun auch die Eigentumsgrenzen im betrieblichen Geographischen Informationssystem (GIS) dargestellt werden. Dies erleichtert das Betriebsmanagement (z.B. Pacht- und Schlagverwaltung, Antragstellung) und führt zu einer größeren Sicherheit bei den Kontrollen. Alle katastertechnischen Sachverhalte und Rechtstatbestände (Flurstücke, Gebäude, Eigentümer usw.) werden in ALKIS objektstrukturiert abgebildet. Auch Bodenschätzungsergebnisse werden sukzessiv digital erfasst. Diese Daten können gegen eine Aufwandsgebühr, die abhängig von der Betriebsgröße ist, über Michael König (Telefon: +49 (0)361 262 532…
Das für die Tierseuchenbekämpfung zuständige Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF) hat darüber informiert, dass Thüringen hinsichtlich der Bovine Virusdiarrhoe (BVD) wieder den Status „BVDfrei“ erlangt hat. Damit gelten die erleichterten Bedingungen für ein Verbringen Thüringer Rinder innerhalb des Freistaates und aus Thüringen hinaus, da nun die Voraussetzungen hierfür – die BVD-Freiheit für einen Betrieb (sofern zutreffend) in einer BVD-freien Zone – erfüllt sind. Durch die Erlangung des BVD-Freiheitsstatus für Thüringen ergeben sich folgende Punkte: Aus rinderhaltenden Betrieben in Thüringen mit dem Betriebsstatus „frei von BVD“ können nun Rinder, inkl. tragender Rinder, ohne zusätzliche Untersuchung des…
Zu einem virtuellen Treffen hatten sich Vorstand und Geschäftsführung des Landjugenverbandes Thüringen 28. Februar mit Landwirtschaftsministerin Karawanskij verabredet. Im Laufe des Gesprächs würdigte die Ministerin die Arbeit des Verbandes, insbesondere bei der Gewinnung von Berufsnachwuchs. Außerdem sagte sie zu, die Schirmherrschaft über die Jungzüchterwettbewerbe anlässlich der Grünen Tage Thüringen vom 23. bis 25. September zu übernehmen. Der Landjugendverband bedankte sich – auch im Namen seiner Mitglieder – für die bewährte Zusammenarbeit.
Das Bundeskabinett hat am 23. Februar den Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung beschlossen. Dieser fasst die beiden von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil Ende Januar bzw. Anfang Februar 2022 vorgelegten Referentenentwürfe eines Mindestlohnerhöhungsgesetzes und eines Zweiten Gesetzes zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung zusammen. Wesentlicher Inhalt des Gesetzentwurfs ist die ausnahmslose Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro ab 1. Oktober 2022, an der die Bundesregierung trotz massiver Kritik aus der Wirtschaft und einem ersten Gutachten, das die verfassungsrecht-lichen Bedenken gegen die staatliche Anhebung attestiert, fest. Der Deutsche…
Für den ca. 43 km langen Abschnitt West des 380 kV- Leitungsvorhabens: Röhrsdorf- Weida- Remptendorf, beginnend in Weida und endend in Remptendorf, führt die Bundesnetzagentur (BNetzA) Corona-bedingt anstelle eines Erörterungstermins eine nichtöffentliche Onlinekonsultation durch. Vom 21. Februar bis 21. März sollen die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen diskutiert werden. Zur Teilnahme berechtigt sind der Vorhabenträger 50 Hertz, die Träger öffentlicher Belange und diejenigen, die im Anhörungsverfahren Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben. Sie werden von der BNetzA angeschrieben und über die weiteren Details informiert. Weitere Informationen zur Online-Konsultation finden Sie hier: www.netzausbau.de/vorhaben14-w.
Der Thüringer Bauernverband und der Landesjagdverband Thüringen übergaben am 22. Februar ein gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Thüringer Schweinehalter (IGS) erstelltes Forderungspapier zur Prävention und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) an das für Tierseuchenbekämpfung zuständige Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF). Die Verbände fordern hierin u.a. die Kontrolle des Gesundheitszustandes der Schwarzwildbestände auszuweiten, die ASP-Sachverständigengruppe auf Landesebene als Plattform des regelmäßigen Erfahrungsaustausches zu reaktivieren und noch stärker rechtlich zwischen einem ASP-Ausbruch in der Wildschweinpopulation und einem ASP-Ausbruch in einem Hausschweinebestand zu differenzieren. Bei Staatssekretärin Ines Feierabend stieß das Papier auf offene Ohren. Die Bedrohungslage sei hoch und…
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und der Fachverband Biogas (FvB) laden am 24. Februar ab 10 Uhr zum Seminar „Investitionsförderung Wirtschaftsdünger“ ein. Auf dem Seminar werden die Richtlinie „Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ vom 1. Februar 2022 sowie das Antragsverfahren erläutert. Das Seminar richtet sich an Antragsteller und Beratungseinrichtungen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anfang Februar hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Richtlinie „Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ (https://wirtschaftsduenger.fnr.de/fileadmin/Projekte/2021/wirtschaftsduenger/Bundesanzeiger.pdf) veröffentlicht, um umwelt- und klimaschädliche Emissionen über die Vergärung in Biogasanlagen weiter zu reduzieren.…
Entgegen aller Erwartungen sind die Mischfutterpreise im Februar nicht gesunken, sondern im Vergleich zum Vormonat um drei Prozent gestiegen. Auslöser dafür waren das begrenzte Getreideangebot sowie die zu erwartende niedrigere Sojaerzeugung in Südamerika aufgrund anhaltender Trockenheit. Da die Ernteprognosen aus Südamerika stetig abgesenkt werden, treiben die Befürchtungen vor Versorgungsengpässen die Kurse in die Höhe. Die Preise für Mischfutter setzten demzufolge im Februar ihren Aufwärtstrend fort und erreichten den höchsten Stand seit Herbst 2012. Die kaum veränderten Getreidepreise, teure Zusatzstoffe sowie die steigenden Ölschrotpreise wirken preistreibend – ebenso wie anziehende Energie- und Transportkosten. Sollte die Lage in der Ukraine eskalieren, könnte…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung