• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien (100)

Ungewöhnliche Wege der Verbraucherkommunikation geht in den Tagen rund um Weihnachten die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP). Wobei „gehen“ nicht ganz korrekt ist. „Fährt neue Wege“ müsste es eigentlich heißen, denn in den Weihnachtswochen fahren 14.000 Magazine der UFOP in ICE-Waggons durch ganz Deutschland. Das Spektrum, der im Magazin behandelten Pflanzen und Themen, reicht von Raps und Sonnenblumen über die Körnerleguminosen Ackerbohnen, Süßlupinen und Körnererbsen bis hin zu heimischen Sojabohnen. Rezepte verschiedener Food- Bloggerinnen und -Bloggern sowie Kochprofis werden ebenso vorgestellt wie innovative Einsatzbereiche der verschiedenen Pflanzenerzeugnisse in Food- und Non-FoodBereichen. Nachhaltigkeits- sowie Klimaschutzaspekte im…
Am 7. Dezember hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die Nachhaltigkeitsverordnung im Bundesgesetzblatt (bgbl.de) veröffentlicht. Auf der Homepage der BLE - Nachhaltige Biomasseherstellung findet sich nun auch 
Das Ausbauziel Photovoltaik von 200 GW bedeutet eine Vervierfachung der jetzigen Kapazität in Deutschland. Auch die Thüringer Landwirtinnen und Landwirte werden in diese Entwickklung einbezogen werden. Um die Interessen der Landwirtschaft zu wahren, ist es wünschenswert, wenn die Landwirtinnen und Landwirte bzw. deren berufsständische Interessenvertretung die Möglichkeit bekommt, die Ausbauwelle zu lenken bzw. mitzugestalten. Hierzu bedarf es einer klaren Positionierung innerhalb des Thüringer Bauernverbandes. Diese wird im Fachauschuss Erneuerbare Energien am 7. Dezember diskutiert und beschlossen werden. Alle Landwirtinnen und Landwirte sind aufgerufen, sich hieran zu beteiligen!  Der Fachauschuss beginnt um 9.30 Uhr. Die  Tagesordnung und die Zugangsdaten können der…
Der Fachausschuss Erneuerbare Energien des Thüringer Bauernverbandes öffnet seine Sitzung für alle Mitglieder und diskutiert am 7. Dezember ab 9:30 Uhr online über das Thhema Photovoltaik (PV) und Agri-Photovoltaik (APV). Das Thema wird in allen Regionen Thüringens stark frequentiert und mit enormen Druck auf die landwirtschaftliche Fläche vorangetrieben.

Bauerninfo Energie 11/2021

Donnerstag, 18. November 2021

Ackerstatus 2008: Datenplattform kommt

Der Aufbau einer Online-Plattform, auf derLandwirte, Anlagenbetreiber und Auditorenschnell und unkompliziert den historischen Status der Feldblöcke zum Stichtag 1. Januar2008 abfragen können, schreitet voran. Inzwischenhaben 8 Bundesländer bereits Daten....

Biogas oder Biomethan im Strom- und Wärmebereich mussten bislang keine Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Dies wird sich ändern. Im Dezember 2018 wurde auf EU-Ebene die Nachfolgerrichtlinie RED II verabschiedet. Die RED II gilt ab dem 1. Juli 2021 und ist entsprechend in nationales Recht umzusetzen, während die Vorgänger-Richtlinie zu diesem Termin außer Kraft gesetzt wurde. 
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) startet im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Exkursionsnetzwerk NawaRo machen Schule. Das Exkursionsnetzwerk vermittelt Schulklassen aller Jahrgangsstufen außerschulische Lernorte im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe und ermöglicht einen authentischen Einblick in die Bioökonomie. So lernen Schülerinnen und Schüler interessante Betriebe und Institutionen entlang der NawaRo-Wertschöpfungskette kennen, die schon heute ein wesentlicher Pfeiler der biobasierten Wirtschaft sind oder spannende Pionierarbeit leisten. Das Exkursionsnetzwerks befindet sich aktuell im Aufbau. Ziel muss es sein, dass sich möglichst viele Betriebe im Netzwerk anmelden, die Besichtigungen für Schulklassen anbieten. Die Registrierung als Exkursionsort auf www.nawaro-machen-schule.de ist kostenfrei. Ab…

Bauerninfo Energie 10/2021

Dienstag, 19. Oktober 2021

EEG-Umlage sinkt deutlich

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben fristgerecht die neue EEG-Umlage für 2022 bekannt gegeben. Sie sinkt von 6,500 auf 3,723 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Es handelt sich dabei um den ersten deutlichen Rückgang der Umlage seit ihrer Einführung. Nach jahrelangem Anstieg hatte es ab 2014 auch immer wieder leichte Senkungen, aber nur im Nachkommabereich, gegeben. Nun sinkt.....

Vergangenen Donnerstag (7. Oktober) trafen sich die Referenten für Erneuerbare Energien der Landesbauernverbände in Berlin beim Deutschen Bauernverband, um zum Einen eine politische Einordnung der Parteien nach der Bundestagswahl bezüglich der Erneuerbaren Energien vorzunehmen und zum Anderen sich zu den Positionen zum EU-Klimapaket 2030 „Fit for 55“ sowie zur Umsetzung der erweiterten Nachhaltigkeitszertifizierung für Bioenergie auszutauschen.

Bauerninfo Energie 09/2021

Dienstag, 21. September 2021

Endlich neue Chancen für Biokraftstoffe

Das Treibhausgasquotengesetz wird nachüber einem Jahrzehnt Stagnation endlich für Wachstum bei Biokraftstoffen sorgen, ganzbesonders bei reststoffbasierten. Bundesregierung und Bundestag haben unsere Forderungen weitgehend übernommen. Konkret gibt es bei güllebasierten Biomethananlagenregional schon viele Projektplanungen. Gülle wird so zum gesuchten Rohstoff. Auch Biomethan aus Stroh ist profitabel.........

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung