• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien (102)

Der Fachausschuss Energie und Nachwachsende Rohstoffe des Deutschen Bauernverbandes war Anfang September zu einer Exkursion und Sitzung in Schleswig-Holstein unterwegs. Gemeinsam besuchten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesbauernverbände am Exkursionstag den Biogasbetrieb mit eigenem Gasspeicher und Wärmekonzept von Martin Laß.
In der Kabinettsitzung am 16 August wurde das Solarpaket I, auch Gesetzentwurf zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung genannt, beschlossen. Die Bundesregierung hat mit dem Solarpaket I ein Gesetzespaket auf den Weg gebracht, welches eine Vielzahl von Maßnahmen enthält, die den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen entbürokratisieren und den Zubau von Photovoltaik beschleunigen soll. Nach Analyse des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ist durch die geplanten Änderungen mit einem Akzeptanzverlust im ländlichen Raum für erneuerbare Energien zu rechnen. Die Energiewende sei gefährdet. Die geplante Duldungspflicht für Leitungen sei aus Sicht des DBV zudem verfassungsrechtlich fragwürdig, komme einer entschädigungslosen Enteignung gleich und missachte…
Der Bundesverband Bioenergie (BBE), bei welchem auch der Deutsche Bauernverband (DBV) Mitglied ist und die Interessen der Erneuerbaren Energiebranche bündelt, hat einen Appell zur Biomassestrategie gestartet. Man möchte damit einen Punkt gegen die bisherige Orientierung der drei federführenden Bundesministerien (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bundesministerium für Umwelt, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) setzen, die auf eine Zurückdrängung der energetischen Nutzung abzielt. Die Petition steht zur Mitzeichnung online unter: https://www.petitionen.com/appell_zur_biomassestrategie  Wir möchten alle Mitglieder dazu aufrufen, sich rege an der Mitzeichnung der Petition zu beteiligen und breit für die Unterzeichnung zu werben. Gern können die eigenen Kontakte zu Wissenschaft, Forschung und…

Bauerninfo Energie 06-2023

Montag, 24. Juli 2023

Das GEG muss warten

Das Bundesverfassungsgericht hat das parlamentarische Verfahren zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) in dieser Woche vorerst gestoppt. Das Gericht gab einem Eilantrag des Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann (CDU) statt. Nunmehr soll die abschließende Beschlussfassung erst nach der Sommerpause stattfinden. Der DBV wird sich im Verbund des Hauptstadtbüro Bioenergie weiterhin für die Belange der Holzenergie einsetzen, vor allem bei den begleitenden Förderprogrammen. (Quelle: DBV)....

Die Energiewende und damit der Ausbau der Erneuerbaren Energien soll hauptsächlich über Windkraft und Photovoltaik (PV) erfolgen. Die Bioenergie fällt bei diesem Thema leider unter den Tisch, wobei nur durch den Mix aller Erneuerbaren Energien die Zielstellung erreicht werden kann. Da Landwirtinnen und Landwirte beim Ausbau der PV, insbesondere bei Freiflächenanlagen und bei den dazugehörigen Rahmenbedingungen unsicher sind, hat der Thüringer Bauernverband (TBV) am 06. Juli ins Bürgerhaus nach Apfelstädt geladen. Die Informationsveranstaltung des TBV zur Freiflächen-PV gab Antworten, warf aber auch neue Fragen auf.
Der Deutsche Bundestag hat am 15. Juni im Rahmen des Gesetzes zur Digitalisierung der Bauleitplanung verschiedenen Maßnahmen zugestimmt. Eine davon ist die bauplanungsrechtliche Privilegierung einer einzelnen landwirtschaftlichen Photovoltaik-Anlage auf einer Fläche von bis zu 2,5 Hektar, die in einem räumlich-funktionalen Zusammenhang mit einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb steht. Leider fand der Planvorbehalt, den der Deutsche Bauernverband (DBV) zur besseren Steuerung der bereits zu Jahresbeginn eingeführten Privilegierung von Photovoltaikanlagen entlang von Straßen und Schienen gefordert hat, keine Zustimmung. Bereits am folgenden Tag hat der Bundesrat beschlossen, den Vermittlungsausschuss nicht anzurufen. Der DBV wird seine Forderung nach einer Steuerung der Photovoltaik weiterhin…

Bauerninfo Energie 05-2023

Freitag, 23. Juni 2023

Neue Weichen gestellt beim GEG

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat diese Woche die 1. Lesung im Bundestag passiert. Damit kann das GEG noch vor der Sommerpause verabschiedet werden. Damit das Gesetz aber überhaupt in die 1. Lesung kommen konnte, hat sich die Ampelkoalition auf neue „Leitplanken“ geeinigt. Die Leitplanken sehen folgende Änderungen am vorliegenden Gesetzentwurf vor: Solange eine Kommune keine Wärmeplanung ...

Die Bundesregierung hat klare politische Ziele definiert: Photovoltaik soll der zentrale Baustein der Energiewende sein, und dafür ist ein Ausbau erforderlich. Doch wie steht es um die Umsetzung in Thüringen und wie können alle Akteure daran erfolgreich mitwirken? Erfahren Sie mehr auf der Informationsveranstaltung des Thüringer Bauernverbandes am Donnerstag, den 6. Juli, im Bürgerhaus in Apfelstädt von 9 bis 13 Uhr über den aktuellen Stand der Photovoltaik in Thüringen. Wie gestatlet sich die Umsetzung mit dem lokalen Energienetzbetreiber?  wer sind die Ansprechpartner vor Ort? Die Veranstaltung widmet sich auch den Themen Bürgerenergie und Finanzierung. Diskutieren Sie mit Experten und tauschen Sie…
Letzten Mittwoch waren ca. 100 Biogas-Anlagenbetreiber, Hersteller aber auch an dem Thema Interessierte der Einladung zur 58. Biogasfachtagung gefolgt. Thüringens Energieminister Bernhard Stengele zeigte zu Beginn der Fachtagung sein aufrichtiges Interesse an der Biogasbranche, ist sie doch ein Teil der Lösung im Energiemix, welcher dringend für die Gesamtzielerreichung benötigt wird. Er sicherte zu, dass die Rundtischgespräche in Thüringen mit den Interessenvertretern wieder aufgenommen werden und die regionalen Belange diskutiert sowie Lösungen geschaffen werden. Thematisch war die Veranstaltung auf die „Energiekrise – wie weiter mit Biogas“ ausgerichtet. Wobei die Referenten alle Facetten, Möglichkeiten und Chancen für einen zukunftsfähigen Energiemix vorstellten. Den…
Das Thema Photovoltaik treibt derzeit viele Landwirtinnen und Landwirte in Thüringen um. Insbesondere das Für und Wider von Freiflächenanlagen erzeugt viel Gesprächsbedarf in der Mitgliedschaft des Bauernverbandes. Hier richtige Entscheidungen zu treffen, ist angesichts der zahlreichen Angebote von mehr weniger seriösen Anbietern schwierig. Vieles ist zudem unklar bei der Umsetzung. Aber auch bei den rechtlichen Aspekten müssen viele Punkte beachtet werden. Das politische Ziel der Bundesregierung ist klar: Photovoltaik soll das zentrale Element der Energiewende sein und für diese Zielerreichung braucht es einen Ausbau. Wie aber ist der aktuelle Stand in Thüringen? Wie kann dies mit allen Akteuren gut umgesetzt…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung