• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
TBV

TBV

Freitag, 26 August 2022 16:57

Bauerninfo Energie 08/2022

Entdeckelung ja, aber wann genau geht’s los?

Bundesminister Habeck hat Anfang August ein "Energiesicherungspaket" vorgestellt. Darin findet sich folgende Aussage: „So soll insbesondere die Biogaserzeugung ausgeweitet werden, indem unter anderem die vorgegebene jährliche Maximalproduktion der Anlagen ausgesetzt wird.“ Bei PV-Anlagen soll die Kappung der Einspeisung auf 70 % der installierten Leistung für alle Bestandsanlagen auf- gehoben werden. Einen konkreten Zeitplan für die notwendigen Gesetzesänderungen........

Donnerstag, 18 August 2022 12:09

Bauerninfo Schwein 33/2022

Tierärztliche Leistungen ab Oktober teurer

(AgE) Vergangenen Mittwoch (10.8.) hat das Bundeskabinett der Neufassung der Tierärztegebührenordnung (GOT) mit der vom Bundesrat bei dessen Zustimmung eingebrachter Maßgabe zugestimmt. Die aktuelle GOT stammt aus 1999. Nun müsse die Vorgabe an den veterinärmedizinischen Erkenntnisstand sowie an die wirtschaftlichen Gegebenheiten angepasst werden. Die Anpassung der GOT erfolgt auf Grundlage der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Prüfung der finanziellen und strukturellen Auswirkungen hinsichtlich der Angemessenheit der Gebührensätze der Gebührenordnung für Tierärzte“. Die Neufassung der GOT soll den Fortbestand der Tierarztpraxen sichern und die Attraktivität des Berufs erhöhen. Der DBV hatte seinerzeit.....

Donnerstag, 11 August 2022 14:49

Bauerninfo Schwein 32/2022

Antibiotika-Abgabemenge deutlich gesunken

Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wurden im Jahr 2021 in Deutschland insgesamt 501 t Antibiotika von pharmazeutischen Firmen an Tierärzte abgegeben. Das waren 100 t weniger als im Vorjahr (-14,3 %) und damit der deutlichste Rückgang seit 2016. Im Vergleich zu 2011, dem ersten Jahr der Erfassung, bedeutet dies ein Rückgang der insgesamt abgegebenen Antibiotika um 65 %. Wie in den Vorjahren stellen Penicilline mit 235 t und Tetrazykline mit 125 t den Hauptanteil der abgegebenen Antibiotika dar, was allerdings einer Reduktion von rund 43 t (Penicilline) bzw. rund 23 t (Tetrazykline) entspricht. Bei den Sulfonamiden beträgt der Rückgang zum......

Freitag, 05 August 2022 06:50

Bauerninfo Schwein 31/2022

AG „Verwertung von Schweinefleisch aus ASP-Schutz- und Überwachungszonen“

Am Dienstag, 2. August 2022 fand auf Einladung des WLV erneut ein Arbeitsgruppentreffen zur Verwertung von Schweinefleisch aus ASP-Schutz- und Überwachungszonen statt. Im Gespräch mit Landvolk Niedersachsen, WLV sowie führenden Schlachtunternehmen und Fleischverarbeitern standen Lösungsansätze für eine Schlachtung und Verwertung von Schweinefleisch entlang der Wertschöpfungskette im Fokus. Hubertus Beringmeier, WLV-Präsident sowie DBV-Veredelungspräsident, bekräftigt: „Wir brauchen Lösungen für ganz Deutschland“. Der aktuelle ASP-Fall.....

Freitag, 29 Juli 2022 12:34

Bauerninfo Schwein 30/2022

ITW bietet erneut Registrierung für Ferkelaufzüchter

Die Initiative Tierwohl (ITW) bietet Ferkelaufzüchtern erneut die Möglichkeit, sich vom 1. bis 30. September 2022 anzumelden. Voraussetzung für die Auszahlung des Tierwohlentgeltes ist die Lieferung an einen ITW-Mäster. Dies wird im Audit anhand des neuen Kriteriums "Vermarktung an ITW-Mäster" überprüft. Frühester Starttermin ist der 1. November 2022 und der späteste Umsetzungszeitpunkt der 30. April 2023. Die Laufzeit für die Betriebe ist bis zum 30. Juni 2024 begrenzt. Für die Zulassung in der Programmphase 2021-2023 muss zunächst eine Budgetprüfung stattfinden. Sollte es zu einer Überzeichnung des Budgets kommen, entscheidet ein Losverfahren....

Freitag, 22 Juli 2022 16:43

Bauerninfo Energie 07/2022

Obergrenzen werden ausgesetzt

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute Nachmittag in einem digitalen Pressestatement zur aktuellen Gaslage angekündigt, dass neben weiteren Maßnahmen auch eine kurzfristige Ausweitung der Biogasproduktion zu den Plänen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gehört, um den Bedarf an russischem Erdgas kurzfristig zu reduzieren. Zur Sicherung der Gasversorgung im kommenden Winter sollen laut den Aussagen des Wirtschaftsministers per Verordnung Begrenzungen der jährlichen Maximalproduktion ausgesetzt werden. Es ist ein mutmachendes und erfreuliches Signal.....

Freitag, 22 Juli 2022 16:34

Bauerninfo Schwein 29/2022

QS-Therapie-Index. Stichtag 1. August

Die QS GmbH erinnert daran, dass zum Stichtag am 1. August 2022 der Therapieindex neu berechnet wird. Somit sind alle Tierarzt-Belege oder auch ggf. die Nullmeldung aus dem 1. Halbjahr 2022 vollständig in der QS-Antibiotikadatenbank zu hinterlegen. Sind die Monitoringdaten unvollständig, kann der Therapieindex nicht berechnet werden und damit droht der Entzug der Lieferberechtigung ins QS-System zum 8. August 2022. Deshalb sollten Tierhalter, die am Antibiotikamonitoring teilnehmen, unbedingt prüfen, ob ihre Daten vollständig in der Antibiotikadatenbank vorliegen......

Mittwoch, 13 Juli 2022 18:28

Bauerninfo Schwein 28/2022

Erneut Sperrzone III in Brandenburg eingerichtet

Die aufgrund des ASP-Ausbruchs in einem Hausschweinebestand Anfang Juni, im Landkreis Uckermark, ausgewiesene Schutz- und Überwachungszone muss, anders als in Niedersachsen und Baden-Württemberg, gemäß einer EU-Durchführungsverordnung nun auch als Sperrzone III gelistet werden. Grund ist die Nähe (ca. 30 km) zu den bereits aufgrund der ASP im Wildschweinbestand eingerichteten Restriktionszonen in der Uckermark......

Freitag, 08 Juli 2022 07:25

Bauerninfo Schwein 27/2022

ASP-Ausbruch in weiteren Hausschweinebeständen

Am 02.07.2022 wurde in einem Hausschweinebestand im südlichen Landkreis Emsland (Niedersachsen) die ASP nachgewiesen. Betroffen ist ein Betrieb mit 280 Sauen und 1500 Ferkeln, die am 03.07. tierschutzgerecht getötet wurden. Um den Betrieb wurde eine Sperrzone in einem Radius von 10 km eingerichtet. In diesem Gebiet liegen 296 Schweinebetriebe, mit rund 195.000 Schweinen. Die Sperrzone erstreckt sich auch auf Gebiete des angrenzenden Landkreises Grafschaft Bentheim. Der Kontaktbetrieb im Raum Freren ist auch nach der Beprobung weiterhin negativ. Der Bestand, 1800 Schweine, wurde dennoch heute vorsorglich tierschutzgerecht getötet, da dieser vergangenen.....

Freitag, 01 Juli 2022 11:30

Bauerninfo Schwein 26/2022

Niedrigster Schweinebestand seit 1990

Zum Stichtag 3. Mai 2022 wurden nach vorläufigen Ergebnissen in Deutschland 22,3 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist das der niedrigste Schweinebestand seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Damals wurden noch 30,8 Millionen Schweine gehalten. Gegenüber der Viehbestandserhebung zum Stichtag 3. November 2021 sank die Zahl der Schweine um 6,2 % oder 1,48 Millionen Tiere. Dies ist der dritte deutliche Rückgang in Folge. Verglichen mit dem Vorjahreswert vom 3. Mai 2021 ist der Bestand.....

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung