• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1749)

Die Datenbank organicXlivestock, erreichbar unter https://organicxlivestock.de/, bietet Anbietern von ökologischen Tieren in Deutschland kostenlos die Möglichkeit, ihre Tiere zum Verkauf anzubieten. Dies ist in den Mitgliedsstaaten gemäß der Verordnung (EG) Nr. Art. 26 der EU VO 2018/848 ab dem 1. Januar 2022 vorgeschrieben. Die Bundesländer haben das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) beauftragt, die Datenbank umzusetzen. Der Workshop für Anbieter und Landwirtschaft wird am 14. Dezember 2021 von 10:00 bis 11:00 Uhr online stattfinden. Bei Interesse ist eine E-Mail an Babette Reusch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  der FiBL zu senden.
Der Fachausschuss Erneuerbare Energien des Thüringer Bauernverbandes öffnet seine Sitzung für alle Mitglieder und diskutiert am 7. Dezember ab 9:30 Uhr online über das Thhema Photovoltaik (PV) und Agri-Photovoltaik (APV). Das Thema wird in allen Regionen Thüringens stark frequentiert und mit enormen Druck auf die landwirtschaftliche Fläche vorangetrieben.
Am 19. November tagte zum zweiten Mal in diesem Jahr der Fachausschuss Milch des Deutschen Bauernverbandes (DBV). In der von Karsten Schmal geleiteten Hybridveranstaltung diskutierten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesbauernverbände zunächst intern und anschließend mit Gästen des Bundeslandwirtschaftsministeriums und des Thünen-Instituts über aktuelle Themen der Milchbranche. 
Der neu gefasste § 28b Infektionsschutzgesetz (IfSG) sieht in den Absätzen 1 bis 3 die Ein­führung einer 3G-Regelung am Arbeitsplatz vor. Laut Angaben des Bundesarbeitsministe­ri­ums (BMAS) soll die 3G-Regel voraussichtlich ab dem 24. November 2021 gelten. Das BMAS hat dies zum Anlass genommen, FAQs mit Fragen und Antworten zur 3G-Rege­lung am Arbeitsplatz bereit zu stellen.
Die Regierungschefs der Länder haben in ihrer gestrigen Videoschaltkonferenz mit der Bundeskanzlerin den anliegenden Beschluss gefasst. Inhalt des Beschlusses Alle bislang ungeimpften Bürger werden zur Impfung aufgerufen. Bund und Länder wer­den ihre Impfkampagne nochmals ausweiten und weiter über die Impfung aufklären. Bund und Länder werden die Impfangebote ausweiten. Der Bund sagt zu, die Impfzen­tren und andere über die Länder organisierte Impfmöglichkeiten weiter in der bisherigen Weise bis zum 31. Mai 2022 finanziell zu unterstützen.
Der Bundestag hat in seiner gestrigen Sitzung das Gesetz in der Fassung der Beschlussemp­fehlung des Hauptausschusses verabschiedet. Das Gesetz hat heute den Bundesrat passiert und tritt damit am Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt voraussichtlich zu Be­ginn der nächsten Woche in Kraft, Thüringen wird am Mittwoch im Landtag eine entsprechende Verordnung auf den Weg bringen. Mit den Änderungen im Infektionsschutzgesetz sollen Vorkehrungen für die Zeit nach dem Ende der epidemischen Lage am 25. November 2021 getroffen werden. Zusätzlich sind die Einführung einer 3G-Regel am Arbeitsplatz sowie eine Pflicht zur mobilen Arbeit für Bürotätigkeiten im IfSG vorgesehen. Hier ein kurzer…
Am 18. November fand das Milchsymposium des Deutschen Bauernverbandes statt. Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an mehr Tier-, Umwelt- und Klimaschutz sowie des wachsenden Absatzmarktes für pflanzenbasierte Milchalternativen diskutierten Landwirtinnen und Landwirte mit Expertinnen und Experten des Marktes, der Finanzbranche und der Wissenschaft über die wirtschaftliche Perspektive für milcherzeugende Betriebe. Wie entwickeln sich Kosten und Erlöse in der Milchviehhaltung, wenn mehr Tierwohl umgesetzt wird? Ist die deutsche Milchproduktion im Vergleich zu den Kostenstrukturen anderer EU-Produzenten konkurrenzfähig? Wie schätzen Banken als Finanzgeber die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung ein? Marktanalyst Andreas Gorn, AMI, stellte zunächst die aktuelle Lage am Milchmarkt dar. Der Markt…
Am vergangenen Montag diskutierte der Vorstand der Interessengemeinschaft der Betriebe des benachteiligten Gebietes (IG BENA) des Thüringer Bauernverbandes den Vorschlag des Thüringer Landwirtschaftsministerium für die Verteilung der reduzierten Ausgleichszulage (AGZ) ab 2026. Grundlage für die Diskussion stellte der Vortrag von Uta Mayer (Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum) dar, in welchem sie eine betriebswirtschaftliche Analyse verschiedener Betriebsgruppen im BENA sowie den Vergleich zwischen nicht BENA- und BENA-Betrieben unter den aktuellen und den zukünftigen Bedingungen vornahm.
Biogas oder Biomethan im Strom- und Wärmebereich mussten bislang keine Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Dies wird sich ändern. Im Dezember 2018 wurde auf EU-Ebene die Nachfolgerrichtlinie RED II verabschiedet. Die RED II gilt ab dem 1. Juli 2021 und ist entsprechend in nationales Recht umzusetzen, während die Vorgänger-Richtlinie zu diesem Termin außer Kraft gesetzt wurde. 
Trotz der schwierigen Bedingungen, die durch die Corona-Pandemie verursacht sind, entschloss sich der Landjugendverband Thüringen einen Berufswettbewerb für Auszubildende in den Berufen Landwirt/in und Tierwirt/in durchzuführen. Es gab aufgrund der besonderen Situation „nur“ Aufgaben aus den Bereichen Berufstheorie und -rechnen, die eigens erstellt wurden. Insgesamt beteiligten sich 100 Jugendliche des zweiten und dritten Lehrjahres. Bei den Landwirtinnen und Landwirten konnte Colin Ganzmann aus der Agrargenossenschaft Gerstungen e.G. klar vor Vinzenz Appel von der Agrar-Milch GmbH Dillstädt und Nick Schmidbauer aus der Landgenossenschaft Oppurg e.G. siegen. Gleichzeitig erzielte Andreas Wisniewski von der Agrargenossenschaft „Hörsetal“ e.G. bei den Tierwirtinnen und Tierwirten die…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung