Zum Schulstart begrüßt das Team der Staatlichen Berufsbildenden Schule (SBBS) Weimarer Land/Sömmerda am Standort Schwerstedt insgesamt über 160 Schülerinnen und Schüler im Ausbildungsberuf Landwirt/in sowie 47 Schülerinnen und Schüler im Ausbildungsberuf Tierwirt/in. Zusätzlich gibt es 11 Helfer/Fachpraktiker. Insgesamt besuchen derzeit 605 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Freistaat und angrenzenden Bundesländern die einzige Berufsschule im Weimarer Land. Die Berufsschule freut sich zudem, eine neu gestaltete digitale Broschüre vorstellen zu können. Diese dient der Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Schule, der Nachwuchsgewinnung in den Grünen Berufen und präsentiert die Bildungsangebote in den verschiedenen Schulteilen. Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres besuchte die Fachgruppe…
Am 4. September wurde in Jena im Rahmen der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand für die Vereinigung landwirtschaftlicher Direktvermarkter Thüringens gewählt. Christoph Franke, Hofladen Franke in Jena Wogau, übernimmt den Vorstandsvorsitz des Vereins. Dr. Stefan Blöttner, Agrargenossenschaft Teichel e.G., und Guido Klein, FarmVend UG (hb) Großobringen, positionieren sich als Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden und als Schatzmeister. Elke Heinze, Landwirtschaftliches Zentrum "Hörseltal" e. G. Mechterstädt, und Florian Funkel, Fisch Hofladen Kressepark Erfurt, nehmen die Positionen der Beisitzer ein. Die Vereinigung landwirtschaftlicher Direktvermarkter Thüringens vertritt die Interessen der Thüringer Hofläden. Der Verein hat derzeit 47 Mitgliedsbetriebe und gewann 2023 neun neue Mitglieder hinzu. Infos…
Die Apfelbauern in Gierstädt und Umgebung können aufatmen, denn der Sommer 2023 hat ihre Ernte gerettet. Die Kombination aus ergiebigen Niederschlägen im August und angenehmen Temperaturen schuf die idealen Bedingungen für die Apfelbäume. Im Gegensatz zum extremen Jahr 2022 blieben die Wetterkapriolen aus, sodass die Apfelbäume nahezu ungestört wachsen konnten. Bereits zu Beginn der Blütephase war absehbar, dass es keine Rekordernte werden würde. Viele Apfelsorten reagierten auf das extrem trockene Vorjahr mit einer geringeren Anzahl und Qualität der Blütenknospen. Trotzdem dürfen sich die Obstbauern über prachtvolle Apfelbestände freuen, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch geschmacklich punkten. Erste Analysen zeigen…
Gemäß den Bedingungen der Konditionalität muss ab diesem Antragsjahr während der empfindlichsten Zeiten eine Mindesbodenbedeckung gewährleistet sein. Diese Regelung gilt erstmalig ab diesem Antragsjahr. Verpflichtend ist, dass zwischen dem 15. November und dem 15. Januar mindestens 80 Prozent der landwirtschaftlichen FAckerfläche des Betriebs mit Pflanzen oder anderer Bodenbedeckung versehen sein müssen.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Im Rahmen des durch das Bundesbildungsministerium geförderten Projektes nascent-SolaRegio (Förderkennzeichen 01UY2212) der Universität Siegen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft sowie dem Thüringer Ökoherz und dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) werden landwirtschaftliche Betriebe in Thüringen für die Teilnahme an einer kurzen Umfrage gesucht. Das Ziel der Umfrage ist es, mehr über die Einstellung landwirtschaftlicher Betriebe zu Direktvermarktung durch Solidarischer Landwirtschaft zu erfahren. Im Projektverlauf sind verschiedene Informationsveranstaltungen und Workshops geplant, zu denen Betriebe über diverse Newsletter eingeladen werden. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter https://www.nascent-transformativ.de/nascent-solaregio/. Eine Teilnahme an…
Am 2. September fand in der Stadthalle Apolda die diesjährige Jobstation statt. Für viele Interessierte bot die Berufsmesse die Gelegenheit, sich an den Ständen der insgesamt 42 Aussteller über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Region zu informieren. Auch der Thüringer Bauernverband war vor Ort und warb um Nachwuchs in den Grünen Berufen. Bei der Berufsmesse wurde deutlich, dass der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt stetig zunimmt. Viele Unternehmen unterbreiten potenziellen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedene Angebote, um einen Einstieg in das eigene Unternehmen attraktiver zu gestalten. Dies reicht von der Kostenübernahme für Kitaplätze bis hin zu spannenden Fortbildungs- und Sprachangeboten. Der…
In der vergangenen Woche konnte im Rahmen der Aktion "Rücksicht macht Wege breit" ein weiterer Radweg im Kyffhäuserkreis mit Markierungen versehen werden, die zu mehr gegenseitiger Rücksichtnahme auf Feld- und Wirtschaftswegen hinweisen. In Feld und Flur treffen verschiedene Interessen aufeinander, die manchmal zu Konflikten führen können. Der Thüringer Bauernverband (TBV) möchte dafür werben, dass alle, die dort zusammentreffen, Rücksicht aufeinander nehmen. Landwirtschaftliche Flächen dienen der Produktion von hochwertigen Nahrungs- und Futtermitteln. Unsere Landwirtinnen und Landwirte erreichen ihre Arbeitsflächen über Feld- und Wirtschaftswege, die auch als Radrouten oder Fußwege genutzt werden. Gerade in besonders arbeitsintensiven Zeiten, in denen die Landwirtschaftsbetriebe günstiges…
Die Mitglieder des Thüringer Ausschusses für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten (ALF) haben sich bereits zum zweiten Mal in 2023 mit der Zukunft der Schweinehaltung in Thüringen befasst: Am 31. August nutzten sie eine auswärtige Ausschusssitzung, um ein mündliches Anhörungsverfahren durchzuführen, an welcher der Thüringer Bauernverband (TBV), die Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Thüringen (IGS) sowie die Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij teilgenommen haben. Mit einer gemeinsamen Stellungnahme hatten sich IGS und TBV bereits im Vorfeld zu Themen wie den im Dezember 2022 und Mai 2023 geänderten Ausführungshinweisen der Tierschutznutztierhaltungsverordnung (Wenderadius der Sau in Abferkelbucht), Bundesförderprogramm, TA-Luft, Tierhaltungskennzeichnungsgesetz etc. positioniert und Lösungsvorschläge zur Diskussion…
Seit vielen Jahren betreibt die Initiative Heimische Landwirtschaft den Online-Hofladenfinder Heimische Hofläden.Unter www.heimischehoflaeden.de können Direktvermarkter ihre Läden, Selbsterntefelder oder Verkaufsautomaten eintragen und werden so von Kundinnen und Kunden im Internet besser gefunden. Einträge können von allen Mitgliedern und Fördermitgliedern der Initiative erstellt werden. Mit monatlich durchschnittlich 14.000 Seitenzugriffen erreicht die Webseite die Kunden, die sich für regionale Produkte und den Kauf beim Direktvermarkter interessieren. Gern erstellen wir einen oder mehrere Einträge für Sie. Teilen Sie uns hierfür bitte alle notwendigen Informationen (Adresse, Angebot, Öffnungszeiten, ggf. Bilder) per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon +49 (0)361 262 533 30 mit.
Die Initiative Tierwohl (ITW) geht trotz der bereits beschlossenen staatlichen Tierhaltungskennzeichnung in die mittlerweile vierte Programmphase über und hat sich in den vorherigen Phasen erfolgreich auf dem Markt etabliert. In der dritten Programmphase von 2021 bis 2023 haben sich mehr als 13.000 Landwirtinnen und Landwirte an Deutschlands größtem Tierwohlprogramm beteiligt. Dadurch profitieren rund 50 % aller Mastschweine und etwa 90 Prozent aller Masthähnchen und Puten von den Vorgaben der ITW. Die Registrierung für die neue Phase ist ab dem 1. September 2023 möglich! Die ITW ist ein branchenübergreifendes Bündnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel. Ihr Ziel ist es, Landwirtinnen und…
Einsatz für den Erhalt der Artenvielfalt - Thüringer Landwirtschafts- und Naturschutzverbände prämieren „Natura 2000-Landwirte“ Um ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt des Europäischen Naturerbes zu würdigen, wurden am heutigen Donnerstag, den 31.08.2023, drei Thüringer Betriebe mit der Auszeichnung „Natura 2000-Landwirte“ geehrt. Die Agrargenossenschaft Weißensee e.G., der Landwirtschaftsbetrieb Friedrich Dübner und die Landschafts- und Arealpflege Gerhard Schmidt erhielten die Anerkennung. Gewürdigt wurden sie durch das Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen und dessen Träger, den BUND Thüringen, den NABU Thüringen, den Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) sowie Verbände des landwirtschaftlichen Berufsstandes, dem Thüringer Bauernverband (TBV), den Thüringer Ökoherz e.V. und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Seit 2018 werden landwirtschaftliche Betriebe in Thüringen, die sich über die Maße für die Umsetzung der Natura-2000-Ziele einsetzen, öffentlichkeitswirksam prämiert. Aus dreizehn Vorschlägen, die von den zwölf Natura 2000-Stationen eingereicht wurden, wählte die sechsköpfige Jury die drei Preisträger aus. Mit der Auszeichnung werden die besonderen, über den gesetzlichen Rahmen hinausgehenden,…
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum plant ab November 2023 einen neuen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Beruf Landwirt am Standort Stadtroda durchzuführen. Anmeldeschluss hierfür ist der 6. Oktober. Der Unterricht wird überwiegend in den Monaten Oktober bis März berufsbegleitend durchgeführt. Dabei finden in der Regel jede Woche zwei oder drei Lehrgangstage mit je acht Unterrichtsstunden statt. Die Prüfungen sind im Lehrgangszeitraum (drei Jahre) integriert. Gesamtumfang des Lehrganges betraägt 1.035 Stunden, einschließlich Feldtage, Exkursionen etc.. Die Lehrgangsinhalte umfassen Produktions- und Verfahrenstechnik (Tierproduktion, Pflanzenproduktion), Betriebs- und Unternehmensführung, Berufsausbildung und Mitarbeiterführung Kosten des Lehrganges (auf Grundlage derzeit gültiger…
Am 30. August präsentierten Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV), und Thüringens Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij auf dem Gelände des Landguts Weimar Einblicke in die diesjährigen Ernteergebnisse und zogen eine gemischte Bilanz. Bei den bisher geernteten Kulturen wurden insgesamt durchschnittliche Erträge erzielt. Dabei fielen jedoch deutliche regionale Unterschiede auf, von sehr guten bis hin zu unterdurchschnittlichen Ergebnissen. Diese Schwankungen lassen sich auf die variierende Verteilung der Niederschläge sowie auf die unterschiedlichen Wasserhaltekapazitäten des Bodens zurückführen. "Das Wetter meinte es in diesem Jahr nicht gut mit den Landwirten", kommentierte Wagner die Situation. Nach einem normalen Witterungsverlauf im ersten Quartal wurde…
Im Rahmen der Bestrebungen des Thüringer Bauernverbandes (TBV), eine Lösung für tierhaltende Betriebe angesichts der erheblich gestiegenen Kosten für die Tierkörperbeseitigung zu finden, fand am 21. August ein virtuelles Gespräch zwischen dem TBV und der Landrätin Martina Schweinsburg, der Vorsitzenden des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen, statt. Das Hauptanliegen des TBV war dabei, das weitere gemeinsame Vorgehen in dieser Angelegenheit zu erörtern und mögliche Optionen zu diskutieren, die finanzielle Unterstützung für Landwirtinnen und Landwirte bieten könnten. Neben der klaren Forderung nach der Wiedereinführung der Drittelbeteiligung des Landes Thüringen wurde auch die Möglichkeit diskutiert, den Tierhalterinnen und Tierhaltern die auf die Beseitigungskosten aufgeschlagene…