• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Arbeitgeberverband

Arbeitgeberverband (71)

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 15. Dezember 2023 der Verordnung zur Festsetzung des Umlagesatzes für das Insolvenzgeld für das Kalenderjahr 2024 (Insolvenzgeldumlagesatzverordnung 2024 – InsoGeldFestV 2024) zugestimmt. Mit der Verordnung wird der gesetzlich vorgeschriebene Umlagesatz für das In­solvenzgeld nach § 360 SGB III für das Kalenderjahr 2024 auf 0,06 Prozent des ren­tenversicherungspflichtigen Bruttoarbeitsentgelts festgelegt.
Auf 12,41 Euro brutto pro Stunde steigt ab dem 1. Januar 2024 der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland. Er gilt für alle Beschäftigten über 18 Jahren als Lohnuntergrenze somit auch für Minijobberinnen und Mi­nijobber. Es gibt nur wenige Ausnahmen, bei denen der allgemeine Mindestlohn nicht zum Tragen kommt, z.B. bei der Vergütung von Prakti­kanten und Praktikantinnen und Aus­zubildenden.
Am 18. Dezember 2023 haben der Spitzenverband der Gesetzlichen Kranken­versicherungen (GKV-SV) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) eine Vereinbarung geschlossen, nach der Eltern eine ärztliche Bescheinigung, dass sie ein krankes Kind betreuen müssen, auch telefonisch und ohne einen Praxisbesuch erhalten können.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat einen Beschluss zur Möglichkeit einer telefo­nischen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit gefasst, der vom Bundesgesundheitsministerium nicht beanstandet wurde und am 7. Dezember 2023 in Kraft getreten ist. Die Ausstellung einer Arbeitsunfähigkeit nach telefonischer Feststellung ist danach künftig un­ter folgenden Voraussetzungen möglich:
Auf Druck der Gewerkschaft verhandelt der Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände derzeit über einen neuen Tarifvertrag. Gegenstand ist eine Zusatzversorgung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft. Die ostdeutschen Arbeitgeberverbände hatten dazu bereits 2020 eine Position erarbeitet und in die kontroverse Diskussion eingebracht. Die eingebrachten Forderungen zur Berücksichtigung der Situation in Ostdeutschland wurden überwiegend berücksichtigt, so dass die Verhandlungen aktuell kurz vor dem Abschluss stehen. Darüber und über den Übergang vom alten auf ein neues System möchten wir in einer gemeinsamen Veranstaltung informieren. Dazu laden wir alle Arbeitgeber recht herzlich ein.   Zeit26. Oktober, 8.30 Uhr  …
Die Mindestlohnkommission hat in ihrer Sitzung vom 26. Juni mit Mehrheit gegen die Stimmen der Arbeitnehmerseite einen Vermittlungsvorschlag der Vorsitzenden beschlossen. Gleiches gilt für die Begründung, die ebenfalls gegen die Stimmen der Arbeitnehmerseite zustande gekommen ist.  Demzufolge wird der Mindestlohn
Am 25. Mai fand in der Bauernscheue in Bösleben die Mitgliederversammlung des Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes Thüringen (LuFAGV) statt. Hauptthema des Zusammenkommens war der vor wenigen Wochen unterzeichnete Entgelttarifvertrag mit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Uwe Kühne, Präsident des LuFAGV Thüringen, erläuterte den 85 Anwesenden die wichtigsten Eckpunkte der Einigung, die am 7. Februar in Teltow verhandelt worden war.
Das Nachweisgesetz ist nicht neu, wurde aber zum 1. August 2022 reformiert. Es regelt, wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über die geltenden Arbeitsbedingun­gen in­for­mieren. Neu: Bei Neueinstellungen muss nun schriftlich über die Arbeitsbe­din­gungen informiert werden. Dies muss nicht im Arbeitsvertrag geschehen. Worum geht es beim Nachweisgesetz? 
Nach langwieriger Terminfindung und anschließender Weigerung der IG BAU das gemein­same Ergebnis der Tarifverhandlungen vom 7. Februar zu unterschreiben, liegt nun doch der beid­seitig unterzeichnete Entgelttarifvertrag für Thüringen vor. Er hat eine einjährige Laufzeit und gilt vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023. Wie bereits in verschiedenen Veröffentlichungen hingewiesen, haben die Land- und Forstwirt­schaftlichen Arbeitgeberverbände der fünf ostdeutschen Bundesländer bei dieser Entgelttarifrunde erst­mals gemeinsam verhandelt und sich auf einen Entgelttarifvertrag verständigt, der bzgl. der einzelnen Entgeltgruppen in den fünf Bundesländern identisch ist. Im Zuge dieser Vereinheitlichung der Entgeltgruppen kam es in Thüringen zur Reduzierung der Anzahl der Lohn- u.…
Am 7. März trafen sich die Mitglieder der Großen Tarifkommission des Arbeitgeberverban­des in der Landesgeschäftsstelle in Erfurt zu einer Beratung. Hier berichtete Präsident Uwe Kühne zum aktuellen Stand des neuen Entgelttarifvertrages. Nach erfolgter Einigung des Gesamtver­bandes der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) mit der Industrie­gewerkschaft Bauen Agar Umwelt (IG BAU) auf Bundesebene in Form der Bundes­empfehlung im Oktober vergangenen Jahres schlossen sich die Tarifverhandlungen in den einzelnen Bun­desländern und Regionen an. Grundlage und Rahmen dieser regionalen Verhandlungen sind die Eckpunkte dieser Bundesempfehlung, wobei die Tarifabschlüsse im Einzelfall auch regional hiervon ab­weichen und auf die Situation vor Ort konkretisiert werden. Mehrere…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung