• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten online die 8. Oßmannstedter Gespräche am 5. März online. Der Dialog zwischen Imkerei und Landwirtschaft unter Beteiligung von Natur- und Insektenschützern war das Ziel der Veranstaltung, die durch die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft (ThAGIL) und dem Förderverein des Deutschen Bienenmuseums in Weimar (FVDBM) organisiert wurde. ThAGIL-Vorsitzender Ralf Kunz wies zu Beginn auf die besondere Zeit und ihre Auswirkungen auf Landwirtschaft und Imkerei hin: Der Krieg in der Ukraine betreffe mit steigenden Energiepreisen auch die Landwirtschaft erheblich; ganz direkt betroffen seien aber auch viele ukrainische Imkerinnen und Imker, mit denen es über den Landesverband…
Einen ersten Austausch mit dem Bildungsministerium nutzen der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner und die Hauptgeschäftsführerin Katrin Hucke, um das Anliegen vieler Landwirtinne und Landwirte aus Thüringen an die für Bildung verantwortlichen Personen heranzutragen: die Vermittlung eines realistischen Bildes der Landwirtschaft an den Thüringer Schulen. Im Gespräch mit dem Direktor des Thüringer Institutes für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung, und Medien wurde die Organisation von Lehrerfortbildungen, z.B. zu den Grünen Tagen Thüringen, sowie die Nutzung der IMA-Materialien angesprochen. Intensiv wurde auch mit der zuständigen Referentin im Ministerium die Berufsorientierung diskutiert. Für die Umsetzung einer derzeit aktualisierten Landesstrategie Berufsorientierung soll es einen Beirat…
Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz lädt am 17. März ab 9 Uhr zur  Online-Infoveranstaltung „Aktuelles zur Naturschutzförderung: Neuigkeiten und Erfahrungsaustausch“ ein. Die Themenschwerpunkte umfassen folgende Förderprogramme: NALAP (Programm zur Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen) ENL (Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft) KULAP ab 2023 (Förderung von umweltgerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege) „Mehr Natur in Dorf und Stadt“ - ein Förderprogramm für Kommunen Des Weiteren wird zu umgesetzten Naturschutzprojekten in Thüringen ein Einblick gegeben. Die detaillierte Programmübersicht als auch nähere organisatorische Informationen bezüglich Zugangsdaten, Anmeldung etc., finden…
In den elf Fachausschüssen des Thüringer Bauernverbandes haben alle Verbandsmitglieder die Möglichkeit, über Themen zu diskutieren, sich informieren zu lassen und ihre Ideen direkt in die Verbandsarbeit einzubringen. Wir möchten über eine stärkere Digitalisierung die Möglichkeiten an der Mitwirkung breiter gestalten. Notwendig sind dafür lediglich die Registrierung auf der DBV-Plattform „Connection“ und die Anmeldung zum Fachausschuss, in dem man gern mitarbeiten möchte. Jeder Mitgliedsbetrieb wird hierzu in den nächsten Tagen für die Registrierung eine E-Mail erhalten. Die E-Mail enthält den Registrierungslink sowie ein Erklärvideo für den genauen Ablauf der Registrierung sowie der Anmeldung zu den Fachausschüssen. Sobald die Registrierung erfolgt…
Ende Februar veranstaltete die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ein Seminar zur „Investitionsförderung Wirtschaftsdünger“. Zum Seminar wurden die Richtlinie „Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ sowie das Antragsverfahren erläutert. Wer an der Onlineveranstaltung nicht teilnehmen konnte, kann nun die Vorträge unter https://veranstaltungen.fnr.de/wirtschaftsduenger/programm nachlesen.
Seit dem 24. Februar befindet sich die Ukraine im Krieg mit Russland. Der Thüringer Bauernverband (TBV) zeigt sich solidarisch mit allen betroffenen Menschen und appelliert an die politisch Verantwortlichen in Deutschland, sich für eine friedliche Lösung einzusetzen und dem Sterben ein Ende zu bereiten. Wer Unterkünfte für die Flüchtlinge aus der Ukraine anbieten bzw. Geld- und Sachspenden beibringen will, findet auf der Homepage des Thüringer Landtags alle relevanten Ansprechpartner: https://www.thueringer-landtag.de/aktuelles/aktuelles/hilfs-und-spendenangebote-fuer-die-ukraine/. Auch die agarpolitischen Auswirkungen des Krieges sind derzeit noch nicht absehbar: So hat die EU-Kommission angekündigt, die Gemeinsame europäische Agrarpolitik auf den Prüfstand zu stellen. Aus Sicht der EU-Agrarminister müsse die…
Die CDU/CSU Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag hat im zeitlichen Zusammenhang mit der Einbringung der Erhöhung des Mindestlohns ab Oktober 2022, aber noch vor dem Ausbruch des Ukrainekrieges, eine Kleine Anfrage zum Thema Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft auf den Weg gebracht. Die Fragen und Antworten können hier nachgelesen
Die Förderperiode 2014-2021 in der Investitionsförderung in Thüringen lief gut, so die Vertreterinnen der Thüringer Aufbaubank (TAB) im Jahresgespräch mit dem Thüringer Bauernverband (TBV). Die meisten Investitionsprojekte im Programmteil A (AFP) wurden im Bereich Milchvieh und Geflügel umgesetzt. Die Investitionswilligkeit der Thüringer Landwirtinnen und Landwirte in diesem Programmteil wäre da,
Für die neue Förderperiode ab 2023 soll eine neue Thüringer ELER-Maßnahme "Risikomanagement" angeboten werden. In einem Verbändegespräch am 1. März wurde diese vorgestellt. Mit der Förderung möchte man die eigenverantwortliche betriebliche Risikovorsorge durch Versicherungen gegen witterungsbedingte Risiken fördern. Dabei wird jedoch nur ein eingeschränktes Kulturartenspektrum angesprochen, welches sicherlich auf das geringe Budget von einer Million Euro je Jahr zurückzuführen ist. Förderfähig sollen in Thüringen Betriebe im Bereich Obst-, Gemüse- und Weinbau, aber auch mit Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen- sowie Hopfenanbau sein. In weiteren Verbändegesprächen werden die genauen Zuwendungsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen besprochen werden. Der erste Antragstermin soll im ersten Halbjahr 2023 sein.
Landvolkbildung Thüringen und der Thüringer Bauernverband bieten am 22. März von 10:00 bis 12:30 Uhr eine „Informationsveranstaltung für landwirtschaftliche Betriebe zur Grundsteuerreform“ mit dem Thüringer Finanzministerium und der R&K Steuerberatungsgesellschaft GmbH an. Die rein online stattfindende Veranstaltung richtet sich an alle Pächter und Eigentümer von landwirtschaftlichen Flächen, sowie Interessierte. Ab dem 1. Juli beginnt die Frist zur Abgabe der „Erklärung zur Feststellung der Grundsteuerwerte“. Da es zu einem Wechsel von der Nutzer- zur Eigentümerbesteuerung kommt, stehen Änderungen für die Flächennutzer ins Haus, die schon vorbereitet werden können. Die Veranstaltung gibt Aufschluss über den aktuellen Stand der Dinge. Informationen und Anmeldung…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung