• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1744)

Zahlreiche Politikerinne und Politiker sind derzeit im Land auf Sommertour unterwegs, um sich über Anliegen und Forderungen aus den verschiedensten Bereichen zu informieren und für ihre Partei im Zuge der Bundestagswahl zu werben. Auch Dr. Kirsten Tackmann, seit 16 Jahren sitzt sie für DIE LINKE im Bundestag, nahm sich am 19. August Zeit, um in verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben aktuelle Probleme zu diskutieren. Begleitet wurde sie dabei von Ralph Lenkert, ebenfalls Mitglied des Bundestages und Kandidat im Wahlkreis Jena-Sömmerda-Weimarer Land. Unter anderem machte sie Station in der Universal Agrar GmbH Mittelhausen und wurde dort von Geschäftsführer und Bauernpräsident Dr. Klaus Wagner, von…
Auszeichnung der „Natura-2000-Landwirt*innen 2021“ Landwirtschaft und Naturschutz kann zusammen funktionieren und Hand in Hand gehen. Wie das gelingt, zeigen zwei landwirtschaftliche Betriebe aus Rüdigsdorf und Rohr. Für Ihr Engagement werden sie am 27.08.2021 von Umweltverbänden und Vertretern des landwirtschaftlichen Berufsstandes feierlich mit der Auszeichnung „Natura-2000-Landwirt*in 2021“ geehrt. Die Betriebe setzen sich über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen hinaus für den Erhalt von besonders schützenswerten und gefährdeten Lebensräumen und Arten des Netzwerkes ‚Natura 2000‘ ein. Beispielsweise durch die extensive Bewirtschaftung von Natura-2000-Lebensräumen mit Schafen oder Rindern schützen sie die Flächen vor Verbuschung und bieten seltenen Arten wie der Gelbbauchunke einen Rückzugsort. Datum: Freitag, der 27. August 2021 Uhrzeit: ab 11:00 Uhr Ort: „Pension Rüdigsdorfer Schweiz“, Winkelberg 13, 99734 Nordhausen Der Termin eignet sich für die Bildberichterstattung. Die Veranstaltung findet im Freien statt. PDF-Download Medieneinladung   Hintergrund Seit 2018 werden landwirtschaftliche Betriebe in Thüringen, die sich über die Maße für die Umsetzung der…
Die neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, strenge Umweltauflagen und hohe Betriebsmittelkosten treiben die Kosten auf den schweinehaltenden Höfen seit Wochen in die Höhe. Gleichzeitig können Schweinehalterinnen und -halter diese Mehrkosten nicht ausgleichen. So rutschte gestern, 18. August, die Notierung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) für Schlachtschweine auf 1,30 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht ab. Mastbetriebe müssen mittlerweile mit Verlusten von 40 Euro je Schwein zurechtkommen. Die katastrophale Marktlage betrifft aber auch sauenhaltende Betriebe. So gibt die VEZG für Ferkel (200er Gruppe) einen Preis von nur noch 31 Euro je Tier an – ein Desaster. Derweil wächst die Differenz zwischen Erzeuger-…
Die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) ist wesentlicher Bestandteil des für die agrar- und wirtschaftspolitischen sowie ökologischen und wissenschaftlichen Zwecke erforderlichen Informationssystems über die Produktion der Landwirtschaft, insbesondere für einen regional- und artenspezifischen Überblick über die Höhe der Hektarerträge und die inländischen Produktionsmengen bei Getreide, Raps und Kartoffeln. Am Mittwoch, den 19. August, fand dazu die alljährlich stattfindende Abstimmung zwischen dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, dem landwirtschaftlichen und statistischen Landesamt sowie dem Thüringer Bauernverband statt. In die Meldung an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fließen landestypische und regionale Besonderheiten der diesjährigen Ernte ein, z.B. Befall von Ramularia…
Zehn Jahre sind es nun her, dass der Thüringer Bauernverband für die Landwirtschaftsbetriebe in Thüringen die Möglichkeit geschaffen hat, die Daten des Liegenschaftskatasters kostengünstig zu nutzen. Mit der Einführung des ALKIS im Jahr 2014 und des OPEN-DATA Prinzips für Geodaten 2017 hat sich auch nochmal der Datenumfang und Nutzeffekt drastisch erhöht. Jubiläen sind ja auch oft die Gelegenheit einmal ein kritisches Resümee zu ziehen. Wie werden eigentlich die technischen Möglichkeiten heute in Ihrem Betrieb umgesetzt? Die Pachtkosten und der Erwerb von Flächen ist ein großer Kostenfaktor, welcher gerade bei schlechten Jahren besonders schmerzt. Die langfristige Bindung der Verpächter ist Grundlage…
Wie bereits berichtet, ist seit 1. Juli die Übergangsfrist für das Verbot der Nutzung von Geräten, die aufgenommen oder gehalten werden müssen (sogenanntes Handheld-Verbot), ausgelaufen. Praxistaugliche Geräte mit Freisprecheinrichtung, die die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, sind jedoch weiterhin nicht verfügbar. Auf Initiative des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hatte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) signalisiert, mit der nächsten StVO-Novelle die Funkgeräte vom Verbot des § 23 Abs. 1a StVO auszunehmen. Darüber hinaus hat das BMVI die Länder gebeten, bis dahin von einer Kontrolle des Verbots nach § 23 Abs. 1a StVO in Bezug auf die Nutzung von Funkgeräten für alle…
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma BayWa eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Die Rahmenvereinbarung ermöglicht es Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes (TBV) besondere Konditionen zu erhalten, wenn sie das Angebot der Firma BayWa nutzen. Sobald TBV-Mitglieder die BayWA Tankkarte in ihrter Hand halte, bekommen sie beim Tanken an über 3.300 Akzeptanz-Stellen in Deutschland einen dauerhaften Rabatt von 1,5 Ct. /Liter Diesel und 1,0 Ct. /L Benzin. Die Rabatthöhe sowie weitere Erläuterungen zum Bestellvorgang sind auf der Homepage des TBV unter mitgliedervorteile/autoservice eingestellt. Reinschauen, bestellen und sparen!
Der Bundesrat beschloss Ende Juni Änderungen der Tierschutztransportverordnung (TierSchTrV). Dadurch dürfen Kälber künftig erst ab einem Alter von über 28 Lebenstagen transportiert werden. Für diese Regelung ist bisher eine Übergangszeit von nur einem Jahr vorgesehen (bis Herbst 2022). Auch wenn die Thüringer Landesregierung die Neuregelung für Kälbertransporte im Bundesrat ablehnte, wies der Thüringer Bauernverband (TBV) erneut in einem Schreiben an das Thüringer Landwirtschafts- sowie Sozialministerium auf die erheblichen Konsequenzen für Milchviehbetriebe hin. Anlass des Schreibens ist das bevorstehende Treffen der zuständigen Bundes- sowie Landesministerien, bei dem auch die Änderungen der TierSchTrV erörtert werden sollen. Aus Sicht des TBV beschädigt der…
Am 13. August trafen sich der Leiter der Landesniederlassung Sachsen/ Thüringen der Bodenverwertungs- und Verwaltungs GmbH (BVVG) Markus Meyer sowie Dr. Klaus Wagner und Nadja Gipser für den Thüringer Bauernverband zu einem gemeinsamen Gespräch. Anlass war die zum Jahresende bevorstehende Schließung der BVVG-Niederlassung in Dresden. Ab 1. Januar 2022 wird die derzeitige Landesniederlassung Sachsen-Anhalt in Magdeburg deren Aufgaben übernehmen. In dem Gespräch erfolgte ein konstruktiver Austausch zu aktuellen und möglichen zukünftigen Themen hinsichtlich der noch vorhandenen landwirtschaftlichen BVVG-Flächen. Sollten Fragen zur Arbeit der BVVG bestehen, wenden Sie sich bitte an Nadja Gipser (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: +49 361 – 262 53 320).
Der Thüringer Bauernverband rechnet aufgrund der in Thüringen gut entwickelten Bestände mit einem im Vergleich zu den letzten Jahren insgesamt guten Ernteergebnis. Positiv stimmt die Entwicklung der Erzeugerpreise am Getreidemarkt. Aufgrund der weltweiten Nachfrage sind diese in den letzten Monaten teilweise stark gestiegen. Allerdings erschwert das äußerst wechselhafte Wetter mit wiederkehrendem Regen den Landwirtinnen und Landwirten in Thüringen derzeit die Ernte trocken einzufahren. Dabei ist das Getreide in einigen Regionen bereits überreif und muss in den nächsten Tagen geerntet werden, um Qualitätsverlusten vorzubeugen. Hierfür notwendig wären beständige sommerliche Witterungsverhältnisse mit Sonnenschein und Wind, was regional häufig nur für wenige Stunden der Fall ist. Im vergangen Erntejahr war die Ernte in allen Kulturen in weiten Teilen zur gleichen Zeit bereits abgeschlossen. Derzeit sind erst 10 Prozent der Flächen mit Winterweizen geerntet. Sommergerste und Triticale stehen nahezu noch vollständig aus. Die Ernte der Wintergerste ist jedoch nahezu abgeschlossen. Die Bestände der Wintergerste…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung