• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum und Landvolkbildung Thüringen bieten über das Netzwerk Fokus Tierwohl Veranstaltungen zum Thema „Neue Erkenntnisse zu Brustbeinveränderungen – Auswirkungen tierspezifischer Aspekte“ an. Der Kurs findet am 14. Junin von 14 Uhr bis 16 Uhr online statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Dieses Seminar wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Mehr Informationen unter https://landvolkbildung.de/tierwohl/ oder https://fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen#!/.
Der Thüringer Bauernverband hat sich am 26. Mai mit einem Schreiben an die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert gewendet und um Unterstützung bei der Wiedereinführung der Drittelbeteiligung des Freistaates Thüringen an den Tierkörperbeseitigungskosten gebeten. Momentan werden die Kosten für die Beseitigung von Falltieren zu je zwei Dritteln von den Tierhaltenden und zu einem Drittel von den Landkreisen getragen. Im Zuge der seit 1. Januar 2023 geltenden neuen Gebührensatzung müssen Landwirtinnen und Landwirte das Doppelte bis Dreifache im Vergleich zum Vorjahr bezahlen. Der Thüringer Bauernverband setzt sich daher dafür ein, dass sich der Freistaat Thüringen wieder zu einem Drittel an den Tierkörperbeseitigungskosten…
Das Bundeskabinett hat am 24. Mai den vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erarbeiteten Verordnungsentwurf zur Herkunftskennzeichnung beschlossen. Ab 2024 soll demnach auch die Herkunft für nicht vorverpacktes frisches, gekühltes und gefrorenes Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel für die Verbraucherinnen und Verbraucher ersichtlich sein. Bisher war dies nur für verpacktes Fleisch vorgeschrieben. Die Kennzeichnung soll Auskunft über das Aufzuchtland („aufgezogen in“) und das Schlachtland des Tieres („geschlachtet in“) geben. Für Fleisch aus EU-Mitgliedstaaten oder Drittländern, in denen die Tiere geboren, aufgezogen und geschlachtet wurden, ist eine Kennzeichnung mit der Angabe „Ursprung in“ möglich. Diese ist jedoch nur freiwillig…
Das Bundesfinanzministerium (BFM) hat im März einen gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeiteten Entwurf der Grundsätze für das Flächenmanagement landwirtschaftlicher Flächen (FMG 2023) bei der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG)  mit der Gelegenheit der Stellungnahme übersandt. Die FMG 2023 lösen die bisher geltenden Privatisierungsgrundsätze (PG 2010) ab und sehen eine Evaluierung vor. Der Entwurf war mit den zuständigen Ressorts der ostdeutschen Länder besprochen worden.
Am 24. Mai beschloss der federführende Umweltausschuss des Europaparlamentes zur Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED) seine Position. Demnach soll die Rinderhaltung mit einem Schwellenwert
Noch bis zum 30. September können Antragsteller sanktionslose Änderungen zum Sammelantrag bzw. seiner Anlagen korrigieren. Zum einen können Änderungen von Flächen im Flächennutzungsnachweis (FNN) vorgenommen werden, aber auch Änderungen in der Tierliste im Rahmen der gekoppelten Einkommensstützung durch ausgeschiedene Tiere notwendig sein. Wenn Muttertiere (Rind oder Schaf) auf Grund von natürlichen Lebensumständen (Verendung) ausscheiden, können diese durch andere förderfähige Tiere ersetzt werden.
Am 25. Mai fand in der Bauernscheue in Bösleben die Mitgliederversammlung des Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes Thüringen (LuFAGV) statt. Hauptthema des Zusammenkommens war der vor wenigen Wochen unterzeichnete Entgelttarifvertrag mit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Uwe Kühne, Präsident des LuFAGV Thüringen, erläuterte den 85 Anwesenden die wichtigsten Eckpunkte der Einigung, die am 7. Februar in Teltow verhandelt worden war.
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma ZellaClean eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes besondere Konditionen einzuräumen. Mitglieder können Verbrauchsmaterial wie Handtuchpapier, Toilettenpapier oder Putztuchrollen zu günstigen Preisen bei der Firma ZellaClean einkaufen, ebenso PSA-Artikel wie u.a. Nitrilhandschuhe, Schuhüberzieher und Einweg-Klipphauben. Das Familienunternehmen aus Zella-Mehlis versendet alle Verbrauchsmaterialien aus Papier derzeit kostenlos. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Thüringer Bauernverband und der ZellaClean GmbH erhalten Sie einen 5 Prozent-Gutschein auf alle Produkte aus dem Onlineshop auch auf bereits reduzierte Ware. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer +49 (0)3682 469 340…
Am 17. Mai fand eine planmäßige Präsidiumssitzung des Thüringer Bauernverbandes (TBV) statt. Neben dem agrarpolitischen Bericht des Präsidenten standen erneut FAN-App und Portia im Mittelpunkt der Diskussion. Zahlreiche anwesende Mitglieder berichteten von ihren Problemen bei der digitalen Antragsstellung. Scheitern die Landwirtinnen und Landwirte im Eichsfeld schon an der schlechten bis nicht vorhandenen Internet- und Telekommunikationsanbindung, birgt die digitale Antragstellung außerdem hohe Transaktionskosten.
In der Stadt sind regional erzeugte Produkte der Thüringer Landwirtschaft nur schwer verfügbar. Aus diesem Grund hat der Thüringer Bauernverband (TBV) das Pilotprojekt „Regionalmarktplatz Erfurt“ ins Leben gerufen. Der Regionalmarktplatz besteht aus einem automatisierten Hofladen sowie einem Onlineshop mit Abholstation. Der Hofladen umfasst drei Automaten der Firma FarmVend, die vor dem Haus der Grünen Verbände in der Alfred-Hess-Straße 8 in Erfurt aufgestellt und mit regionalen landwirtschaftlichen Produkten gefüllt sind. Interessierte können diese Automaten 24 h/7 Tage die Woche nutzen, um die darin enthaltenen Produkte zu erwerben. Darüber hinaus können über den Onlineshop unter https://www.regionalmarktplatz-erfurt.de/ weitere Produkte vorbestellt und jeden Freitag…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung