„Mit gutem Beispiel vorangehen“ – dieser Leitgedanke trifft erneut auf zwei Tierhaltungsbetriebe aus Thüringen zu, die mit ihrem besonderen Engagement in Sachen Tierschutz und Tierwohl Maßstäbe setzen und damit eine Vorbildfunktion einnehmen. Auf Vorschlag des Thüringer Bauernverbandes und der Qnetics GmbH wurden die Agrargesellschaft Hermannsfeld mbH und die Landei Ilmtal GmbH am 2. Oktober im Bürgersaal des Hauses Dacheröden in Erfurt mit dem Thüringer Tierschutzpreis 2025 in der Kategorie „Artgerechte Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren“ ausgezeichnet.
Die Agrargesellschaft Hermannsfeld mbH ist ein landwirtschaftlicher Milchviehbetrieb im Landkreis Schmalkalden-Meiningen mit einem aktuellen Tierbestand von 420 Milchkühen sowie 368 Kälbern und Jungrindern in der Nachzucht. Der 2015 neugebaute und großzügig konzipierte Milchviehstall wurde 2020 umfassend auf höchste Tierwohlstandards umgestellt. Durch eine gezielte Bestandsreduktion steht jeder Kuh im Offenstall nun eine Fläche von 12 m² zur Verfügung. Vom Stall aus haben alle Tiere Zugang zu einem ganzjährig nutzbaren Laufhof mit 4 m² Platz pro Kuh sowie zu einer 75 Hektar großen extensiven Weidefläche, die an mind. 120 Tagen im Jahr für jeweils sechs Stunden zur Verfügung steht. Insgesamt ergibt sich daraus ein Bewegungsfreiraum von bis zu 2.000 m² pro Tier. Die Kühe können selbstständig zwischen Stall, Laufhof und Weide wählen. Der Laufhof ist zudem mit Strukturelementen, wie Bürsten und Tränken, ausgestattet und mit Hackschnitzeln und Stroh eingestreut. Für zusätzlichen Komfort im Stall sorgen Hochkomfortgummimatratzen mit zusätzlicher Stroheinstreu, acht vollautomatische Kuhbürsten, optimale Licht- und Luftverhältnisse durch automatische Windschutzrollos sowie Vogelschutznetze. Die Tiergesundheit wird über Halsbandsensoren von „CowScout“ sowie über ein Videoüberwachungssystem in allen Stallabteilen kontrolliert. So können Brunstgeschehen, Wiederkau- und Laufaktivität, Futteraufnahme und die Lokalisation des Einzeltieres Tag und Nacht beurteilt werden. Seit 2020 ist der gesamte Betrieb offiziell nach dem Deutschen Tierschutzbund in der „Premiumstufe“ tierwohlzertifiziert und wurde 2023 für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Milchrinderzucht mit dem „Staatsehrenpreis“ des Thüringer Landwirtschaftsministeriums ausgezeichnet.
Die Landei Ilmtal GmbH betreibt seit Mitte September 2021 eine neugebaute Freiland-Legehennenanlage nach den neusten Tierwohlstandards im Weimarer Land. Der Stall ist für insgesamt 14.990 Hennen ausgelegt und in drei Abteile zu je 5.000 Hennen unterteilt. An den beiden Längsseiten des 85 Meter langen Stalls befindet sich jeweils ein gleichlanger 318 Quadratmeter großer Wintergarten, welchen die Hennen zum Staubbaden und Scharren nutzen können. Tagsüber haben die Legehennen über die Wintergärten Zugang zu einer 6 Hektar großen Freifläche, die einem Platzangebot von 4 Quadratmetern Auslauffläche pro Tier entspricht. Durch diverse Unterschlupfmöglichkeiten in Form von Unterständen und Bäumen werden die Hennen zur optimalen Ausnutzung des Außenbereichs animiert. Im Stallgebäude befindet sich eine moderne Voliere, über die sich die Hennen auf drei Etagen bewegen können. Die Stallgrundfläche ist zu 100 % als Scharrraum konzipiert. Breite Gänge entlang der Volieren und des Nestbereiches gewährleisten ein höheres Bewegungs- und Scharrangebot und fördern das natürliche Verhalten der Legehennen. Um die Qualität der Stallluft zu verbessern und die hygienischen Bedingungen im Stall zu optimieren, wurden in der Volierenanlage sechs Kotbandebenen installiert, die dafür sorgen, dass der überwiegende Kotanteil aus dem Stall transportiert wird. Zusätzlich verfügt die Anlage über eine große Kotbandtrocknung, um Ammoniak- und Geruchs-Emissionen einzusparen. Im Stall kommt zudem eine innovative Sprühkühlung zum Einsatz, die nach bisherigem Kenntnisstand einzigartig in Thüringen ist. Um ein angenehmes Stallklima zu gewährleisten und um Hitzestress unter den Legehennen zu vermeiden, versprüht das System automatisch bei Temperaturen über 28 Grad Celsius einen feinen Mikronebel, der dafür sorgt, dass sich die Stallluft wieder abkühlt.
Im Anschluss an die Preisvergabe richtete Dr. Klaus Wagner, Präsident des TBV, den beiden landwirtschaftlichen Betrieben seine Glückwünsche aus.
Als Thüringer Bauernverband gratulieren wir der Agrargesellschaft Hermannsfeld mbH und der Landei Ilmtal GmbH herzlich zu dieser wohlverdienten Auszeichnung. Beide Betriebe haben auf ganz unterschiedliche Weise bewiesen, dass Tierwohl nicht nur eine Frage technischer Standards ist, sondern eine Haltung. Sie machen sichtbar, dass moderne Landwirtschaft & Tierhaltung auf Innovationen setzt, ohne den Kern unserer Arbeit aus den Augen zu verlieren: nämlich die Verantwortung gegenüber den Tieren, mit denen wir tagtäglich arbeiten. Besonders in Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass Betriebe mit Enthusiasmus vorangehen und eine hervorragende Arbeit leisten, die über den geforderten Standard hinausgeht.
Der vorbildliche Einsatz ist inspirierend und verdient – zu recht – höchste Anerkennung.
Der Thüringer Tierschutzpreis wird jedes Jahr durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie verliehen und würdigt diejenigen, die einen außerordentlichen Beitrag für den Tierschutz leisten. In der Kategorie „Artgerechte Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere“ werden Betriebe geehrt, die sich durch eine besonders tierschutzgerechte Haltung und Betreuung hervortun und somit eine Vorbildfunktion erfüllen.