Am 23. September fand in der Kantine des RWZ Ebeleben die feierliche Zeugnisübergabe für 54 Absolventinnen und Absolventen verschiedener Ausbildungsberufe statt. Darunter waren 30 Landwirte, 4 Tierwirte, ein Helfer in der Landwirtschaft, 12 Gärtner und Gartenbauwerker sowie 7 Hauswirtschafter und Fachpraktiker in der Hauswirtschaft und im Bereich personale Dienstleistungen. Die jungen Fachkräfte hatten ihre Ausbildung in Betrieben der Landkreise Nordhausen, Kyffhäuserkreis, Eichsfeld und Unstrut-Hainich-Kreis absolviert.
Nach der Eröffnung und Begrüßung durch Susann Hebestreit, Ausbildungsberaterin bei der Zweigstelle des Thüringer Landesamtes für Lanwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) Bad Frankenhausen, hielt Christoph Democh, Abteilungsleiter im TLLLR, die Festansprache. Grußworte überbrachten außerdem Susann Goldhammer (Kreisbauernverband Nordhausen), Silvia Kaufmann (Thüringer Landesverband Hauswirtschaftlicher Betriebe) sowie Marko Vogt (Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen). Sie betonten die besondere Bedeutung der Ausbildungsberufe, hoben die Wichtigkeit lebenslangen Lernens hervor und würdigten den Beginn eines neuen Lebensabschnitts.
Im Mittelpunkt der Feier stand die Übergabe der Zeugnisse. Viele junge Fachkräfte erhielten nicht nur ihre Abschlussdokumente, sondern auch die Anerkennung ihrer Ausbilderinnen und Ausbilder. Stellvertretend für alle Absolventen dankte Till Werner (Wipperdorfer Agrargesellschaft mbH) in einer Rede den Familien, Betrieben und Lehrkräften für ihre Unterstützung.
Besondere Ehrungen gingen an die besten Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs. Till Werner als bester Landwirt, Kim Angelique Hildebrand (Novalis Diakonie Service GmbH) in der Hauswirtschaft sowie Kevin Stiller (Sondershäuser Bildungsverein) im Bereich Fachpraktiker für Personale Dienstleistungen. Sie erzielten nicht nur im Amtsbereich, sondern auch landesweit herausragende Ergebnisse.
Von den 54 Absolventinnen und Absolventen werden 45 künftig in ihren Ausbildungsbetrieben oder in der Branche weiterarbeiten. Ein Absolvent setzt seine Ausbildung in einer Fachschule beziehungsweise durch ein Studium fort, während vier Absolventen vorerst auf Arbeitssuche sind.
Auch die Ausbildungsbetriebe, der Bildungsverein Sondershausen und das Obereichsfelder Bildungswerk, die sich 2024 in besonderer Weise um die Förderung des Berufsnachwuchses verdient gemacht haben, wurden im Rahmen der Veranstaltung ausgezeichnet.
Zahlreiche Eltern, Familienangehörige und Betriebsleiter ließen es sich nicht nehmen, den jungen Fachkräften persönlich zu gratulieren.
Die musikalisch umrahmte Feierstunde hatte zudem einen besonderen Abschiedscharakter. Neben den Absolventinnen und Absolventen wurde auch Susann Hebestreit in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Seit den frühen 1990er-Jahren hatte sie maßgeblich am Aufbau der Ausbildungsberufe in der Hauswirtschaft mitgewirkt und darüber hinaus über viele Jahre hinweg die Ausbildung der Land- und Tierwirte in den Landkreisen Nordhausen und Kyffhäuserkreis mit großem Engagement begleitet.
Zugleich war es die letzte Zeugnisübergabe in der Kantine des RWZ Ebeleben, die viele Jahre hinweg ein zentraler Ort für diesen feierlichen Anlass gewesen ist. So vereinte die Veranstaltung Aufbruch in neue berufliche Wege, persönliche Anerkennung und einen würdigen Abschied auf besondere Weise.