Eingereicht, präsentiert, ausgezeichnet: Die Sieger des diesjährigen Zukunftspreises der IHK Erfurt und der HWK Erfurt sind die Thüringer Freilandpilze GmbH aus Roßleben-Wiehe, OT Schönewerda, und die Prinz Thermotechnik GmbH aus Waltershausen. Beide Unternehmen setzten sich gegen jeweils vier weitere Nominierte durch und konnten am 1. September in der IHK Erfurt ihre Auszeichnungen entgegennehmen. Insgesamt gingen in diesem Jahr 25 Bewerbungen für den Zukunftspreis ein.
„Mit dem Zukunftspreis setzen wir ein Zeichen für das, was viele Unternehmen vermissen: echte Wertschätzung und Anerkennung für die, die tagtäglich mit Tatkraft dazu beitragen, unseren Wohlstand zu sichern. Der Preis steht für unternehmerisches Handeln, für den Mut, Verantwortung zu übernehmen und mit innovativen Lösungen voranzugehen – das ist gelebter Unternehmergeist“, betonen Peter Zaiß, Präsident der IHK Erfurt, und Stefan Lobenstein, Präsident der HWK Erfurt.
Für den Zukunftspreis 2025 hatten sich 25 Unternehmen mit innovativen Ideen beworben. Zehn von ihnen – je fünf pro Kammer – wurden zur Endauswahl eingeladen und präsentierten ihre Konzepte vor einer unabhängigen Jury. Im Fokus standen Themen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Nachhaltigkeit.
IHK Erfurt / Michael ReichelMit dem „Thüringer Modell“ will die Thüringer Freilandpilze GmbH einen neuen landwirtschaftlichen Produktionszweig in der Region etablieren. Das Unternehmen entwickelt Trüffelplantagen mit veredelten heimischen Bäumen und schafft so die Grundlage für regionale Wertschöpfung – auf Flächen, die bislang kaum genutzt wurden. Der Ansatz verbindet Forschung, Landwirtschaft und Vermarktung und eröffnet neue Einkommensmöglichkeiten im ländlichen Raum.„Der Zukunftspreis ist für uns eine großartige Anerkennung – nicht nur für unsere Idee, sondern für all die Arbeit, die wir in den letzten Jahren investiert haben. Trüffelanbau in Thüringen war für viele anfangs unvorstellbar. Umso mehr freut es mich, dass wir zeigen konnten, wie viel Potenzial in unseren Böden, unseren Bäumen und unseren regionalen Partnerschaften steckt“, so Anja Kolbe-Nelde, Gründerin der Thüringer Freilandpilze GmbH.
Hintergrund:
Seit 2021 verleihen die Industrie- und Handelskammer sowie die Handwerkskammer Erfurt gemeinsam den Zukunftspreis. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die mit innovativen Ideen aktuelle Herausforderungen meistern und zukunftsorientiert handeln. Prämiert werden ein Mitgliedsunternehmen der IHK und ein Handwerksbetrieb der HWK jeweils mit jeweils 5.000 Euro. Unterstützt wird der Preis von der Thüringer Aufbaubank und der FUNKE Medien Thüringen.
Seit 2021 verleihen die Industrie- und Handelskammer sowie die Handwerkskammer Erfurt gemeinsam den Zukunftspreis. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die mit innovativen Ideen aktuelle Herausforderungen meistern und zukunftsorientiert handeln. Prämiert werden ein Mitgliedsunternehmen der IHK und ein Handwerksbetrieb der HWK jeweils mit jeweils 5.000 Euro. Unterstützt wird der Preis von der Thüringer Aufbaubank und der FUNKE Medien Thüringen.