Am 25. Januar laden die milchwirtschaftlichen Landesorganisationen aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zum siebten, in diesem Jahr digitalen, Nordwestdeutschen Milchtreff ein. Prof. Dr. Gunther Hirschfelder wird die Milch aus kulturwissenschaftlicher Sicht unter die Lupe nehmen. Er betont: „Milch stand am Beginn der europäischen Landwirtschaft, war Basis der Ernährung und genoss hohes Ansehen. Milch war über Jahrtausende Symbol für Reichtum und gutes Leben. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts änderte sich diese Wahrnehmung bei einigen: Die Landwirtschaft, und so auch die Milcherzeugung, wird gesellschaftlich immer mehr hinterfragt. Insbesondere in den sozialen Netzwerken und in der jüngeren Generation gibt es Gruppen, die die Tierhaltung zunehmend kritisch sehen. Verunsicherung herrscht auch hinsichtlich der Wirkung von Milch auf den menschlichen Körper. Wie konnte es dazu kommen? Wie sind die Strukturen dieser Entwicklung und wie kann die Branche sie in Zukunft für sich nutzen?
Ins Gespräch kommen Professor Dr. Gunther Hirschfelder (Universität Regensburg, Lehrstuhl für vgl. Kulturwissenschaft, Forschungsschwerpunkt: kulturwissenschaftliche Ernährungs- und Agrarforschung in historischer sowie gegenwärtiger Perspektive), Klaus-Peter Lucht (Milchkuhhalter aus Mörel, Vizepräsident Bauernverband Schleswig-Holstein, Vorsitzender MEV Schleswig-Holstein), Helmut Evers (Milchkuhhalter aus Wahrenholz, Niedersachsen) und Katharina Leyschulte (Milchkuhhalterin aus Westerkappeln, Nordrhein-Westfalen).
Interessierte können die Veranstaltung „Zwischen Superfood und No-Go“, die am 25.01.2022 zwischen 19.30 Uhr und 21.00 Uhr in Berlin stattfindet, online über einen Live-Stream auf dem YouTube-Kanal der Initiative DIALOG MILCH miterleben https://youtu.be/raS0TAdTUX0.