Am 31. Juli hat die Bundesregierung, im Rahmen des turnusmäßigen FFH-Berichts, den Erhaltungszustand des Wolfs an die EU-Kommission übermittelt. Für die atlantische biogeografische Region (Bereich entlang der Nordseeküste von Dänemark, Deutschland,...
Ab dem 15. August können schweinehaltende Betriebe erstmals ihren betriebsspezifischen CO₂-Fußabdruck über die neue QS-Klimaplattform digital erfassen.
Die Plattform wurde von QS in enger Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern Niedersachsen...
Die Fachbereiche Biologie und Biotechnologie der RWTH Aachen forschen gemeinsam im Rahmen eines internationalen, biotechnologischen Wettbewerbs zur Stickstoffbelastung in der Landwirtschaft. Die Ergebnisse werden bei der Abschlussveranstaltung in Paris...
Die ostdeutschen Landwirtschaftsministerien und Landesbauernverbände, darunter auch der Thüringer Bauernverband, haben am 25. Juli ein gemeinsames Schreiben an Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer übermittelt. Darin sprechen sie sich klar gegen...
Unbeaufsichtigte große Hunde in Weidetierherden, die ein eindeutiges Drohverhalten auch gegen sich nähernde Menschen zeigen: Das ist für viele Menschen noch eine völlig neue Erfahrung bei gewohnten Freizeitaktivitäten in unseren beliebten...
Das Präsidium der Thüringer Landsenioren traf sich am 30. Juli mit dem Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten (TMUENF), Tilo Kummer. Die Menschen im ländlichen Raum beobachten intensiv die verschiedenen Entwicklungen im...
Ob Arbeitsplatz, Praktikum oder freie Stelle in der Landwirtschaft – die Jobbörse des Thüringer Bauernverbandes (TBV) bringt Betriebe und Fachkräfte zusammen.
Für Thüringer Landwirtschaftsbetriebe stehen aktuelle ALKIS-Daten zur Verfügung. Die flurstücksbeschreibenden Geobasisdaten sind von großer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Unternehmen. Damit können neben den digitalen Orthofotos,...
Hier erhalten Sie Informationen rund um die Landwirtschaft - Themen, die bewegen: 🧑⚖️ Agrarpolitik & Verbandsarbeit – Einschätzungen, Positionen & Beschlüsse 🌍 Berichte aus Kreisbauernverbänden & Regionen 📢 Stimmen aus der Praxis 📈 Förderungen & Programme – Was läuft, was kommt, was hilft 🌾 Entwicklungen, Ausblicke, Einschätzungen 📅 Veranstaltungen & Termine – Messen, Demos, Fachtreffen. Zur Anleitung: TBV-WhatsApp-Kanal
dbk – die Agrar politik-App für Smartphone und Tablet: Jetzt kostenlos für alle Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes!
Das E-Paper der dbk steht ab sofort allen Mitgliedern im Bauernverband zur Verfügung. Einfach die dbk-App in den App-Stores von Google oder Apple herunterladen und im Menü unter „Coupons“ mit Ihrer Mitgliedsnummer anmelden!
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Thüringer Bauernverbandes e.V.